1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Thermostat mal wieder hinüber?

Thermostat mal wieder hinüber?

Opel Corsa B

Hi!

Hab letztes Jahr das Thermostat gewechselt weil mein Corsa recht lang zum warm werden gebraucht hat (ansprechverhalten der Kühlwassernadel etc war da aber normal), war danach auch besser. Seit ein paar Wochen beobachte ich jetzt schon das meine Kühlwasseranzeige nicht mehr richtig hoch geht, die läuft jetzt ziemlich synchron mit der Öltemperatur, wenn die auf 70°C ist dann fängt die Nadel fürs Kühlwasser langsam an zu steigen, früher war das Kühlwasser immer schon auf 90° wenn das Öl noch etwa 40° hatte.

Ich geh also mal davon aus das das Thermostat dauerhaft offen ist und nur der große Kreislauf auf ist, seh ich das richtig?

Habe das letzte mal ein Thermostat ausm Zubehör gekauft, man sieht ja wie langs gehalten hat 🙁, weiß zufällig jemand was das direkt beim FOH kostet? Muss mir dann wohl (mal wieder) ein neues zulegen. Versteh nur net wirklich wie sowas innerhalb eines Jahres kaputt gehen kann, is doch eigentlich garnet viel dran.
Gruß MrMmmkay

Beste Antwort im Thema

Lass das Auto halt einfach mal laufen und schau was der Kühler macht.
Der sollte ne ganze Weile kalt bleiben und erst wenn das Thermostat öffnet ziemlich schlagartig heiß werden.
Erwärmt er sich dagegen langsam und stetig hängt das Thermostat irgendwo.

Alternativ baust das Thermostat aus (kommst ja gut dran bei dem Motor) und hängst es samt Thermometer in einen Topf mit Wasser.
Topf auf den Herd und schauen was das Thermostat macht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo, ich stand gerade im Stau. Ich wollte nochmal kurz bescheid geben.

Der geht im STau hoch bis 1 strich vor der 100 dann geht der lüfter an und er pegelt 2 striche runter, das geht die ganze zeit so. Bis der stau verbei ist und dann ist die nadel wieder im unternen bereich (nicht ganz unten, so mitte von der unteren anzeige (dieses Symbol)

Hi!

Thermostat ist immernoch nicht da, wie ich Hermes liebe ^^.

Aber nochmal was anderes. Ich hab die letzten zwei Wochen (so in etwa) das Problem das der Motor in den niedrigen Drehzahlen net mehr so will wie ich. Egal in welchem Gang, hin und wieder geh ich aufs Gas (bei Drehzahlen unter 3000), dann passiert erstmal fast garnix, und dann "springt" er auf einmal nach vorne. Macht er aber auch nicht immer, is nicht wirklich reproduzierbar. Erinnert mich so ein bisschen ans verschlucken beim Moped wenn zuviel sprit reinkommt. Verbrauch is aber normal.

Gruß MrMmmkay

So, Thermostat ist da, und schon gewechselt, ging natürlich nicht ganz ohne Flüssigkeitsverlust von sich (wer lässt schon Kühlflüssigkeit ab ^^). Jetzt ist nachdem der Motor mal ordentlich im Stand warm gelaufen ist der Behälter etwa halb voll.

Mir gehts jetzt um den Frostschutz, ich hab da im Moment so grüne Plörre drin (hab ich net selbst gemacht, war ne Werkstatt), im Keller hab ich noch Glysantin (das rote) vom Moped, kann ich das mischen, oder muss ich mir auch was von dem grünen Zeugs besorgen?

Gruß MrMmmkay

Nur das wir uns net falsch verstehen, mir gehts drum ob ich das grüne mit dem roten mischen kann.

Gruß MrMmmkay

Sofern ich weiß, darf im Corsa B nur silikatfreier Kühlerfrostschutz rein!

Das heißt, wenn du jetzt silikatfreien Frostschutz drin hast, kannst du den roten dazu kippen (wenn er silikatfrei ist)! Allerdings würde ich in der Tat die Frostsicherheit mal überprüfen und wenn diese nicht mehr ausreichend ist, dann würde ich die Brühe einmal komplett wechseln. 😁

Heißt die Farbe ist schnuppe, muss halt nur silikatfrei sein!

Hi!

Bist du dir mit dem silikatfreien sicher? Bzw kann das jemand bestätigen? Dann könnt ich meine rosa Plörre doch mit reinkippen, die is nämlich silikatfrei.

Frostsicherheit müsste an und für sich ok sein, is erst ende letzten Jahres gewechselt worden (Zahnriemen und WAPU).

Und nebenbei, es war das Thermostat, heute morgen lief wieder alles ganz normal, bei ca. 40 Grad Öltemp war das Kühlwasser auf 90°, wie immer 🙂, man merkt aber auch das das neue Thermostat etwas später aufmacht, das alte ging (als es noch ging) bei strich 90° auf, das neue erst bei 95°.

Leider kann man an dem alten nicht wirklich erkennen warums hängt, sieht fast so aus als ob der Bimetallkram da drin etwas gegammelt wäre, aber das sieht man alles net sonderlich schön.

Gruß MrMmmkay

Ich hab grad nochmal auf der glysantin Hompage geguckt, laut denen ist das grüne silikathaltig. Auch das Silikathaltige von Opel ist grün.

Ich werd auch aus dem Werkstatthandbuch net schlau, die schreiben einerseits das man in Alumotoren nur silikatfreies reinmachen darf, anderseits aber das man in den corsa/Tigra/Combo nur silikathaltiges einfüllen darf. Ich bin grad etwas verwirrt.

Wenn ich net rausbekomm was die werkstatt da reingekippt hat muss ich wohl komplett neu befüllen, wobei ich jetzt immernoch net weiß ob silikathaltig oder silikatfrei, wasn scheiß 🙁.

Gruß MrMmmkay

Der X14XE ist doch nen Gussmotor, zumindest der Block.
Oder ist der Kopf aus Alu?

Wenn ich das alles so wüsste. Is denn z.B. der Kühler net aus Alu?

Gruß MrMmmkay

Die FARBE iss egal !!! Das ist nur ein NICHT genormter Farbstoff.

Was wichtig ist, die Kühlflüssigkeit muss den SPEZIFIKATIONEN von Opel genügen. Also entweder Silikathaltig (was meine ich nicht im Corsa B darf), oder Silikatfrei sein!
Dies musste nachgucken und das muss die Kühlflüssigkeit erfüllen!

Heißt wenn du jetzt Silikathaltiges Frostschutz drinne hast, sollte dort auch wieder silikathaltiges rein! Und umgekehrt!

Nur nach der Farbe zu gehen kann je nach Hersteller der Kühlflüssigkeit zur Katastrophe führen, da z.B. Alfa Romeo und einige andere Hersteller ihre Kühlflüssigkeiten nach WUNSCH einfärben lassen (z.B. gelb, violett etc.)

Ja Ne is klar, doof bin ich net, hab auch schon die Sufu benutzt (daher kenn ich den Text den du da geschrieben hast ziemlich genau ^^), ich weiß aber doch net was in den Corsa rein muss weil ich da nur widersprüchliche Angaben finde. Das mit den Farben war nurn Beispiel weil die drin sind, bzw. weil ich die "auf Lager" hab.

Die Frage ist jetzt was rein muss, Silikathaltig oder Silikatfrei, hab schon beides gelesen.

Gruß MrMmmkay

Normalerweise gilt: Grün=silikathaltig, Rot=silikatfrei. Blau=meist silikathaltig.

Als Mittel kann man auch Glysantin von BASF oder Noname Ware kaufen. Die ist hier genauso gut geeignet.

Heißt, wenn du jetzt grünes Zeug drinne hast (silikathaltig), würde ich dieses auch wieder rein tun!

Frag doch mal Kester (Rotherbach), der Mann ist doch nen Chemie Guru, der kann dir da sicher weiterhelfen.
Was passiert denn, wenn man beides mischt? Flockt es aus? Sofort? Dann könnteste es testen, indem du nen bissl von deinem jetzigen abschöpfst und n bissl von dem neuen mit dazu gibst in das Glas.

Motorbaureihe hat Gussblöcke + Aluköpfe + Alukühler

Bin gestern mal auf die glorreiche Idee gekommen mal nen Blick auf die Rechnung vom Zanhriemenwechsel zu werfen, man glaubts kaum, steht genau das Kühlmittel drauf. Das grüne von Glysantin (Protect Plus) ist drin, weiß ich jetzt auch was ich kaufen darf.

Wobei ich das jetzt ja eigentlich so verstanden hab das man bei Aluteilen im Kraislauf Silikatfreies nehmen soll, das is aber Silikathaltik. Is das jetzt ein Problem, oder eigentlich egal?

Gruß MrMmmkay

Deine Antwort
Ähnliche Themen