Thermostat defekt?
Hallo,habe heut einen Ölwechsel vorgenommen und am Öldeckel bemerkt, das sich darin etwas bräunlicher Schlamm befindet.
Deutet ja auf Wasser hin, was auch das fehlende Wasser im Ausgleichbehälter erklären dürfte. Danach stellte ich fest, das alle Kühlschläuche ziehmlich fest waren, also ein hoher Druck aufgebaut wird, der auch etwas aus dem Kühldeckel in Form von Wasserdampf entweicht.Beim zusammendrücken der Schläuche hört mann ein Klicken im Thermostat, hört sich an als ob da ein loses Teil anschlägt.
Ich hoffe ja , das es nur das Thermostat ist, der hohe Druck könnte aber auch von einer defekten ZKD kommen,oder lieg ich da falsch?
Der kleine hat jetzt 76000 km runter,ist doch ein wenig früh für die ZKD oder?
Gruß Sven
14 Antworten
Fuer eine defekte Zylinderkopfdichtung gibts keinen festlegbaren Kilometerstand. 😉
Wasser im Oeldeckel kann normal sein (bei viel Kurzstreckenbetrieb)...
Ueberdruck ist auch immer im Kuehlsystem, warm sind die Schlaeuche eigentlich immer recht stramm.
Das Thermostat kann defekt sein (klicken sollte da nuescht), aber einen Zusammenhang mit einer defekten Zylinderkopfdichtung gibts da so eigentlich kaum.
Klar kann beides defekt gehen, aber meist geschied dies nicht, weil eine der Komponenten hin ist (Ausnahme kann sein, das das Thermostat immer zu ist, da kann der Motor schon zu heiss werden, aber da sollte eine Warnleuchte drauf hinweisen)...
Ich fahre ausschließlich Langstrecke dies aber nie schneller als 100.
habe jetzt bemerkt, das die Kühlschläuche nur oben Warm werden,der untere bleibt kalt.
Zitat:
Original geschrieben von Sven076
habe jetzt bemerkt, das die Kühlschläuche nur oben Warm werden,der untere bleibt kalt.
Dann fehlt wohl der Umlauf...
Thermostat koennte zu sein, oder Wasser fehlen.
Wenn der Motor kalt ist, kontrollier mal den Wasserstand im Kuehler (nicht im Vorratsbehaelter)...
Ist der voll, wird das Thermostat hin sein...
Die Erklärung scheint einfach: Thermostat defekt, Motor überhitzt, Kopfdichtung kaputt gegangen! Möglich scheint auch, dass sich der Zylinderkopf durch die Überhitzung verzogen hat. Fährst Du viel Langstrecke darf auch kein "Käse" am Öldeckel sein, also ist davon auszugehen, dass die ZKD, Thermostat und evtl. der Zylinderkopf hinüber sind!🙁
Ähnliche Themen
muß ich mal warten ist grad schön Warm😁
Vorratsbehälter ist jedenfalls unter minimum. Ich geh mal von einen defekten Kühlerdeckel aus, da es dort etwas feucht ist.Motor wird jedenfalls schön warm, Heizung tut und großer Kühlkreislauf öffnet erst nach ca. 10 min im Leerlauf. Also Thermostat arbeitet und wenn etwas Schlamm im Öldeckel ok ist, hat wohl die ZKD auch nichts weg.
Zitat:
Original geschrieben von Sven076
... großer Kühlkreislauf öffnet erst nach ca. 10 min im Leerlauf....Also Thermostat arbeitet ...
Normal, wobei bei derzeitigen Temperaturen sollte es noch laenger dauern...
Schriebst du nicht, dass der untere Kuehlerschlauch kalt bleibt?
Also wenn das Thermostat oeffnet, der untere Schlauch kalt bleibt, koennte entweder Wasser fehlen, oder die Wasserpumpe nicht arbeiten, oder der Kuehler selbst verstopft sein.
Sonst sollte das nicht sein...
Zitat:
Original geschrieben von Sven076
muß ich mal warten ist grad schön Warm😁
Vorratsbehälter ist jedenfalls unter minimum. Ich geh mal von einen defekten Kühlerdeckel aus, da es dort etwas feucht ist.Motor wird jedenfalls schön warm, Heizung tut und großer Kühlkreislauf öffnet erst nach ca. 10 min im Leerlauf. Also Thermostat arbeitet und wenn etwas Schlamm im Öldeckel ok ist, hat wohl die ZKD auch nichts weg.
Vestehe ja all zu gut, dass Du den Schaden nicht wahrhaben möchtest und nach einer simpleren Erklärung suchst.😁 Der Deckel leckt, weil der Innendruck zu hoch ist (normal bei ZKD-Schaden) und das Ventil im Deckel öffnet. Etwas Schleim kann wie beschrieben durch Kondensat bei Kurzstrecke entstehen, darf aber keinesfalls bei Langstreckenbetrieb vorkommen. Fährst Du weiter mit kaputter Dichtung, wird der Motorschaden durch Auswaschungen größer, was die Planflächen von Kopf und Block beschädigt. Dann ist der Motor komplett hin! Besser ist Du lässt zur Sicherheit eine Diagnose in der Werkstatt durchführen, statt zu doktern und Dir was vor zu machen. Ist ja nicht böse von mir gemeint!😉
PS: Beschreibe mal das Kerzenbild
[
Normal, wobei bei derzeitigen Temperaturen sollte es noch laenger dauern...
Schriebst du nicht, dass der untere Kuehlerschlauch kalt bleibt?
Also wenn das Thermostat oeffnet, der untere Schlauch kalt bleibt, koennte entweder Wasser fehlen, oder die Wasserpumpe nicht arbeiten, oder der Kuehler selbst verstopft sein.
Sonst sollte das nicht sein...
Also erstmal Danke ich dir für Deine Tip`s
Ich schau jetzt mal morgen früh nach dem Wasserstand im Kühler.
Denke aber ,das ist das Problem, da mit zunehmender Wärme sich Tropfen am Kühlschlauch unterhalb des Kühlerdeckels bilden.Muss mal schauen ob diese vom Deckel sind oder vom Schlauchanschluß.
Sollte der Kühler nicht optimal befüllt sein,muss ich nach dem Befüllen entlüften lassen oder reicht ein Auffüllen des Ausgleichsbehälters?Natürlich erst nachdem alles abgedichtet wurde🙂
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Vestehe ja all zu gut, dass Du den Schaden nicht wahrhaben möchtest und nach einer simpleren Erklärung suchst.😁 Der Deckel leckt, weil der Innendruck zu hoch ist (normal bei ZKD-Schaden) und das Ventil im Deckel öffnet. Etwas Schleim kann wie beschrieben durch Kondensat bei Kurzstrecke entstehen, darf aber keinesfalls bei Langstreckenbetrieb vorkommen. Fährst Du weiter mit kaputter Dichtung, wird der Motorschaden durch Auswaschungen größer, was die Planflächen von Kopf und Block beschädigt. Dann ist der Motor komplett hin! Besser ist Du lässt zur Sicherheit eine Diagnose in der Werkstatt durchführen, statt zu doktern und Dir was vor zu machen. Ist ja nicht böse von mir gemeint!😉Zitat:
Original geschrieben von Sven076
muß ich mal warten ist grad schön Warm😁
Vorratsbehälter ist jedenfalls unter minimum. Ich geh mal von einen defekten Kühlerdeckel aus, da es dort etwas feucht ist.Motor wird jedenfalls schön warm, Heizung tut und großer Kühlkreislauf öffnet erst nach ca. 10 min im Leerlauf. Also Thermostat arbeitet und wenn etwas Schlamm im Öldeckel ok ist, hat wohl die ZKD auch nichts weg.PS: Beschreibe mal das Kerzenbild
hat doch nichts mit rumdoktern zu tun.
Ich will lediglich einige Sachen ausschließen können.
Gehe morgen in die Werkstatt um mir anzuhören, was es alles sein könnte... Hab das gleiche schon durch mit Verdacht auf dekekte ZKD bin noch ein Jahr damit gefahren ca.20000 km hab Auto verkauft und das fährt immer noch ohne neue ZKD.
Zitat:
Original geschrieben von Sven076
Hallo,habe heut einen Ölwechsel vorgenommen und am Öldeckel bemerkt, das sich darin etwas bräunlicher Schlamm befindet.
Deutet ja auf Wasser hin, was auch das fehlende Wasser im Ausgleichbehälter erklären dürfte. Danach stellte ich fest, das alle Kühlschläuche ziehmlich fest waren, also ein hoher Druck aufgebaut wird, der auch etwas aus dem Kühldeckel in Form von Wasserdampf entweicht.Beim zusammendrücken der Schläuche hört mann ein Klicken im Thermostat, hört sich an als ob da ein loses Teil anschlägt.
Ich hoffe ja , das es nur das Thermostat ist, der hohe Druck könnte aber auch von einer defekten ZKD kommen,oder lieg ich da falsch?
Der kleine hat jetzt 76000 km runter,ist doch ein wenig früh für die ZKD oder?Gruß Sven
Hallo, habe heute den Werkstattbesuch hinter mir.
Keine Ablagerungen mehr im Deckel😕 Werkstatt meint, es könnte mit der momentanen Feuchtigkeit(Starker Nebel) zusammenhängen, das sich ab und zu etwas Schlamm bildet.Der sollte aber wieder verschwinden.
Wasser aufgefüllt und beim drunter schauen festgestellt, das Wasserpumpe leckt.Also neue Pumpe muss her,aber erklärt das den undichten Kühlerdeckel?
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von Sven076
Hallo, habe heute den Werkstattbesuch hinter mir.Zitat:
Original geschrieben von Sven076
Hallo,habe heut einen Ölwechsel vorgenommen und am Öldeckel bemerkt, das sich darin etwas bräunlicher Schlamm befindet.
Deutet ja auf Wasser hin, was auch das fehlende Wasser im Ausgleichbehälter erklären dürfte. Danach stellte ich fest, das alle Kühlschläuche ziehmlich fest waren, also ein hoher Druck aufgebaut wird, der auch etwas aus dem Kühldeckel in Form von Wasserdampf entweicht.Beim zusammendrücken der Schläuche hört mann ein Klicken im Thermostat, hört sich an als ob da ein loses Teil anschlägt.
Ich hoffe ja , das es nur das Thermostat ist, der hohe Druck könnte aber auch von einer defekten ZKD kommen,oder lieg ich da falsch?
Der kleine hat jetzt 76000 km runter,ist doch ein wenig früh für die ZKD oder?Gruß Sven
Keine Ablagerungen mehr im Deckel😕 Werkstatt meint, es könnte mit der momentanen Feuchtigkeit(Starker Nebel) zusammenhängen, das sich ab und zu etwas Schlamm bildet.Der sollte aber wieder verschwinden.
Wasser aufgefüllt und beim drunter schauen festgestellt, das Wasserpumpe leckt.Also neue Pumpe muss her,aber erklärt das den undichten Kühlerdeckel?Gruß Sven
Ja, den Kühlerdeckel erklärt es beiläufig. Wenn Motorenöl im Kühlkreislauf ist, zerstört dies die Dichtringe der Wasserpumpe und Motorenöl gelangt über defekte Kopfdichtung in den Kühlreislauf. In was für einer Werkstatt warst Du, wenn diese "Nebel" für Feuchtigkeit im Motor verantwortlich macht? 😕
Auf zum 🙂 Wasserpumpe machen lassen damit ist nicht zu Spaßen !!! Dort kannste mitm meister Reden evtl. überreden einen Druckverlusttest zu machen... dann haste es aufm Papier ob die ZKD, Ventile, Motorblock oder Kopf noch iO sind.
Die frühen Wasserpumpen von Aisin gehen bei den Drillingen (C1,Aygo,107) sehr früh schon kaputt,undicht.
Spätere Ausführungen halten ohne Probleme,kosten aber mit Einbau etwa 300 Eu.
Besser von Quinton Hazel eine besorgen(Ebay=80 Eu)und selbst einbauen.
Auf das Kondensat am Deckel würde ich nichts geben-völlig normal bei hoher Luftfeuchte.
Wenn das Kühlmittel nicht trübe ist und den Flüssigkeitsstand behält nach der Reperatur besteht kein Grund zur Sorge.
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Die frühen Wasserpumpen von Aisin gehen bei den Drillingen (C1,Aygo,107) sehr früh schon kaputt,undicht.
Spätere Ausführungen halten ohne Probleme,kosten aber mit Einbau etwa 300 Eu.
Besser von Quinton Hazel eine besorgen(Ebay=80 Eu)und selbst einbauen.
Auf das Kondensat am Deckel würde ich nichts geben-völlig normal bei hoher Luftfeuchte.
Wenn das Kühlmittel nicht trübe ist und den Flüssigkeitsstand behält nach der Reperatur besteht kein Grund zur Sorge.Also, es war ganz sicher die Wasserpumpe. Wasserstand bis heute gleich. Danke für die vielen Ratschläge,Super.