Thermatic-Bedienteil Upgrade auf Thermotronic - Plug and Play
Hallo,
entgegen der Meinungen und Erfahrungen in vielen Thread's zu diesem Thema,
hat es mich dennoch gereizt es selber zu probieren. Freitag der 13...
Klimabedienteil Thermatic A 211 830 0385 (Vormopf - Serie )
gegen
Klimabedienteil Thermotronic A 211 830 1785 ( Mopf - Serie )
Es funktioniert Plug and Play. Die Klappen kalibrieren sich automatisch.
Ich habe alle Funktionen getestet. Einwandfrei, auch Beleuchtung
hell/dunkel, Auto, Rest etc.
Das Vormopf-Bedienteil Thermatic hat einen Taster AC/Off, das
Mopf-Bedienteil Thermotronic auch.
Jedoch hatte das Thermotronic-Bedienteil-Vormopf stattdessen
den Taster für die Aktivkohlefilter.
Vielleicht hat es daran gehapert.
Zu den Preisen: Bedienteil beim 🙂 € 470,00 plus Steuer. 😮
Bei Ebay, mit den kompletten Luftdüsen, € 58,00 plus 10,00 Porto.
Sicherlich nicht der übliche Preis, aber Geduld zahlt sich aus...
Gruß
ps und weil einige Zweifler ein Beweisfoto wollten, bitteschön.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
entgegen der Meinungen und Erfahrungen in vielen Thread's zu diesem Thema,
hat es mich dennoch gereizt es selber zu probieren. Freitag der 13...
Klimabedienteil Thermatic A 211 830 0385 (Vormopf - Serie )
gegen
Klimabedienteil Thermotronic A 211 830 1785 ( Mopf - Serie )
Es funktioniert Plug and Play. Die Klappen kalibrieren sich automatisch.
Ich habe alle Funktionen getestet. Einwandfrei, auch Beleuchtung
hell/dunkel, Auto, Rest etc.
Das Vormopf-Bedienteil Thermatic hat einen Taster AC/Off, das
Mopf-Bedienteil Thermotronic auch.
Jedoch hatte das Thermotronic-Bedienteil-Vormopf stattdessen
den Taster für die Aktivkohlefilter.
Vielleicht hat es daran gehapert.
Zu den Preisen: Bedienteil beim 🙂 € 470,00 plus Steuer. 😮
Bei Ebay, mit den kompletten Luftdüsen, € 58,00 plus 10,00 Porto.
Sicherlich nicht der übliche Preis, aber Geduld zahlt sich aus...
Gruß
ps und weil einige Zweifler ein Beweisfoto wollten, bitteschön.
50 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von wg035164
hat vielleicht jemand die Einbauanleitung für den Sonnenstandsensor ?
DAS halte ich mal für eine gute Idee. Der fehlende Sensor nervt echt rum.
Ich hatte im w210 eine richtige Kliamautomatik drin. Da hat man zweimal im Jahr die Temperatur eingestellt, nachregen war nicht erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Hallo,entgegen der Meinungen und Erfahrungen in vielen Thread's zu diesem Thema,
hat es mich dennoch gereizt es selber zu probieren. Freitag der 13...Klimabedienteil Thermatic A 211 830 0385 (Vormopf - Serie )
gegen
Klimabedienteil Thermotronic A 211 830 1785 ( Mopf - Serie )
Es funktioniert Plug and Play. Die Klappen kalibrieren sich automatisch.
Ich habe alle Funktionen getestet. Einwandfrei, auch Beleuchtung
hell/dunkel, Auto, Rest etc.Das Vormopf-Bedienteil Thermatic hat einen Taster AC/Off, das
Mopf-Bedienteil Thermotronic auch.
Jedoch hatte das Thermotronic-Bedienteil-Vormopf stattdessen
den Taster für die Aktivkohlefilter.Vielleicht hat es daran gehapert.
Zu den Preisen: Bedienteil beim 🙂 € 470,00 plus Steuer. 😮
Bei Ebay, mit den kompletten Luftdüsen, € 58,00 plus 10,00 Porto.
Sicherlich nicht der übliche Preis, aber Geduld zahlt sich aus...Gruß
ps und weil einige Zweifler ein Beweisfoto wollten, bitteschön.
hab mir auch mal so ein Teil bestellt... mal schauen obs klappt 😉 Display ist schon was schönes
hat super geklappt 😉
Ähnliche Themen
ist das jetzt mit Sonnenstandsensor ? Wenn ja, bitte beschreibe, was Du an Teilen gebraucht und an Arbeiten durchgeführt hast. Vielen Dank im Voraus.
LG
Georg
Hi
ich hab nur das Bedienteil getauscht gegen das mit Display.
Werde ja im SOMMER dann merken ob es sich anders verhält... bisher weiss ich nur das die Funktion gegeben ist ... und das es macht was es soll.
Mal schauen obs Probleme gibt wenns mal heiss wird
Gruss aus Hannover
Also heute waren / sind ja mal beste Bedingungen für den besagten Test 😉
War heute ca 4 Std mit meinem 211er unterwegs bei angezeigten 29,5 ° Aussentemp. und hatte meine Klima auf je 21 ° stehen und Automatik... war absolut zufriedenstellend so das ich ich nach einigen Minuten auf 22 hochregeln musst.
Läuft also alles bestens ohne irgendwelche Sensoren nachzukaufen oder zu installieren
Gruss aus Hannover
Man kann die Bedineinheit auch per Diagnose anlernen, da gibt es ein Menü Mopf in Vormopf und dann läuft es wie es soll.
Hatte auch das Klimabedienteil getauscht, nach der Codierung lief es bei mir anstandslos.
ich bin mit dem Sonnenstandsensor schon weitergekommen, jetzt brauche ich noch die Einbauanleitung für das SAM im Motorraum, dorthin wird der Sensor verdrahdet. Kann mir da jemand helfen ?
Wenn ich feritg bin, werde ich hier natürlich meine Ergebnisse niederschreiben.
LG
Georg
Hallo,
habe das heute auch mal eingebaut
neue Teilnummer................2385
alte Teilnummer...............0190.
Funktioniert alles wie vorher, sieht nur besser aus.
Derzeit noch ohne Anlernen/Resetten vom Freundlichen. Scheint wohl auch nicht mehr notwendig zu sein, oder? Woran würde man das merken, sollte es doch notwendig sein?
Gruß
Stequ
So, als letzten Ausbauschritt habe ich auch den Sonnstandsensor nachgerüstet. Man braucht für den 211er einen der 3 im Anhang genannten Sensoren, ich habe den mit der A220er-Nummer für ca. 20€ gefunden. Bei dem mußte ich die Einbauklammer auf einer Seite vorsichtig absägen, da der sonst nicht in die Halterung des Lüftungsgitters gepaßt hätte (oder ich habe mich nicht fest genug Drücken getraut).
Die Einbauanleitung für den Sensor und die Verdrahtung (s. blaue Ergänzungen, der Sensor ist mit „B32/2“ gekennzeichnet) habe ich auch beigefügt. Zur elektrischen Einbindung braucht man neben ein paar Metern Litze noch den Stecker A210 5402181, 3 x Reparatursatz A000 5402305 auf der Sensorseite, einen Pin A013 5451426 und 1 x Reparatursatz A000 5404605 auf der SAM-Seite, Masse gibt’s dort ja ausreichend. Die Leitung zum SAM verlegt man am besten parallel zum Düsenwasserschlauch lt. Fotos ebenfalls im Anhang (grau isolierte Leitung, zwischen den beiden Kantenschutz-Gummis, grüne Leitung im SAM).
Lt. Mercedes hat das nach Freischaltung alles funktioniert, die Praxis wird dann der Sommerbetrieb zeigen. Allerdings hat auch nur der Tausch des Bedienteils eine Besserung gebracht, es wird einfach besser belüftet. Die Thermatik war da zu „inaktiv“.
Vielen Dank an Holgi, der mich sehr unterstützt hat.
LG Georg
Hallo,
also ich habe da mal ein paar Fragen 😉
Ich habe einen 2004er W211 270CDI Avantgarde.
Mein Klimabedienteil ist wohl diese Thermatic also ohne LCD Display,
und ich hätte es gerne mit Display!
Muss ich jetzt drauf achten wenn ich mir eins kaufe dass es vom MOPF kommt oder geht auch das vom Vormopf also von meinem Modell?
Und wenn ich es tausche,müssen die Lüftungsdüsen obendrüber auch ersetzt werden, sind die bei der Thermotronic anders?
Danke für Tipps!
Hallo,ich habe bei meinem 270 CDI 2003 auch das Bedienteil getauscht.Einfach Bedienteil tauschen ,der Rest kann bleiben.....
hab hier auch nen bedienteil was nen hauch anders aussieht, kann man das auch gegen das vom Mopf tauschen am besten gleich inkl dem oberen lüftungs/lautsprechergitter?