Thermogehäuse explodiert - und nun ruckelt der Wagen

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

es mag keiner glauben, aber bei mir ist kürzlich das Thermostatgehäuse explodiert und hat dessen in einige Teiler zerfetzt und das ganz Kühlmittel wurde im Motorraum verteilt.

Nun habe ich das besagte Teil getauscht und Kühlmittel wieder neu aufgefüllt bzw. gewechselt.

Danach wollte ich den Motor starten, ging gut. Nach ein paar Sekunden läuft dieser unruhig und ging immer wieder aus.

Hab schon einige Steckverbindung vom Kabelbaum überprüft und festgestellt, dass sich dort Flüssigkeit angesammelt hat.

1. Seht Ihr die Diagnose ähnlich?
2 Abhilfe: Motorreinigung?

Motor: NZ 1,3l

Danke schon mal.

30 Antworten

Ich habe jetzt im Netz gelesen, dass es eine Kühlmittelmangelanzeige gibt. und da nur der ausgleichsbehälter getauscht inkl. Deckel getauscht werden braucht, habe ich mich dafür entschieden und bei VW gecancelt.
Hat einer so was schon von Euch drin?

Bin ehrlich gesagt davon ausgegangen dass das Serie ist 😁 aber man lernt immer wieder was neues dazu 😁

Hast mal geschaut ob das Kabel eventuell im Motorraum schon liegt? Ansonsten müsstest die Kabel noch verlegen.

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 1. Dezember 2014 um 17:00:28 Uhr:


Bin ehrlich gesagt davon ausgegangen dass das Serie ist 😁 aber man lernt immer wieder was neues dazu 😁

Hast mal geschaut ob das Kabel eventuell im Motorraum schon liegt? Ansonsten müsstest die Kabel noch verlegen.

Also die Kabel sind im Motorraum noch nicht vorhanden, da es bisher keinen Anlass zu gab, da der originale Behälter (rund) keinen Sensor hatte.

Alle neuwertigen ob Original- oder Zubehör-Behälter haben diesen Behälter mit Sensor.

Haste aber mal geschaut? Weiss ja nicht wie das beim Kühlmittel ist, aber oft sind vom Werk aus schon Leitungen drin, zbs NSW liegt die Leitung in der Regel bis zum AGB auch wenn das Auto keine NSW hat.
Oder für die Lautsprecher hinten liegt die Leitung auch oft bis zur A-Säule hinterm Armaturenbrett.
Oder wie ich letztens erst nach langem recherchieren raus gefunden hab liegt das Kabel fürs ABS (nur die Kontrollleuchte) bei meinem drin obwohl ich keine hab und auch keine Leuchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 1. Dezember 2014 um 21:26:41 Uhr:


Haste aber mal geschaut? Weiss ja nicht wie das beim Kühlmittel ist, aber oft sind vom Werk aus schon Leitungen drin, zbs NSW liegt die Leitung in der Regel bis zum AGB auch wenn das Auto keine NSW hat.
Oder für die Lautsprecher hinten liegt die Leitung auch oft bis zur A-Säule hinterm Armaturenbrett.
Oder wie ich letztens erst nach langem recherchieren raus gefunden hab liegt das Kabel fürs ABS (nur die Kontrollleuchte) bei meinem drin obwohl ich keine hab und auch keine Leuchte.

So wie ich gelesen habe, muss ich ein Kabel vom Sensor bis zu neuen ZE.

Weiß jemand welches Steckgehäuse vom Sensor benötigt wird, um die Kabel zu befestigen?

Hab das vor ein paar jahren mal beim meinem PN gemacht, neue ZE is recht simpel hinter der ZE is nen stecker mit brücke drinne,die muss raus und die Kabel von dort dan zum Sensor neu gezogen werden.Den Behälter bekommst im Zubehör sehr günstig und den stecker kannst dir vom 3 er vom Schrotti holen.

Nabend zusammen,
heute habe ich mal mit einem Gartenschlauch die zwei Kühlkreisläufe durchgespült. Zuvor Kühlwasser abgelassen.
Nach dem Spülgang kam noch ein bißchen altes Kühlwasser raus und dann nur klar.
Bisher konnte ich nicht erkennen, das irgendwas verstopft ist.
Thermostat geprüft und i.O.

Bis jetzt gibt es am Ruckeln noch keine Verbesserung.
Heute habe den neuen Kühlwasser-Behälter eingebaut und anschließend das Kühlwasser aufgefüllt.
Motor läuft im Kaltstart gut, erhöhte Drehzahl, wenn er warm ist ruckelt er weiterhin.

Was habe ich heute geprüft:
- Zündkerzen
- Zündkabel (Zündfunken drei Starke und ein weniger stark = macht das was?
- Verteilerkappe + Finger (war Wasser drin - kam möglicherweise aus dem Zündverteiler = wie trocken machen?)
- Ventilschaftdichtung + Öl überprüft -> kein Vermischen von Öl und Kühlwasser
- Lambdasonde (Stecker abgezogen -> Leerlauf wurde nicht besser)
- Luftmengenmesser (Stecker abgezogen -> Leerlauf wurde nicht besser)
- Drosselklappe gereinigt
- Neue Unterdruckschläuche verbaut
- Kaltlaufregler

Zitat:

@skepsis09 schrieb am 6. Dezember 2014 um 04:50:27 Uhr:



- Verteilerkappe + Finger
(war Wasser drin - kam möglicherweise aus dem Zündverteiler
= wie trocken machen?)

- Kaltlaufregler

Ich schrieb gleich in meiner ersten Antwort (25.11.) :

Zitat:

(muß ggf. nach der 1. Fahrt wiederholt werden)

Bei einer gründlichen Wäsche dringt immer etwas Wasser in den ZV welches man nicht immer mit Wischen o. Druckluft rauskriegt.

Das kondensiert dann

immer

in der (kalten) Kappe.

Wenn erneutes ausblasen / -wischen nicht reicht . .

. . . ganz einfach nach der Fahrt Verteilerkappe abnehmen (ggf. auswischen) und den Verteiler 1 - 2 Stunden

offen

lassen, die letzte evtl. Feuchtigkeit verdunstet + verflüchtigt sich in der Luft.

KLR
das hätt`ste mal eher sagen sollen 😁
ich hab zwar selbst (zum Glück 😁 ) keine Erfahrungen damit gemacht, aber:
a.) der ist nicht a.W.
b.) gib mal "KLR" als Suchbegriff im 86c Forum ein 😁
auf 100 schlechte kommt evtl. eine gute Erfahrung . . .
und Probleme wie Deines waren meist behoben nachdem der KLR stillgelegt wurde.
Zum "Steuer sparen" scheint wirklich nur der Minikat was zu taugen.

MFG

Du solltest auch dringend kontrollieren, ob Kühlflüssigkeit an den Zahnriemen gekommen ist - der kann dadurch nämlich
mittelfristig beschädigt werden.

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:46:04 Uhr:



Zitat:

@skepsis09 schrieb am 6. Dezember 2014 um 04:50:27 Uhr:



- Verteilerkappe + Finger
(war Wasser drin - kam möglicherweise aus dem Zündverteiler
= wie trocken machen?)

- Kaltlaufregler

Ich schrieb gleich in meiner ersten Antwort (25.11.) :

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. Dezember 2014 um 10:46:04 Uhr:



Zitat:

(muß ggf. nach der 1. Fahrt wiederholt werden)

Bei einer gründlichen Wäsche dringt immer etwas Wasser in den ZV welches man nicht immer mit Wischen o. Druckluft rauskriegt.
Das kondensiert dann immer in der (kalten) Kappe.
Wenn erneutes ausblasen / -wischen nicht reicht . .
. . . ganz einfach nach der Fahrt Verteilerkappe abnehmen (ggf. auswischen) und den Verteiler 1 - 2 Stunden offen lassen, die letzte evtl. Feuchtigkeit verdunstet + verflüchtigt sich in der Luft.

KLR
das hätt`ste mal eher sagen sollen 😁
ich hab zwar selbst (zum Glück 😁 ) keine Erfahrungen damit gemacht, aber:
a.) der ist nicht a.W.
b.) gib mal "KLR" als Suchbegriff im 86c Forum ein 😁
auf 100 schlechte kommt evtl. eine gute Erfahrung . . .
und Probleme wie Deines waren meist behoben nachdem der KLR stillgelegt wurde.
Zum "Steuer sparen" scheint wirklich nur der Minikat was zu taugen.

MFG

Danke @perchlor für die Info mir dem KLR.

Den habe ich gestern überprüft und alle Stecker abgezogen, den Motor gestartet und dann einzeln wieder ran gesteckt. Ergebnis: KEINE POSITIVE VERÄNDERUNG. Somit kann der auch ausgeschlossen werden.

Danke auch @ orion2000 für den Hinweis mit dem Zahnriemen.
Diesen habe ich nach der "Explosion" abgewischt, sowie das Zahlriemengehäuse.

So wie ich mich entsinne habe ich vor zwei Jahren den blauen Temperatursensor und Temperaturgeber (schwarz), Zündverteiler-Kappe und -Läufer neu gemacht.
Bin ca. 6000 km gefahren. Besser auch nochmal neu machen?

Zitat:

@skepsis09 schrieb am 6. Dezember 2014 um 21:06:08 Uhr:



Danke @perchlor für die Info mir dem KLR.

Den habe ich gestern überprüft und alle Stecker abgezogen,

den Motor gestartet und dann einzeln wieder ran gesteckt.
Ergebnis: KEINE POSITIVE VERÄNDERUNG.
Somit kann der auch ausgeschlossen werden. 😕

Geht bei Dir die Luft durch`n Stecker 😕 😕 😁 😁 😁

mach mal die Schläuche dicht, die Drecksdinger sollen doch den Kaltlauf abmagern (nachdem Stger. betriebsbedingt angefettet hat), und wenn der i-wie nicht ganz zu macht hast Du bei warmer Maschine zu mageres Gemisch 😠
Lies den Koran Text HIER 😁
(müßtest dann auch ein extrem helles Kerzenbild haben)

Edit:
was hast Du überhaupt für einen KLR drin?
" . . Stecker abgezogen" 😕
Der hier ( und Andere kenn ich auch nicht (vom sehen)) hat doch gar keine.

Zitat:

@perchlor schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:11:50 Uhr:



Zitat:

@skepsis09 schrieb am 6. Dezember 2014 um 21:06:08 Uhr:



Danke @perchlor für die Info mir dem KLR.

Den habe ich gestern überprüft und alle Stecker abgezogen,

den Motor gestartet und dann einzeln wieder ran gesteckt.
Ergebnis: KEINE POSITIVE VERÄNDERUNG.
Somit kann der auch ausgeschlossen werden. 😕

Geht bei Dir die Luft durch`n Stecker 😕 😕 😁 😁 😁

mach mal die Schläuche dicht, die Drecksdinger sollen doch den Kaltlauf abmagern (nachdem Stger. betriebsbedingt angefettet hat), und wenn der i-wie nicht ganz zu macht hast Du bei warmer Maschine zu mageres Gemisch 😠
Lies den Koran Text HIER 😁
(müßtest dann auch ein extrem helles Kerzenbild haben)

Edit:
was hast Du überhaupt für einen KLR drin?
" . . Stecker abgezogen" 😕
Der hier ( und Andere kenn ich auch nicht (vom sehen)) hat doch gar keine.

Ich hab nen KLR von GAT für D3 (elektrisch). Dort sind zwei Stecker dran! 🙂

Kann ja nochmal den einen Schlauch prüfen auf Dichtigkeit.

Ja, mach mal den Anschluß an der dem Motor nähesten Möglichkeit einfach zu,
fahr `ne Runde und berichte 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen