Thermisches Problem E 240 T
Nun wird es etwas wärmer in deutschen Landen und man bemerkt plötzlich Probleme die vorher nicht auftraten.
Fahre ca 15 km über Land und bin in Sichtweite meines Ziels vor einer Ampel zum Halten gekommen. Nach 5 Sek. Maschine aus!! Kein Starten möglich (Anlasser dreht, keine Zündung)--> Abschleppen --> Vor der Werkstatt (ca 20 min nach Auftreten des Fehlers) Maschine startet wieder.
Nachdem das nun mehrfach geschehen ist und beim Auslesen nur "Unterbrechung" angegeben wurde, denke ich, das beim Halten durch fehlenden Fahrtwind ein Wärmestau entsteht, die Temperatur geht auf ca. knappe 85 - 88 Grad und der Kühlerlüfter würde wohl aktiv. Da er aber nicht anläuft --> Machine schaltet ab !!!
Meine Suche nach einer Sicherung verlief erfolglos.
Denke der Lüftermotor wir es nicht sein!??
Gibt es da ein Relais, welches evtl den Lüftermotor ansteuert?
Und wieso schaltet bei dieser "geringen" Temperatur schon die Maschine ab?
Über fundierte Antworten wäre ich sehr dankbar
Gruß
Red_Charly
Beste Antwort im Thema
Ich wette auch auf den Kurbelwellensensor. Genau Dieser hat nämlich das Temperaturproblem. Bei Wärme macht er Probleme. Dieser Fehler wird "nicht" im Fehlerspeicher abgelegt. Manche Werkstätten kennen ihn anscheinend auch nicht, dafür aber umso mehr Forenmitglieder. Ein prophylaktischer Austausch ist nicht so teuer und danach läuft er mit Sicherheit wieder. Probier es mal aus. Wenn er dann wieder läuft kostet das ein Eis.
16 Antworten
Nach Tausch des Kurbel- und Nockenwellensensor lief meine kiste wieder super.
allerdings nur 1500 km, dann fuhr er nur noch ca. 190 und nach einem Kickdownversuch lief das Notprogramm an.
#Jetzt steht er schon wieder in der Werkstatt und ich tippe auf den Luftmengenmesser.
Was meint Ihr dazu?
240T
Hallo ,
habe das Thema auch duchgelesen und muß euch allen danken bin jetzt 100km gefahren hab keinen probleme mit dem motor aus
mehr , hab aber nur den kurbelwellensensor aus getauscht
gruß Roland