Thermostat kaputt?
Gute Abend zusammen,
ich bin seit 4 Stunden stolzer Besitzer eines Audi A6 C4 2.6, BJ 95, 109 Tkm runter.
Nun ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen das die Kühlflüssigkeitsanzeige im linken Bereich bleibt, bin knapp 80 Km AB gefahren und gerade eben ca 10 Km Stadt, Anzeige bleibt gleich, also da wo der Bereich noch ganz klein gestrichelt ist.
Wollte mal alle Flüssigkeiten Wechseln lassen da der seit 2007 nur 2 Tkm gelaufen ist.
Könnte das an den Flüssigkeiten liegen oder doch an dem Thermostat?
MfG
Samson90
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Samson90
Wie ist der denn zu wechseln? Gibt es dazu vllt ein Tutorial wie man den wechselt und ein Bild wo man sieht wo das sitzt? Muss ich da iwas beachten?Was kostet denn so ein Stecker so im dreh?
Hat der Hägar schon Recht gehabt! Wenn beide Schläuche ziemlich Zeitgleich warm werden, dann ist das Thermostat dauer geöffent und das Kühlwasser zirkuliert durch das ganze System, was ja anfangs nicht sein soll!
Tutorial weiß ich nicht ob es eines gibt!
Aber es geht wie folgt: am besten Geräuschedämpfer(da wo V6 im Plastik steht) demontieren! SEHR VORSICHTIG mit den Plastikschläuchen sein, die links und rechts an die Ventildeckel gehen! Wenn man die Kaputt macht wird man arm! Wenn der ab ist kommt man einfach besser dran!
Stecker vom Multifuzzi abziehen und dann den Sensor mit einem großen Maulschlüssel (Größer wie 24mm war er auf jeden Fall) rausdrehen! Wenn dein System nicht leer ist, wird Kühlwasser auslaufen....deswegen am besten Lappen drunter und ganz schnell den neuen Sensor reindrehen!
Den Multifuzzi neu zu erwerben würde ich lasse, da dieser original 90-100eur kosten soll!
Die Nachbau Produkte aus der Bucht sollen angeblich auch nicht so der Bringer sein, habe diese aber nicht getestet sondern auch einen gebrauchten genommen! Problem bei einem gebrauchten, man baut sich evtl ähnlichen Fehler wieder ein😉
Arbeitet das System eigentlich normal weiter wenn der Multifuzzi defekt ist?
Sprich, wenn der Motor Betriebstemperatur hat schaltet der Lüfter ein und der zweite Schlauch wird auch warm und es ist einfach nur im KI der Anzeigefehler? Oder funktioniert der Kühlkreislauf auch nicht wenn der Multifuzzi defekt ist?
Wie nennt sich das Multifuzzi eigentlich richtig?
Am Kühler unten ist ein 3poliger Schalter für die Lüfter , die werden über Relais im Wasserkasten / Relaisstation 1 geschaltet . Wenn der WKühler verschlammt ist kommt da unten aber nicht die richtige Temperatur an für die Steuerung und es kommt meist zum Hitzetod der Kopfdichtung .
Zitat:
Original geschrieben von Samson90
Arbeitet das System eigentlich normal weiter wenn der Multifuzzi defekt ist?Sprich, wenn der Motor Betriebstemperatur hat schaltet der Lüfter ein und der zweite Schlauch wird auch warm und es ist einfach nur im KI der Anzeigefehler? Oder funktioniert der Kühlkreislauf auch nicht wenn der Multifuzzi defekt ist?
Wie nennt sich das Multifuzzi eigentlich richtig?
Der Fuzzi ist nur fürs KI und für die Überhitzungsanzeige (danke Olli für den Hinweis)
Multifuzzi=Temperaturgeber
Ähnliche Themen
Bin jetzt nochmal 15 min gefahren, die Heizung wurde ziemlich schnell warm, hatte die auf High stehen.
Als ich wieder Zuhause war hab ich im Motorraum noch mal an den Schläuchen gefühlt, danach war ein zweiter dünnerer Schlauch warm der links ziemlich weit unten am Zylinder vorbei läuft, aber der Lüfter (Ventilator) lief immer noch nicht an (denke aber mal das ist normal).
Frage ist welchen Schlauch du meinst! nach 15 Minuten könnte der schon fast auf 90°sein je nachdem wie schnell man fährt!
der war auch schon deutlich wärmer (heiß) als wie ich ihn einfach im stand laufen lief.
das ist der unterste Schlauch den man auf der linken Seite sieht.
Also jetzt auf ein neues, gerade eine längere Strecke gefahren.
Öl Temperatur steigt nur ganz wenig und Motor fühlt sich auch richtig kühl an.
Kühlflüssigkeitstemperatur war im stand ganz plötzlich auf 90°, als ich wieder los fuhr fiel sie wieder rapide ab auf ca 60°. Es waren mehrere Schläuche warm.
Habe über die Klimaanlage mir die Kühlflüssigkeitstemperatur Digital anzeigen lassen, aber die Temperatur stieg gleich an ohne den Motor angemacht zu haben, also geh ich davon aus das der Wert nur errechnet wird und keinen extra Fühler hat.
Habe noch die Störungen ausgelesen die vorliegen.
08.7, 13.7, 11.5, 15.7
Habe in der Anhängenden Datei nach geguckt was die Fehler bedeuten, aber damit kann ich überhaupt nichts anfangen und hoffe ihr könnt mir erklären was das für das Auto bzw. mich bedeutet.