Thermisches Problem E 240 T
Nun wird es etwas wärmer in deutschen Landen und man bemerkt plötzlich Probleme die vorher nicht auftraten.
Fahre ca 15 km über Land und bin in Sichtweite meines Ziels vor einer Ampel zum Halten gekommen. Nach 5 Sek. Maschine aus!! Kein Starten möglich (Anlasser dreht, keine Zündung)--> Abschleppen --> Vor der Werkstatt (ca 20 min nach Auftreten des Fehlers) Maschine startet wieder.
Nachdem das nun mehrfach geschehen ist und beim Auslesen nur "Unterbrechung" angegeben wurde, denke ich, das beim Halten durch fehlenden Fahrtwind ein Wärmestau entsteht, die Temperatur geht auf ca. knappe 85 - 88 Grad und der Kühlerlüfter würde wohl aktiv. Da er aber nicht anläuft --> Machine schaltet ab !!!
Meine Suche nach einer Sicherung verlief erfolglos.
Denke der Lüftermotor wir es nicht sein!??
Gibt es da ein Relais, welches evtl den Lüftermotor ansteuert?
Und wieso schaltet bei dieser "geringen" Temperatur schon die Maschine ab?
Über fundierte Antworten wäre ich sehr dankbar
Gruß
Red_Charly
Beste Antwort im Thema
Ich wette auch auf den Kurbelwellensensor. Genau Dieser hat nämlich das Temperaturproblem. Bei Wärme macht er Probleme. Dieser Fehler wird "nicht" im Fehlerspeicher abgelegt. Manche Werkstätten kennen ihn anscheinend auch nicht, dafür aber umso mehr Forenmitglieder. Ein prophylaktischer Austausch ist nicht so teuer und danach läuft er mit Sicherheit wieder. Probier es mal aus. Wenn er dann wieder läuft kostet das ein Eis.
16 Antworten
Evtl. ist es ein Wackler am Stecker des Temperaturfühlers oder der Fühler selbst ist kaputt. Nur so ein Gedanke.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk ABC
Tippe auch auf den Kurbelwellensensor,
Gruss Dirk
das wäre ebenfalls mein Tipp für das Ausgehen des Motors. Ist ein typisches Problemteil bei den Motoren M112 in dieser Baureihe!
Die wenigen anderen Probleme am Motor, die meist irgendwann für den Austausch fällig sind:
- Luftmassenmesser
- Schwingungsdämpfer (Gummilagerung löst sich - Kulanz von MB!)
- beim E240 würde ich generell auch noch auf Gußhaut im Ölkanal bzw. Ölschlamm im Ventildeckel prüfen. Dazu gibts diverse Threads (Suchwort: Motorschaden E240 o.ä.)!
Ähnliche Themen
Kinders, ganz lieb von euch, geht aber am Thema vorbei außer @joshsteppen danke f d Tipp, versuch ich!
Es ist devinitiv die WÄRME!!!!
Wenn er mir stehen bleibt, aus der Klimatronic für 5 min die REST-wärme in den Innenraum, einmal Startversuch um das Wasser umzuwälzen (aus dem Wärmetauscher der Heizung in den Bereich des Kühlers) dann einen Moment warten (Temperaturanzeige geht unter 80 Grad) und er startet wieder, solange ich nicht vor einer Ampel oder sonstigem Hindernis zu lange im Standgas stehe und kein Fahrtwind für Kühlung sorgt. Sonst geht das Spiel wieder von vorne los.
Naja, Pfingsten ist ja vorbei, denke morgen in der Werkstatt werden die den Lüfter am Kühler wieder zum Laufen bringen.
Hätte ja sein können, das jemand wüsste, wo eine Sicherung für den Kühlerlüfter ist, bzw. wo das Relais ist das den schaltet.
Liebe Grüsse
Red_Charly
Schau mal da...
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ist zwar ein Diesel aber vielleicht hat der Benziner da auch eine Sicherung.
Ich hab bei mir in der Steuergerätebox (Motorraum hinten rechts in Fahrtrichtung gesehen) noch Sicherungen entdeckt für die ich bis jetzt noch keine Beschreibung gefunden habe.
Ich wette auch auf den Kurbelwellensensor. Genau Dieser hat nämlich das Temperaturproblem. Bei Wärme macht er Probleme. Dieser Fehler wird "nicht" im Fehlerspeicher abgelegt. Manche Werkstätten kennen ihn anscheinend auch nicht, dafür aber umso mehr Forenmitglieder. Ein prophylaktischer Austausch ist nicht so teuer und danach läuft er mit Sicherheit wieder. Probier es mal aus. Wenn er dann wieder läuft kostet das ein Eis.
Kurbellwellensensor denke ich auch. Hatte das gleiche Problem.
Mir wurde das im Forum auch vorgeschlagen oder NWG-Sensor.
Aber muss als Fehler hinterlegt sein beim Auslesen, war bei mir jedenfalls so.
Kostet 90.- das kleine Teil
na, die Wette würde ich halten mit dem Eis ;-)
Werkstatt liest aus-->(diesmal net Unterbrechung) Kurbelwellensensor !! Bestellt, geliefert, eingebaut--> läuft net :-))
Ich habe denen VORHER gesagt, das wird nichts, denn....
Beim Kurbewellensensor defekt dreht der Anlasser net mehr und der Fehler tritt bei höheren und verschieden hohen Temperaturen auf.
Bei meiner Gurke (Bj. 2000, 170 000 km) exakt IMMER bei 2 Zeigerbreite über 80 Grad. Wenn er dann abschaltet, kann ich weiterhin erfolgreich den Anlasser betätigen, er bekommt aber keine Zündung / Treibstoff??
Erst bei ca. 80 Grad Wassertemp. tut er es wieder.
Bin gespannt, wie die mir den Kurbelwellensensor aus´s Auge drücken wollen.
Halte euch weiter auf dem laufenden
mh, habe nen Eis verloren :-))
Aber das steh ich locker durch.....
Hatten die doch gestern nen falschen Kurbelwellensensor eingebaut (falsch geliefert, keine DB Vertragswerkstatt)
Heute den richtigen und ihr hattet alle Recht das war der Übeltäter. Aber, das der Fehler fast thermisch genau gleich auftritt ist schon ungewöhnlich.
Na ja, egal, denke man hätte bei der Käfertechnik bleiben sollen. Der brauchte all solch Schnickschnack net und lief und lief und lief........
Liebe Grüsse
Red_Charly
hi jungs,
stehe hier grade in südfrankreich und bekomme einen neuen nockenwellen und kurbelwellensensor.
dank euch hab ich hoffnung, dass ich eines tages endlich nach hause komme.
ciao
jochen
Hatte auch das Problem, daß der E240 an der Ampel ausging und erst nach ca. 15-20 Min. wieder startete.
Nachdem ich hier das Forum durchgestöbert hatte bin ich zum Freundlichen; habe auf Euren Rat
hin den Kurbelwellensensor erneuern lassen. Die wollten die Kiste erst 2 Tage dabehalten und meinten,
daß mit dem Kurbelwellensensor wäre eine reine Mutmaßung. Bin aber stur geblieben und habe darauf
bestanden nur den Kurbelwellensensor zu erneuern. Nach 2h konnte ich den Wagen wieder abholen.
Kosten: 128,-€ inkl. Einbau + MwSt.
Das ärgerlichste daran ist, daß ich ne Woche vorher das Fahrzeug in Inspektion (B) hatte.
Mein Fahrzeug:
E240T Autom. /170PS
Bj. 1999
KM: 90000
Fahre seit ca. 500km ohne Probleme.
DAFÜR VIELEN DANK AN DIE FORENMITGLIEDER!
Ohne Euren Rat wäre ich wohl mal wieder etliche Euronen losgeworden.
Gruß & nochmals vielen Dank,
Bmann