Theorie zukm Thermostat
Also, ich hab da mal ne Theoretische frage an alle!
So das ich annehme problemme mit dem Thermostat zu haben ist unten ja schon beschrieben, aber nun zu meiner Theorie, wenn ich mich recht erinnere, kann ich das Kühlsystem nur bei heißem Motor und geöfnettem großen Kreislauf entlüften, also, wenn der wagen kalt ist, sollte glaub ich nur der kleine offen sein, und somit ein entlüften an der Entlüftungsschraube nicht möglich sein, also es dürfte kein wasser fliesen.
Wenn der Motor also kalt ist, und ich nicht entlüften kann, sollte das Thermostat in ordnung sein.
Außerdem hab ich den Kühler jetzt mit Pappe mal dicht gemacht, und siehe da, er bekommt seine Betriebstemperatur, werd das heut abend im Kaltem und bei längerer Fahrt mal austesten, ob er auch da bleibt, den dann ist es der Fahrtwind, der das ganze so runterkühlt, und wir alle fahren bei dem Wetter ja mit heizung gell?
Also laß ich die komplett aus, geht er hoch, mach ich sie an geht er runter.
Hab mal nachgefragt, es kann also wirklich sein, das die heizung plus die Außentemperatur solche schwankungen hervorrufen.
Weiß eigentlich jemand, was der zweite Fühler oben am Flansch steuert, also der neben dem, der für die Anzeige zuständig ist??
Welcher fühler ist für die Überhitzungsanzeige zuständig??
wenn ihr mir das noch beantworten könntet alle, wär ich glaub ich wieder beruhigt, weil ich dann mal das Thermostat komplett ausschließen würde.
22 Antworten
Wahrscheinlich, denn viel bleibt ja nicht mehr über. Habe aber fast keine Lust mehr. Kannst dir bestimmt vorstellen, wenn man schon alles Mögliche getauscht.
Temperaturfühler
Woher weiß man denn eigentlich ob der Temperaturfühler, bzw. der Temperaturgeber defekt ist??? Kann man den irgendwie ausmessen? Ich geh mal davon aus das da einfach nen Temperaturabhängiger Widerstand drin ist?! Also müsste man ja einfach mal das Multimeter auf Ohm stellen und durchmessen?!
Weiß jemand mehr?
Immer 90 Grad, egal wie kalt es draußen ist. Ab 60 Grad stimmt auch die Heizleistung, die bei mir immer auf maximum läuft.
wenn du ne werkstatt kennst die mit autodata arbeitet kannst du die mal fragen ob sie dir die tabelle mit den widerstands/temperatur werten geben.oder gehst mal zu audi und frägst da mal nach ob sie was haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steff2005
wenn du ne werkstatt kennst die mit autodata arbeitet kannst du die mal fragen ob sie dir die tabelle mit den widerstands/temperatur werten geben.oder gehst mal zu audi und frägst da mal nach ob sie was haben.
ETKA (downloadname AKTE) oder sowas kenn ich, ist Autodata auch irgend so nen Programm? Was gibt's in dem Autodata noch so interessantes? Also lieg ich mit den Widerständen garnicht so falsch?!
bei mir isser im fehlerspeicher...
wenn du alles schon geprüft hast, kannst du auch mal die kabel auf masseschluss prüfen... einfach durchgangsmessung am kabel und an masse.... da darf kein durchgang sein... sollte er doch sein ist das kabel irgendwo nicht isoliert, bzw berührt masse
http://www.motor-talk.de/t993913/f158/s/thread.htmlZitat:
Original geschrieben von eckes_eckes
Ich kann da meinem Auto im Winter nur der Temperatur aus der Lüftung glauben wie warm er ist, da meine Temperaturanzeige nur sporadisch geht. Einmal 0Grad, dann wieder ganz normale 90 Grad.
Trotz neu gelöteten KI und Spannungskonstanter, neuem Thermostat und Temperaturfühler.