Thermatic - merkwürdiger Fehler
Ich bin am Wochenende nach einem Kurzurlaub an der See knapp 1000km am Stück gefahren. Beim Losfahren hatten wir Temperaturen von ca. 17 Grad, da mußte die Klima nichts tun. Danach wurde es wärmer und die Thermatic arbeitete wie gewohnt. Nach ca. 6 Stunden ließ die Klima-Leistung nach, so dass wir bemerkten, dass da etwas nicht stimmt. Es kam immer weniger Luft aus den Düsen, obwohl der Lüftermotor hörbar immer schneller lief. Außerdem war diese Luft merklich immer weniger gekühlt.
Nach ca. 8 Stunden Fahrt kam nur noch Außenluft und zwar viel weniger als bei der Drehzahl des Lüfters kommen müßte. Kurz vor dem Ziel kam ich auf die Idee, nur den A/C-Schalter mal etwas länger abzuschalten (ca. 10 Minuten). Den Lüfter hatte ich derweil sowieso dauerhaft händisch auf Maximum gestellt, um bei den 31 Grad Außentemperatur nicht weiter gedünstet zu werden. Innerhalb dieser Zeit kam irgendwann wieder die gewoohnte Luftmenge durch die Düsen. Nachdem ich A/C wieder eingeschaltet hatte, kühlte er auch wieder. Heute läuft die Klima wieder tadellos.
So weit, so schlecht. Das interessante: Exakt den gleichen Fehler hatte ich vor genau einem Jahr auf genau der gleichen Strecke bei vergleichbaren Bedingungen. Danach lief die Klima das ganze Jahr einwandfrei. Ich bin in der Zeit zwar öfter die gleiche lange Strecke gefahren, aber nie bei sommerlichen Temperaturen. Die Heizung machte im Winter keine ähnlichen Zicken. Der FL sagte vor einem Jahr nur: ein Fehler sei nicht abgelegt, er könne nichts machen, ohne die ganze Heizung auszubauen. Ich weiß, was das bedeutet, habe hier mal ein Bild solcher Reparatur gesehen. 😰 Auf die Komplettzerlegung des Innenraumes habe ich deshalb dankend verzichtet.
Kann jemand sich das Verhalten der Thermatic Verhalten erklären? Meine Vermutung geht in die Richtung: Komplettvereisung oder dass der Kondensat-Ablauf nicht richtig frei ist. Gibt es vielleicht ein Schema, wie die Thermatic aufgebaut ist, welche Klappen da im Luftstrom sind?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Alles klar ... 🙁
Hallo Leute,
achso, der Trockner trocknet das Kühlmittel, OK. Gibt es ein Wartungs/Wechselintervall für das Kühlmittel / den Trockner?
Heute habe ich den Kombifilter gewechselt (war sowieso dran) und einen neuen Temperatursensor eingebaut (Beschreibung siehe ein paar Mails vorher).
Kommendes Wochenende sind wieder ein paar Langläufer dran, 300 km und 800 km am Stück. Mal sehn!
Gruß
Hallo Leute,
neuer Kombifilter und neuer Temperatursensor unter dem Lenkrad brachten nichts.
Der Verdampfer vereist. Es soll einen Schalter/Sensor geben, welcher das verhindert. Das ist wohl kaputt.
Gruß
Ich dachte, dieser Fühler ist das Dingens umter dem Lenkrad.
Meine Klima läuft, wie erwartet, ohne weiteres Zutun wieder tadellos. Allerdings hatte ich keine Strecken >150km dabei.
Hallo,
es ist möglich, dass bei extremer Kühlung der Verdampfer vereisst und deshalb kein Luftdurchsatz mehr im Klimakasten erfolgt. Wenn du dann die Klima ausschaltest, taut der Verdampfer wieder auf und alles funktioniert wieder normal. Schuld daran, kann ein defekter oder herausgegrutschter Temperaturfühler am Verdampfer sein, der falsche Werte liefert.
Es kann aber auch im normalen Betrieb vorkommen, wenn bei langer Fahrt immer eine maximale Kühlleistung gefordert wird.
Ich würde mir da keine Sorgen machen und das Ganze nochmal beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ich dachte, dieser Fühler ist das Dingens umter dem Lenkrad.
Meine Klima läuft, wie erwartet, ohne weiteres Zutun wieder tadellos. Allerdings hatte ich keine Strecken >150km dabei.
Hallo Leute,
🙂 hat gesagt, daß es einen weiteren Fühler gibt. Der ist extra wegen des Vereisens da, bzw wegen des Nichtvereisens und *möglicherweise* kaputt. SD zeigt keinen Fehler, deswegen ausprobieren.
Nach meiner Ansicht darf eine Klima auch nach 500 km nicht vereisen. Habe sowas noch nie erlebt.
Unter dem Auto bildet sich kein Kondenswassersee, weil das Kondenswasser in die Schalldämpfung tropft. Da paßt viel Wasser rein.
Gruß
Also , wie hier schon erwähnt wurde , könnte es das "Expansionsventil" sein ...
Das vermute ich als Ursache durch Feuchtigkeit im Kühlsystem und ist eine häufige Ursache bei solch einer Fehlerbeschreibung !
Das Expansionsventil kann nämlich nach kurzer Zeit des Ausschaltens wieder normal arbeiten 😉
http://www.kuehlerschneider.de/de/pdf/wsb-01.pdf
Lisa
Wo sind bei der Thermotronic (oder auch der Thermatic)
eigentlich die Temp´sensoren im Innenraum? Wenn
bis zu 4 Zonen unterschieden werden, müssen doch auch
min. 4 Sensoren da sein? Nur wo? Unterm Lenkrad das
kleine Gitter, nehme ich an, aber Beifahrer und hinten noch
zwei? 😕
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also , wie hier schon erwähnt wurde , könnte es das "Expansionsventil" sein ...Das vermute ich als Ursache durch Feuchtigkeit im Kühlsystem und ist eine häufige Ursache bei solch einer Fehlerbeschreibung !
Das Expansionsventil kann nämlich nach kurzer Zeit des Ausschaltens wieder normal arbeiten 😉
http://www.kuehlerschneider.de/de/pdf/wsb-01.pdf
Lisa
Hallo Leute,
das hört sich für mich vernünftig an. Weil es geht erstaunlich schnell, die Klima aufzutauen. Kompressor aus, nach ein paar Minuten kommt wieder Luft.
Bei einer komplett eingefrorenen Anlage würde ich kiloweise Eis erwarten. Und das aufzutauen würde Stunden dauern.
Übrigens: davon abgesehen schalte ich die Klima nie aus.
Gruß
Habe identisches Problem. Wenn ich dannn AC abschalte, kommt der Luftstrom nach wenigen Minuten wieder; dann kann ich AC wieder zuschalten. Habe jetzt den Verdampfertemperatursensor bestellt.