Thermatic - merkwürdiger Fehler
Ich bin am Wochenende nach einem Kurzurlaub an der See knapp 1000km am Stück gefahren. Beim Losfahren hatten wir Temperaturen von ca. 17 Grad, da mußte die Klima nichts tun. Danach wurde es wärmer und die Thermatic arbeitete wie gewohnt. Nach ca. 6 Stunden ließ die Klima-Leistung nach, so dass wir bemerkten, dass da etwas nicht stimmt. Es kam immer weniger Luft aus den Düsen, obwohl der Lüftermotor hörbar immer schneller lief. Außerdem war diese Luft merklich immer weniger gekühlt.
Nach ca. 8 Stunden Fahrt kam nur noch Außenluft und zwar viel weniger als bei der Drehzahl des Lüfters kommen müßte. Kurz vor dem Ziel kam ich auf die Idee, nur den A/C-Schalter mal etwas länger abzuschalten (ca. 10 Minuten). Den Lüfter hatte ich derweil sowieso dauerhaft händisch auf Maximum gestellt, um bei den 31 Grad Außentemperatur nicht weiter gedünstet zu werden. Innerhalb dieser Zeit kam irgendwann wieder die gewoohnte Luftmenge durch die Düsen. Nachdem ich A/C wieder eingeschaltet hatte, kühlte er auch wieder. Heute läuft die Klima wieder tadellos.
So weit, so schlecht. Das interessante: Exakt den gleichen Fehler hatte ich vor genau einem Jahr auf genau der gleichen Strecke bei vergleichbaren Bedingungen. Danach lief die Klima das ganze Jahr einwandfrei. Ich bin in der Zeit zwar öfter die gleiche lange Strecke gefahren, aber nie bei sommerlichen Temperaturen. Die Heizung machte im Winter keine ähnlichen Zicken. Der FL sagte vor einem Jahr nur: ein Fehler sei nicht abgelegt, er könne nichts machen, ohne die ganze Heizung auszubauen. Ich weiß, was das bedeutet, habe hier mal ein Bild solcher Reparatur gesehen. 😰 Auf die Komplettzerlegung des Innenraumes habe ich deshalb dankend verzichtet.
Kann jemand sich das Verhalten der Thermatic Verhalten erklären? Meine Vermutung geht in die Richtung: Komplettvereisung oder dass der Kondensat-Ablauf nicht richtig frei ist. Gibt es vielleicht ein Schema, wie die Thermatic aufgebaut ist, welche Klappen da im Luftstrom sind?
39 Antworten
Moin,
laß mal den Temperaturfühler vom Verdampfer prüfen.Er wird wahrscheinlich bei einer Temperatur "hängen"bleiben und der Steuerung der Klimaanlage signalisieren"Temperatur noch nicht erreicht"-Kühlung Vollgas.Somit vereist der Verdampfer und läßt immer weniger Luft in den Innenraum.Der Fühler sitzt am Klimakasten auf der linken Seite im Bereich des Luftkanals.
Gruß komtech
Danke. Ist das dieses Teil hier? Wie prüft man das? Ich meine, ich kann den Widerstand messen, aber bei welcher Temperatur hat das welchen Wert?
Hallo Leute,
das mit der Trockenpatrone kann ich nicht glauben. Trocknen tut der Wärmetauscher durch Abkühlen der Luft. Dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit und unter dem Auto sammelt sich eine Wasserpfütze. So war das zumindest bei allen Klimaanlagen, welche ich bisher hatte.
Ein kaputter Fühler / Regler als Ursache der Vereisung erscheint mir sinnvoll. Weil bei mir stellt sich die Klima nicht auf Änderungen der Außentemperatur ein. Bei Hitze losfahren -> im Regengebiet wird volle Kanne weitergekühlt. Bei niedriger Temperatur losfahren -> wenn die Sonne scheint, wirds zu warm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
das mit der Trockenpatrone kann ich nicht glauben. Trocknen tut der Wärmetauscher durch Abkühlen der Luft. Dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit und unter dem Auto sammelt sich eine Wasserpfütze. So war das zumindest bei allen Klimaanlagen, welche ich bisher hatte.
Dir ist schon klar, dass es hier um den (geschlossenen) Kreislauf mit dem Kühlmittel geht, da sollte es keine Pfützen geben...😁
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
Es gibt doch zwei Kreisläufe .... einmal der geschlossene wo die Kühlflüssigkeit drin ist ( wo hier , bzw der trockner seine Arbeit leistet ) und einmal der Luftkreislauf , wo der Verdampfer die warme Luft in kalte Luft umwandelt ...und der Kreislauf ist eben nicht geschlossen , wäre auch ziemlich blöd 😁
Ich denke mal bei einem anschliessen am der SD werden die fehler angezeigt , auf Verdacht irgend einen Sensor wechseln , halte ich nicht für klug 😉
Lisa
Nachdem die Abläufe frei sind (ich habe gestern nachgesehen) und die Anlage inzwischen mal wieder tadellos läuft, werde ich beim nächsten Service mal den Sensor prüfen lassen. Bis dahin kann ich damit leben. Wenn der Luftstrom versiegt, hilft es ja, ca. 5 Minuten die Klima auszuschalten. Es ist ja bisher wirklich nur 2x im Abstand von 1 Jahr aufgetreten und das nur auf einer überdurchschnittlich langen Strecke.
Dass es einfach nur eine Sicherheitsabschaltung ist? Um
Überlastung zu vermeiden? Bei den Außentemp. über diese
Zeitspanne volle Leistung beansprucht die Bauteile schon
ordentlich. Vielleicht wird der Kompressor zu heiß. Im 124
schaltete sich die Klima bei solchen Einsatzbedingungen
auch schon mal einen Moment ab, obwohl sie sonst einwand-
frei lief und Trockner und Füllung i.O. waren ...
Klingt einerseits ganz logisch. Andererseits hätte sich das doch in knapp 2 Stunden wieder zuschalten müssen. Außerdem trat der Fehler langsam ein, es kühlte also nach und nach immer schlechter.
Hm, stimmt auch wieder - komisch ... Dem Ding geht einfach
die Puste aus. Klemmt da ein Ventil mit zunehmendem Druck?
Vereist das was (Expansionsventil z.B.)? Wenn z.B. der Trockner
alt ist könnten sich doch Eiskristalle (Wasser ist dicher immer etwas
im Kühlmittel) zunehmend irgendwo sammeln und verstopfen. Dann
eine Zeit lang abgestellt verteilen die sich wieder oder lösen sich
auf? Ich tät einfach mal die Anlage neu befüllen lassen und nen
neuen Trockner rein (wird es ja beim 211er noch geben, oder?).
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Klingt einerseits ganz logisch. Andererseits hätte sich das doch in knapp 2 Stunden wieder zuschalten müssen. Außerdem trat der Fehler langsam ein, es kühlte also nach und nach immer schlechter.
Wenn Du auf ganz kalt stellst so dass keine Warmluft zugemischt wird: Wie hoch ist denn die Ausströmtemperatur an den Luftdüsen gemessen?
Unterhalb von 5°C Ausströmtemperatur droht i.d.R. Vereisung am Verdampfer (außen) je nach Laufzeit, Taupunkt usw. (Sensor defekt???)
Das mit dem Trockner klingt auch plausibel, wenn durch die Schläuche Feuchtigkeit im Laufe der Zeit in das Kältemittel hinein diffundiert ist und der Trockner das nicht mehr wegschafft. Auch dabei dauert es ne ganze Weile, bis es langsam zueist. Hier wäre dann eher das Expansionsventil vor dem Verdampfer betroffen.
Beides (Sensor, oder Trockner) sollte sich ja mit nicht zu hohem Aufwand herausfinden lassen. Selbst ein auf Verdacht gedauschter einige Jahre alter Trockner wäre ja nicht so schlimm, da er irgendwann ohnehin mal fertig ist.
Viel Erfolg!
@meixxu35 , hat Recht .... das Expansionsventil !
Wenn man bedenkt das so ein Ventiel um die 35 Euro kostet , würde ich diese Dinge austauschen 😉
Lisa , die dem Aufkäufer von Kühlmittel eine auf die 12 geben könnte !!!
Sorry - versteh ich nicht: es gibt doch viele Anbieter
für Klimawartung und warum AUFkäufer? Wird das
Zeug wieder verwendet nach Aufarbeitung?