ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Thermostat selber wechseln (M50)

Thermostat selber wechseln (M50)

Themenstarteram 24. Mai 2008 um 16:48

Hallo Leute,

mein Wagen hat im Winter ewig gebraucht um auf Betriebstemp. zu kommen. Jetzt im Sommer ist es besser aber ich will das Problem jetzt beseitigen. Ich werde heute mittag (gleich) zum BMW Dealer fahren und mir die benoetigten Teile besorgen. Daraufhin versuche ich es mit dieser Anleitung selbst zu wechseln. Dazu ein paar Fragen vorweg:

  • Sollte ich mir, wie in der Anleitung beschrieben, umbedingt BMW Kuehlfluessigkeit holen?
  • Ich bin kein Experte im Selberschrauben aber wechselt ihr die WaPu dabei "immer" gleich mit?
  • Sollte ich mir die Einzelteile 4-10 holen oder gehts auch mit dem alten CONNECTION FLANGE (#4)? Der Typ redet von anfaelligem Plastik (meines ist auch Plastik soweit ich das beurteilen kann) und wechselt deshalb die Nr. 4 aus.

Habt ihr noch andere Ideen/Hinweise, die mir hilfreich waeren? Ich habe schon ein paar mal gelesen, dass neue Thermostate verbaut wurden aber irgendwie schon kaputt waren, kann ich das Teil vorher testen?

-Ric

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi,

Du brauchst nicht unbedingt Kühlflüssigkeit vom Freundlichen..

Kannst auch den vom Baumarkt nehmen..Wenn deine nicht alt kannst du es auch auffangen und nochmal

einfüllen..also alles kein Problem..

Man wechselt die Wasserpumpe mit weil es ein abwasch ist...

Würde auf jedem Fall die Dichtungen sowie O-Ringe neu holen weil die meistens beim ausbau kaput gehen

wenn sie es nicht bereits sind..

Das die Thermostate beim Händelr schon kaputt sind habe ich selber noch nie gehört..

Eine Sicht Kontrolle sollte da schon ausreichen..

Ciao

Also:

1. Das Kühlmittel muß nicht unbedingt von BMW sein, sollte jedoch dieselbe Farbe haben. D.h. Du hast wahrscheinlich ein blau-grünes drin, also tue wieder ein solches rein.

2. Ich persönlich würde die Wasserpumpe nicht vorsorglich tauschen. Klar geht das Teil bei vielen Motoren nach ner gewissen Zeit kaputt, es gibt aber mindestens genauso viele Motoren, bei denen sie ein Autoleben lang hält.

3. Wenn Teil 4 nicht allzu teuer bei Euch ist, dann tausch es mit. Ist zwar ned unbedingt nötig, aber Plastik versprödet halt mit der Zeit und es wär ärgerlich, wenn's Dir nach 5000km dann undicht würde.

Die Teile 6,7,8 (Dichtungen) müssen neu, die Schrauben 9 und 10 nur wenn sie hochgradig vergammelt sind, und Teil 5 (Thermostat) in Deinem Fall ja sowieso ;)

Themenstarteram 24. Mai 2008 um 20:33

Verdammt. Habe jetzt 2 Gallonen BMW Kuehlmittel gekauft fuer $38... Die haben mir da noch schoen zugeredet wie toll es denn sei.:rolleyes:

Das Plastikteil habe ich nicht gekauft (die hatten es auch nur in Plastik) und die Nr. 7 wird jetzt dadurch nicht gewechselt (haftet daran). WaPU wird ebenfalls nicht gewechselt (ist nichtmehr die Erste und funzt noch).

Danke fuer eure Kommentare. Ich werd dann mal loslegen und den weiteren Verlauf hier festhalten.

Die Nr.7 ist bei den Metallgehäusen verbaut und ist notwendig,weil das sonst ned dicht ist.Das Plastikgehäuse ist in der Hinsicht anpassungsfähiger und braucht keine derart große Papierdichtung.Dafür brauchts da die Nr.8,denn die ist bei deinem alten Plastikgehäuse (das Metallgehäuse gibt es schon lange nicht mehr) sicher fällig.

Und bei deiner Laufleistung würd ich das Gehäuse sowieso mittauschen,denn spätestens beim festschrauben kann es dir brechen.

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 25. Mai 2008 um 0:34

Ok, also ich versuch jetzt seit einer Stunde den Ventilator ab zu bekommen. Klappt aber absolut nicht!! *genervt*

Was gibts denn da fuer alternativen? Das ganze Zeug dreht sich immer mit und in der Anleitung steht "einfach mit nem Schraubenzieher einhaken und blockieren"... allerdings brauchts da immens Kraft und ich kann nicht gleichzeitig mit dem Schraubenzieher rumfuchteln :mad:

Die Nr. 8 habe ich. Jetzt ist's leider schon zu dunkel aber werde morgen weitermachen. Ich habe gegen Ende noch einen alten Beitrag von dir (Cap) gesehen aber glaub falsch verstanden und jetzt steh ich noch besch***ener da :rolleyes:;)

Weshalb verwirrt?Is eine Option,die man hat,nur fummeliger,weil man durch den geringen Platz zum Kühler und die vorherige Demontage des Eingriffschutzrahmens (auch Lüfterzarge genannt) etwas mehr Arbeit hat.

Um den Viscolüfter zu wechseln,den Schraubendreher zwischen eine der Schraubenköpfe der Riemenscheibe und der Welle,auf der die Viscokupplung befestigt ist,verkanten.

Als nächstes den 32er Gabelschlüssel ansetzen und mit nem großen Hammer von links auf den Gabelschlüssel schlagen,der Viscolüfter hat ein Linksgewinde!

So hab ich das jetzt schon ein paarmal gemacht und es hat immer funktioniert,auch allein und ohne Hilfe. ;)

Ach und Dichtung Nr.8 paßt beim Metallgehäuse NICHT!

 

Greetz

Cap

bei mir musst ich nichts verkanten.einfach ansetzten und eine mit dem hammer:p

Fahr mal n paar Kilometer auf dein Auto,meine hab ich nach 12 Jahren gewechselt,da hatte er schon über 200tkm drauf.....da klemmts dann schonmal etwas.Außerdem gings hier ja ned um dein Auto,oder?

 

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01

Fahr mal n paar Kilometer auf dein Auto,meine hab ich nach 12 Jahren gewechselt,da hatte er schon über 200tkm drauf.....da klemmts dann schonmal etwas.Außerdem gings hier ja ned um dein Auto,oder?

 

Greetz

Cap

nö wollt wie immer nur mein senf dazu geben.:paber wie gesagt das schweste am wechsel ist das richtige entlüften.und einbaurichtung beachten.pfeil zeigt nach oben.

Themenstarteram 25. Mai 2008 um 14:35

Naja, ich Profi hab jedenfalls die vier Schrauben von dem Rad mit dem Band dran (Fachwort gefälligst?) abgeschraubt und das hat die Situation nur noch verschlimmert. Jetzt muss ich erstmal diese Schrauben wieder reinpopeln und das mit 3,5 cm platz für die Finger... happy time!!;)

Ich mach mich mal wieder dran.

bau den doofen visko ab da hast mehr platz

Themenstarteram 25. Mai 2008 um 15:08

Meinst du das schwarze Plastik vom Luefter? Das geht ja mal gar nicht, die Schrauben sind auf der anderen Seite und nicht mal sichtbar. Dazu hab ich das Werkzeug nicht und platzmaessig bringt mir das auch nicht gerade viel. Ich hab jetzt die Schrauben wieder dran aber ich bekomms einfach nicht hin das Rad zu blockieren und dann den 32mm Schluessel zu drehen. Es ist saufest und bewegen tut sich rein garnichts... bisher... ich versuch mal ein paar andere Methoden.

Themenstarteram 25. Mai 2008 um 15:22

YES!!!! Als ich den Schraubenzieher mit etwas verkantet habe und ordentlich gegen den Schluessel haemmerte, hats sich endlich geloest. Mit festhalten war da nichts, es war so fest, es hat sogar den Schraubenzieher verbogen.

Der Rest sollte ein Kinderspiel sein.;)

Themenstarteram 25. Mai 2008 um 19:10

Soweit so gut. Ich habe daraufhin einmal durchgespuehlt und danach das neue Thermostat und die 2 Dichtungen mit dem alten Gehaeuse verbaut. War gerade am wieder auffuellen des neuen Kuehlmittels (bzw. entlueften) als es anfing zu regnen. *mitmirselbstred*

Kann mir jemand sagen wie viel Kuehlgemisch etwa in das gesamte System passt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Thermostat selber wechseln (M50)