Theorieunterricht KE Jetronic - wer kennt sich damit wirklich gut aus?
Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei mich in die Informationsflut zu stürzen, die mir um die KE Jetronic entgegenschwemmt!
Habe nach langem Suchen hier ein paar Sachen gefunden, auch im Saab Forum...naja...
Ich habe ja nen PL, der ein paar nette Modifikationen bekommt.
Hubraum wird mittels 9A Welle und 83er Kolben auf 2,05L kommen.
Die Verdichtung kommt mit den Kolben auch hoch.
Werden wie es bis jetzt aussieht Wössner werden...
Dazu kommt dann noch nen Fächer von Supersprint.
ABF Nockenwellen.
Kopf bearbeitet.
Alles neu gelagert.
Nur damit ihr wisst, wie das Umfeld ist.
Ich hatte hier so einige Sachen übers Tuning gelesen.
djteam und 2erlei waren da sehr aktiv, ohne jetzt andere ausschließen zu wollen - wen ich vergessen habe - sorry.
Dabei ging es primär darum, dass die KE anscheinend von Werk aus die Macke hat, ordentlich abzumagern obenrum.
Sehr ärgerlich.
Nun geht man her und ändert den Widerstand des Temp-Fühlers der Ansaugluft und lässt das ganze dann mittels Relais bei Vollgas aktiv werden - super - wieder fetter.
Nun alles schön und gut.
Bloß ich frage mich:
Bekomme ich bei so ner lustigen Konstellation meines Motors die KE überhaupt gescheid eingestellt?
Mir wäre ja auch "so mager wie möglich bei Teillast, bei Vollast dann aber fetter" lieb. Dann noch mit der Option des Widerstand-Tricks vielleicht?
Das Ganze sollte halt wirklich gut laufen.
Mal sehen obs für ne Breitbandlambda reicht.
Kenne halt niemanden der mir zur Seite stehen könnte...wer kennt schon die olle KE?
Ach ja - nen Umbau auf Motronic wäre ja auch was. Müsste man nur so gestalten, dass man das von außen nicht sehen kann. Möglich? Kosten? Sinnvoll? Zumindest könnte man dann die Kennfelder so programmieren, dass er quasi zum Beispiel ab 5000U/min schön anfettet. Am Sinnvollsten, wie ICH finde.
Oder bekomme wir das anders geregelt, drehzahlabhängig?
Das Auto ist eh zu Zeit in Einzelteilen,
20 Stunden mehr Aufwand machen den Kohl nicht fett.
Freue mich auf ne nette Diskussion!
Grüße
reno
edit: Mensch ich vergesse immer das Abbo....🙁
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Grüß dich Reno,kenne mich zwar nicht so in der Materie aus, doch hätte ich für die Richtigkeit deiner Vermutung noch ein ("altes"😉 Indiz:
Bei dem von mir schon mehrfach angeregten SLK-Leistungskit 1 kriegt man eine 268er Einlaßnocke (also mehr Luft) und man muß das Steuergerät direkt zu SLK einschicken, was da wohl "gechipt" wird.
Was deinen Hartmannfächer angeht, so habe ich zur Zeit einfach noch keinen zweiten 16V in Aussicht, der sich lohnen würde, dafür mit meinen dreien Probleme ohne Ende; hab gerade erfolgreich die Zylinderkopfdichtung an einem PB gewechselt (dafür tuns jetzt die Bremsein nicht mehr), der andere hat wohl einen Lagerschaden und beim 16V kommt diese Woche der Kopf ab und dann mein Fächer mit dran. Im Moment fahre ich Fahrrad 🙁
Wenn du einen Käufer hast, dann verkaufe, wenn ich noch einen anderen 16V finde melde ich mich nochmal bei dir.
Trotzdem vielen Dank!
der Plock wehre schön. was soll den der Kosten und von woh kommst du den?? bitte ber PN
Grüßt euch!
Wegen dem Fächer:
Okay, dann hau ich den weg. Habe schon nen Käufer an der Hand, dann ist das Teil auch nicht mehr im Weg 🙂
Ansonsten kommt es leider nicht in Frage, die Einspritzung zu ändern.
Gemäß den Regeln der Kunst bleibt die Spritze da drauf ^^.
Wäre nun echt mal interessant was in dem Mstg vor sich geht!
Grüße und danke
reno
@ reno:
Hast du mal daran gedacht, bei einem namhaften Tuner (wieso nicht SLK) mal nachzufragen, ob du bei denen ein Praktikum machen kannst? Bist doch eh Maschinenbaustudent und voll begeistert bei der Sache. Das Projekt hier ist doch mit die beste Referenz. Wenn du denen ein wenig in die Karten schaust, bzw dir erklären lässt, wie sie die KE-Jetronic einstellen, so ist das ja auch nicht etwa verbotene Industriespionage, da sowas ja heute eigentlich eh keiner mehr macht und nicht zu erwarten ist, daß du auf dem Markt als Konkurrenz zu denen auftrittst. Eventuell wird aus deinem Projetk nachher noch deine Diplomarbeit - wart mal ab, was da noch alles passiert 😁
@bongmeister:
Verstehe dein letztes Posting nicht: nicht ich, sondern reno hat einen 16V-Fächer von Hartmann für einen KR zu verkaufen.
Gruß
@websifus
Gut, das hört sich vernüftig an. Nen super Tip, manchmal denke ich, die Ideen könnten von mir kommen.
Bin jetzt ja umgestiegen auf Fahrzeugtechnik ^^. Konnte es nicht sein lassen.
Naja ich schreibe denen bei SLS mal ne Mail. Wenn Praktikum, dann in den Ferien, denn da habe ich Zeit. Ansonsten muss ich ja lernen und schrauben.
Aber du hast Recht, Spiogane bei der KE dürfte nicht möglich sein.
Fährt ja eh fast keiner mehr, "das Retro-Klump" *g*
Na mal sehen. Ich lasse mal gleich ne Mail raus 🙂
Grüße und danke
reno
Ähnliche Themen
Das Taiji Quan (Tai Chi) lehrt uns, den Weg zu gehen.
Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade.
Das heißt: "von der Pike auf lernen".
😉
... und wenn du dann bei denen bist, und gerade mal keiner schaut, steck bitte für mich noch ne scharfe Nocke ein, das Steuergerät schick ich dir dann zu (kannst du dann ja alles) - bist du mir für den Tip schuldig 😁😁😁😁😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Das Taiji Quan (Tai Chi) lehrt uns, den Weg zu gehen.
Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade.
Das heißt: "von der Pike auf lernen".😉
... und wenn du dann bei denen bist, und gerade mal keiner schaut, steck bitte für mich noch ne scharfe Nocke ein, das Steuergerät schick ich dir dann zu (kannst du dann ja alles) - bist du mir für den Tip schuldig 😁😁😁😁😁
Gruß
Na klaro doch! Ich bringe dir auch nen Satz Schmiedekolben mit, wenn das ihnen so recht ist ^^.
Nein, mich interessiert es echt dringendst. Ich habe ja Bong dazu gerufen, weil er ja selber EPROMS brennt für Mono Jetronics. In sofern dachte ich, dass es durchaus sein kann, dass er ne Ahnung hat wie man sowas auch bei der KE machen kann.
Auf irgend nen doofen Chip sind die Daten für Gemischbildung, Abregelung und und und.
Bei der veralteten Technik muss man doch rankommen.
Ach ja, es wäre ja nicht so, dass man nicht Bosch ESI installiert hätte ^^
Grüße
reno
Zitat:
KE ist nicht so besonders für so was...
Du unterschätzt die anlage gewaltig.. Die jetronik hat einige und die Luft muss ja nicht durch die kleine stauklappe strömen..🙄
Beispiel hier aus den staaten: Motor 9A, 272nocken, einzeldrossel suzuki GSXR 1000, K-jetronik
Die videos sind schon älter und man sieht trotz grobe einstellung dass schon einiges möglich ist..
Nochmal von innen, man sieht auch dass er mittlerweile ruhiger läuft... Mittlerweile läuft der Motor richtig ohne im teillastbereich zu spucken oder sonst irgendwelche probs und soll auch richtig böse am gas hängen. 😁
The action that you were trying to perform has failed.
logo
Click here to go back to what you were doing.
... mehr steckt hinter deinen Videos leider nicht hinter - poste besser noch mal.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
The action that you were trying to perform has failed.
logoClick here to go back to what you were doing.
... mehr steckt hinter deinen Videos leider nicht hinter - poste besser noch mal.
Gruß
aahhhh danke für den hinweis, da hat sich wohl der fehlerteufel eingeschlichen.. 😉
Ich verlinke einfach mal direkt dort hin, dann kann man auch die bilder/videos ansehen..
LINK
gruß
Danke anarchie für den interessanten link - gleichwohl bin ich mir nicht ganz sicher, ob das wohl so unbedingt genau das ist, was Reno hier vorhat. Im übrigen geht es dort ja wohl um eine K-Jet. Am besten gefiel mir ein user-Kommentar:
"Thats so ghetto. Interesting to see though."
Lol!
Was für nen Psycho-Bock. Sehr nett! Vor allem dass der ganze Murks dann noch so gut funktioniert.
Ja hätte ich nen KR würde ich auch was basteln, wäre mir auch egal wg. Abgasnorm und so. PL muss halt einigermaßen sauber laufen, ne?
Ist schon alles gar nicht so leicht mit der Abstimmerei.
SLS sagt, dass man Begrenzer hochsetzen kann, und dass man am Chip den Magerlauf/Vollastbereich regulieren kann.
Abstimmung nur aufm Prüfstand wenns nen komplexerer Umbau ist.
Grüße
reno
Genau, "thats so ghetto"
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Die Hubraumerweiterung auf 2 oder gar mehr Liter hat den 827er Motoren meiner Beobachtung noch nie gut getan. Alle wirken ein wenig träger und auch um die Haltbarkeit soll es schon bei den 2 Liter GTIs aus dem golf III im Vergleich etwa zu den PFs nicht ums Beste gestellt sein.
Hallo Websifus, alles klar auf der Insel?
Der Serien-ABF reagiert träger als der Serien-PL dank deutlich erhöhter Schwungmasse, da hast du absolut recht.
Dafür gibt's verwertbares Drehmoment schon unter 3000 U/min bis 6800 U/min und somit eine deutlich höhere Alltagstauglichkeit mit dem längeren CDA-Getriebe.
Mit Garlocks Abstimmung ist nichts mehr vom müden Seriencharakter des ABF geblieben (Schwungmasse - was ist das).
Mein ABF hängt jetzt damit deutlich giftiger am Gas bereits ab Leerlaufdrehzahl (z.T. peinliche Parkiermanöver).
Es scheint mir so, als hätte VW den ABF absichtlich kastriert.
Die gechipten ABFs kommen in der Regel auf >160PS und ca. 200Nm.
Gruß ans Dunkelbazi,
wer oder was ist Garlock? Bastelst Du immer noch an deinem Jetta rum? (OT)
Die ABFs waren mit Sicherheit kastriert, schließlich wollte VW ja auch noch den VR6 verkaufen. Da mussten die Leistungsdaten schon ein wenig anders aussehen. Dasselbe geschah ja auch im Corrado, wo der 9A die Rolle des kastrierten 16ventilers übernehmen musste, um den Abstand zum G60 zu wahren.
Fraglich ist in Renos Fall, ob eine Hubraumerweiterung bei dem leichtgewichtigen 2er Golf überhaupt zu der "Idee" (im platonischen Sinne) eines GTI 16V passt. Auf der einen Seite geht er konsequent "originall" mit Ambitionen auf das H-Kennzeichen, auf der anderen Seite will er seinen schrauberischen Spieltrieb voll ausleben.
Die andere Frage ist zudem, ob er der KE-Jet so zum laufen bekommt, daß sie mit dem hubraumerweiterten Motor klar kommt. Wenn ich mich recht erinnere, hat seine KE-Jet bereits jetzt ein technisches Problem. Mit anderen Worten ist eine KE-Jet, die eigentlich nicht funktioniert, Grundlage für die Anpassung derselbigen an einen hubraumgesteigerten Motor, der dann zudem noch in der ersten Stufe eine KR-Einlaßnocke und später zwei Schricks verpasst bekommen soll. Mein Gedanke an dieser Stelle wäre, zunächst den Fehler in der vorhandenen KE-Jet zu finden oder sich eine zu besorgen, von der man "weiß", daß sie funktioniert.
@Reno: Ich hoffe, du hast dir mal den bei Dunkelbazi verlinkten Umbaubericht zu seinem PL durchgelesen.
Und noch etwas, was aus meiner Sicht gegen die Hubraumerweiterung spricht: deine Technik hat mehr als 320.000 km drauf!!! Nicht nur der Motor, den du ja fachgerecht überholen lassen willst, sondern ALLES! Schwachstellen, die ich hier sehe sind nicht nur die Antriebswellen und deren Gelenke, sondern vor allem das 2Y-Getriebe!!! Es grenzt eh schon an ein Wunder, daß das noch funktioniert. Mehrleistung und vor allem ein erhöhtes Drehmoment dürften dem auf den ersten 3000 km den Gar aus machen. Die anderen 2Y sind auch alle nicht mehr besser. Ausserdem gibt es ja kaum mehr als 1300 potentielle Spenderfahrzeuge in ganz Deutschland mehr. Also müsstest Du auf ein Getriebe vom PF/PB zurückgreifen, das jedoch nicht verstärkt ist und noch schneller über den Bach geht oder aber eins vom 3er GTI, welches passt, jedoch länger übersetzt ist, so daß sich das ganze nachher beim Fahren so anfühlt wie ein Opel Omega 2.4. Hinsichtlich des 2Y-Getriebes würde ich mal bei folgenden Stellen Erkundigungen einholen:
1.) VW: Preis Austauschgetriebe
2.) Nordhesse (Forumsmitglied): Preis Getriebeüberholung
3.) Mirko Steiner (Forumsmitglied): Erfahrungsbericht Getriebeüberholung (ist glaube ich irgendwo auch im Netz gepostet.
4.) Überall: Erfahrungsberichte hinsichtlich der Getriebelebensdauer beim Tunen von betagten 16Vs 😰
Meine persönliche Ansicht (auf die man nicht zu viel geben muß) ist die, daß man den Wagen entweder bei 129 PS + Fächer belässt oder ihn aber klassisch über die Nocken tuned, was zwar auch völlig unvernünftig ist, da dabei die Alltagstauglichkeit leidet, jedoch die ursprüngliche Charakteristik einer Drehorgel bewahrt bleibt und sich beim nur gelegentlichen Anfordern der Leistung auch die Materialbelastung in Grenzen hält. Wenn schon grösserer Hubraum, dann 9A-Projekt.
... aber da das ganze von nun an scheinbar mit akademischen Ehrgeiz durchgeführt wird, können die Probleme und Herausforderungen nicht groß genug sein, weshalb Vernunftserwägungen fortan hinten an gestellt werden. 😁
Toi Toi Toi!!!
Servus websifus!
Erstmal:
Ich bin jedemal von deinem Schreibstil begeistert. Ein sehr wortgewandter, lustiger Kerle scheinst du zu sein!
Freut mich dass du dich so für meine Ambitionen begeistern kannst 🙂
Ich versuche erstmal klar zu machen, was mich bewegt:
Ich will eigentlich nen Wolf im Schafspelz züchten. Ein schönes Schaf.
Sprich - saubere Arbeit, optisch, wie auch technisch.
Ich will ein Projekt für mich und die Nachwelt schaffen.
Motorsport für die Straße, wie er damals war. Mit Fächer und allem drum rum, okay, das mit dem Hubraum muss ja auch keiner wissen.
Dennoch will ich versuchen zu zeigen, wie kräftig und effizient so ein "alter drecks Golf" wie einige meiner Bekannten sagen sein kann.
Ich freue mich wie ein kleines Kind, dass der KEINE Servolenkung hat.
Sicher will ich die Charakteristik des 16V nicht versauen.
Mit hat mein Kumpel, der wirklich sehr viel Rallye fährt, aber versichert, dass ich mit der Langhubwelle KEINEN Fehler mache.
Warum ist denn der ABF träger? Höhere Schwungmassen. Das hat NICHTS mit dem Hub selber zu tun, sondern mit der daraus resultierenden schwereren Kurbelwelle, die wieder die Schwundmassen erhöht.
Jetzt wiegt die Welle 2,5kg mehr. Am Schwung werde ich wohl ca. knappe 3 kg abnehmen lassen.
Des Weiteren wird konsequent gehandelt. Kurbelwelle feinwuchten, Pleul und Kolbengewicht angeleichen etc pp.
Es wird sicher was mit Kopf und Fuß.
Die Anus-Wellen sind schon neu, beide Gelenke. Die inneren hatte der Vorbesitzer vor nem Jahr getauscht, die äußeren - da kam ein Spendeengel vom Himmel gefallen.
Nagelneue GKN Gelenke. ...
Wegen dem Getriebe mache ich mir schon Sorgen, aber was sich zerlegt, wird eben wieder neu aufgebaut. Vor sowas habe ich echt keine Angst mehr.
Sicherlich werden auch alle Gummi-Metall-Lager getauscht. Die sind auch alle morsch.
Dann habe ich ein neuwertiges Fahrverhalten. Bin gespannt, wie sich so ein 16V von Werk aus angefühlt hat.
Frage: Wie meintest du dass meine KE Ärger machte?
Der hat bei der letzten Zeit ein wenig rumgespuckt und so - kann aber auch dran liegen, dass der so lange stand. Ich zerlege eh alles und prüfe es auf Funktion.
Eigentlich sollte ich ja schauen dass ich nen 9A Mengenteiler bekomme, ne?
Bist du eigentlich ab und an in D?
Dann sollten wir uns mal treffen wenn meine Kiste läuft!
Grüße
reno