Thermostat mal wieder hinüber?
Hi!
Hab letztes Jahr das Thermostat gewechselt weil mein Corsa recht lang zum warm werden gebraucht hat (ansprechverhalten der Kühlwassernadel etc war da aber normal), war danach auch besser. Seit ein paar Wochen beobachte ich jetzt schon das meine Kühlwasseranzeige nicht mehr richtig hoch geht, die läuft jetzt ziemlich synchron mit der Öltemperatur, wenn die auf 70°C ist dann fängt die Nadel fürs Kühlwasser langsam an zu steigen, früher war das Kühlwasser immer schon auf 90° wenn das Öl noch etwa 40° hatte.
Ich geh also mal davon aus das das Thermostat dauerhaft offen ist und nur der große Kreislauf auf ist, seh ich das richtig?
Habe das letzte mal ein Thermostat ausm Zubehör gekauft, man sieht ja wie langs gehalten hat 🙁, weiß zufällig jemand was das direkt beim FOH kostet? Muss mir dann wohl (mal wieder) ein neues zulegen. Versteh nur net wirklich wie sowas innerhalb eines Jahres kaputt gehen kann, is doch eigentlich garnet viel dran.
Gruß MrMmmkay
Beste Antwort im Thema
Lass das Auto halt einfach mal laufen und schau was der Kühler macht.
Der sollte ne ganze Weile kalt bleiben und erst wenn das Thermostat öffnet ziemlich schlagartig heiß werden.
Erwärmt er sich dagegen langsam und stetig hängt das Thermostat irgendwo.
Alternativ baust das Thermostat aus (kommst ja gut dran bei dem Motor) und hängst es samt Thermometer in einen Topf mit Wasser.
Topf auf den Herd und schauen was das Thermostat macht.
41 Antworten
Eher nicht! Man sollte halt das was drinne war / ist auch wieder rein füllen! Von daher kauf das Zeug und rein damit...
Ok, dann kauf ich jetzt einfach mal ne Buddel Protect Plus und kipp fröhlich nach 😉. Danke an alle für die Hilfe.
Gruß MrMmmkay
opel corsa b x10xe 1.0 54 PS
hallo,
aufgrund von problemen mit ruckeln beim gasgeben und wegnehmen (wie letztens hier berichtet) habe ich den stecker vom kühlmitteltermperaturgeber (direkt links neben dem motor) gezogen und bin dann mal gefahren.
das ergebnis: er sprang erstmal schlecht an, fuhr dann jedoch los. bin gefahren und mir ist aufgefallen, dass er irgendwie besser zieht. desweiteren war ganz komisch, dass der schalthebel etc. nichtmehr so extrem vibrierte (hab dann im leerlauf im motorraum geguckt -> der motor wackelte nichtmehr, so wie es eigentlich die ganze zeit war).
das ruckeln beim anfahren etc. war eigentlich weg, jedoch im leerlauf waren dann drehzahlschwankungen erkennbar und ruckeln.
woran liegt das? ist der KTG jetzt kaputt?
danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Hallo
Kaputt kann der Geber ja nicht sein, sonst würdest du ja keinen Unterschied zwischen Stecker dran und Stecker ab merken. Was aber sein könnte, das der Geber falsche werte liefert und somit das STG das Gemisch falsch berechnet.
Mit dem Tech2 kann dir der FOH den aktuellen Ist-wert auslesen. Bei dem Corsa meiner Mutter lag der wert irgendwo 70 grad, obwohl der Motor laut Anzeige über 90 grad hatte.
Entweder beim FOH prüfe lassen oder den Geber tauschen, kostet ja auch kein Vermögen.
MFG Sebastian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
HalloKaputt kann der Geber ja nicht sein, sonst würdest du ja keinen Unterschied zwischen Stecker dran und Stecker ab merken. Was aber sein könnte, das der Geber falsche werte liefert und somit das STG das Gemisch falsch berechnet.
Mit dem Tech2 kann dir der FOH den aktuellen Ist-wert auslesen. Bei dem Corsa meiner Mutter lag der wert irgendwo 70 grad, obwohl der Motor laut Anzeige über 90 grad hatte.
Entweder beim FOH prüfe lassen oder den Geber tauschen, kostet ja auch kein Vermögen.
MFG Sebastian
kann das dann auch mit dem vibireren zusammenhängen? weil eigentlich dachte ich, die x10xe-motoren vibrieren generell sehr stark.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Warum misst du ihn nicht mal durch? Dann haste Gewissheit, alles andere beschränkt sich auf subjektive Eindrücke und Glaskugelraten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von f2g
Warum misst du ihn nicht mal durch? Dann haste Gewissheit, alles andere beschränkt sich auf subjektive Eindrücke und Glaskugelraten.
oder gleich tauschen, so teuer isser ja nicht.. :P
ne im ernst: ich selbst hab jetzt kein multimeter zur hand, müsst ich jetzt erst gucken wer sowas besitzt... kostet das was in einer werkstatt?
aber mal so generell gesehen: wenn das starke hin-und her gewackele (vibrieren) des motors mit gezogenem stecker weg ist, find ich das komisch. was soll das damit überhaupt zu tun haben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Widerstand 6PT009107-611 HELLA
Gewindemaß: M12x1,5
Temperaturbereich [°C]: 25 Widerstand [Ohm]: 2080
Temperaturbereich [°C]: 80 Widerstand [Ohm]: 294
Gibts ab und zu bei 3...2...1 für 10.-
LG
SpencerSAW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Ich denke bei unserem corsa 1.4 8v ist auch der sensor irgendwie defekt.
Morgens mit kaltem Motor nimmt er schlecht gas an. Und läuft dann die ganze zeit so auch wenn er nach paar km warm ist.
Gestern auf der bahn bei 80 im fünften gang gings auf einmal nicht mehr vorwärts.
Runter in den 4. Und da ging es etwas besser.
Aber jetzt kommts. Am ziel angekommen. Motor aus. Nach so 5-10minuten wieder an und er läuft wie neu.
Auf dem rückweg über die bahn ohne Probleme beschleunigen möglich. Auch bei 80 im
5.gang.
Das ist die letzte zeit immer so irgendwie.
Denke mal der sensor gibt falsche werte ans steuergerät.
Oder jemand eine andere idee??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Üblicherweise ist ein Sensor entweder heile oder kaputt; dass er mal funktioniert und mal nicht kommt nach meiner Erfahrung eher selten vor.
Der schlechte Durchzug kann durchaus von einem unpassenden Gemisch verursacht werden (zu fett / zu mager), jedoch ist der Temperaturfühler nur eine von einigen Komponenten, die zu einem falschen Gemisch führen können. Du kannst ihn auf Verdacht tauschen, oder die Werte im Betrieb vom Freundlichen deines Vertrauens auslesen lassen... Nur: sei nicht enttäuscht, wenns das nicht war. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
Was könnte es denn dann noch sein??
Der hat ja kein agr ventil und kein lmm
Hab irgendwo mal was gelesen von defekter lambdasonde.
Aber werd dwn erstmal tauschen. Kostet ja nicht die welt.
Evtl.hol ich auch mal eine neue verteilerkappe und finger neu.
Zündkerzen auch mal.
Haben den jetzt 3 jahre und das wurd noch nicht getauscht. Aber haben damit in der zeit 15000km gemacht da 3. Auto
Gelaufen hat der auch erst 125000 aus Bj.95
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]
So. Hab in letzter zeit Kerzen orig.bei opel gekauft
Temperatur sensor , zündkabel, verteilerkappe und finger getauscht.
Auto läuft ganz normal. Aber ab und zu nach dem starten wenn der motor schon warm ist hat der irgendwie keine leistung. Also auto an einer ampel neugestartet und siehe da auto läuft wieder normal.
Was könnte das noch sein?
Lambdasonde?? Oder die Zündspule mit steuergerät daneben tauschen evtl.vom schrott erstmal??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa b- Kühlmitteltemperaturgeber defekt?' überführt.]