Thermostat in Kochtopf getestet
Hallo, ich wollte ein Thermostat testen, ob es öffnet.
Nun habe ich es mit dem Runden Metallring in einem Kochtopf unter Wasser gehalten, das Wasser hat auch gekocht, aber so richtig hat sich da nichts getan.
Habe es dann anders versucht indem ich das Thermostat mit einem Heißluftfön angeföhnt habe. dann machte es nach kurzer Zeit schon auf, im Wassernach paar Minuten nichts.
Kann man das so im Wasser nicht testen, da es nicht komplett unter Wasser war?
Wenn es mit dem Heißluft föhn öffnet, sollte es doch ok sein, oder?
23 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. April 2019 um 15:09:00 Uhr:
Sach' ma' liest du überhaupt, was man da so schreibt ?
Lese-/Lernstoff inkl. Video :
https://www.motor-talk.de/.../...nigen-km-vieles-neu-t6475579.html?...
Ah ok, also kann es mit eingebautem Stecker früher schalten?
Ich hoffe es funzt, wenn ich es einbaue.
...du liest echt nicht, was so geschrieben wird, stimmt's ?
---> les' einfach nochmal alles von vorn ;-)
(Und dann übertrag das 4-Zyl. Beispiel einfach mal auf den 6-Zyl.)
Wenn man das Prinzip nicht versteht, kann man lesen wie man will! Dann hilft nur noch auswendig lernen - wie damals in der Schule :-)
Ähnliche Themen
Ich habe es schon verstanden, dass das Steuergerät dafür sorgen kann, dass das Thermostat früher auf macht.
Meine Frage war jetzt nur, warum es bis 100 grad wohl nicht auf macht, obwohl 97 drauf steht.
...oooch, ist eben ein mechanisches Teil und kein digitales, da geht's nicht immer auf die Kommastelle genau ;-)
Und wenn's dem Steuergerät doch zuviel wäre, würd's da wohl schon bissl mitheizen. Aber ist anscheinend ja noch nicht soo hoch, daß es da großartig eingreifen müßte.
Für Leute wie dich haben die wahrscheinlich den "elektronisch beruhigten Zeiger" eingeführt (und dann kommst du und weckst schlafende Hunde im Geheim-Menü . . . ;-) ).
Bei meiner noch echten Anzeige im E30 würde dir wahrscheinlich schwindlig werden. Bergauf bissl rechts der Mitte und bergab dann wieder links der Mitte und dann das Ganze noch mit etwas Außentemperatur-abhängiger Verschiebung . . . 😁
Darum geht es doch garnicht. Das aktuell eingebaute Thermostat hat einen harriss, deswegen möchte ich es tauschen. Wollte nur sicher gehen, dass es Funktioniert. Es war schon mal kurz drin, aber bin mir nicht sicher, ob damals richtig entlüftet wurde. Da war der Schlauch hinter dem Thermostat Knochen hart und kalt.
Anders gefragt, bei welcher Temp will denn das Standard Steuergerät öffnen?
Genau kannst das eh nicht sagen, wenn du nicht die genaue Programmierung des Steuergerätes kennst.
Schätzung : von 75°-105°, gaaanz unterschiedlich, je nach Datenlage, festen Wert gibt's da keinen, wann das Steuergerät eingreift für die elektrische Beheizung.
Bei Vollast, niedriger Geschwindigkeit, hoher Außentemperatur, keine Innenraum-Heizung erforderlich (z.B. im Sommer mit Anhänger dran den Berg rauf) wird's wohl schon eher Richtung 75° aufmachen, damit da ja nix passiert ;-)
Das Steuergerärt greift auf den Temp.-Sensor vom Motor zu, von selber macht das nämlich überhaupt nichts.