Theoretische Frage zum Schliesssystem
Hallo
Angenommen, ich habe das Fahrzeug abgeschlossen, Motorhaube steht auf, ich baue die Batterie aus um sie zu wechseln und schlage dann dummerweise die Motorhaube zu.
Wie komme ich ins Auto?
Anderer Fall. Auto steht ein paar Monate in der Garage weil ich im Sommer Cabrio fahre, und stelle nun fest die Batterie ist leer, nichts tut sich mehr.
Wie komme ich ins Auto?
Theo
20 Antworten
Das ist jetzt nicht wahr hier ...
Schlüssel ins Schloss und gut ist, lässt sich aufsperren.
Batterie war mal total platt, nix ging mehr, der Golf ließ sich aber mit dem Schlüssel im Fahrertürschloss problemlos öffnen.
Wurde bereits mehrfach erklärt.
Zitat:
@Abknipser schrieb am 14. September 2022 um 21:24:02 Uhr:
halloWie soll das gehen, wenn mit dem Schlüssel nur elektrische Kontakte betätigt werden. Die brauchen nun mal Strom um irgendwas zu öffnen. Klemm doch mal die Batterie ab, aber schlag die Haube nicht zu. Und dann probierst du mal was noch geht.
Theo
Auch bei abgeklemmter Batterie kann man mit dem Schlüssel auf- und zusperren. Natürlich nur die jeweilige Tür. Wenn das bei dir nicht funktioniert, ist wohl am Schloss etwas kaputt. Probier es doch mal auf der Beifahrerseite (wenn SZ vorhanden). Beim Variant geht es auch an der Heckklappe.
Hallo
Nun, da haben wir scheinbar unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die Schlösser die ich schon auseinander genommen habe, haben einen elektrischen und einen mechanischen Teil. Mit dem Schlüssel wird ein elektrischer Kontakt betätigt, der einen Magneten in Bewegung setzt der dann den mechanischen Teil ver- oder entriegelt. Ohne Strom keine Magnetbewegung.
Wenn der Magnet also unten und die Batterie alle ist (Verriegelung), kann die Tür nur durch Betätigung des inneren Türöffners entriegelt werden, der Magnet hebt sich dadurch. Dann kann durch nochmalige Betätigung des inneren oder jetzt auch des äusseren Türöffners die Tür geöffnet werden.
An den inneren Türöffner kommt man aber nicht ran, es ist ja verriegelt und die Batterie ist platt.
Mit dem Schlüssel des Golf 4 kann ich eben nicht wie bei älteren Modellen (z.B. mein T4 von 1992) direkt die mechanische Entriegelung durchführen. Dort ist das mechanische Schliesssystem mit einem Motorteil verbunden (wenn dieses Extra vorhanden ist) welches über eine Zug/Druckstange mit dem Schloss verbunden ist. Über dieses extra Motorteil welches mit den Motorteilen der anderen Türen in Verbindung steht ist dann eine Fernbedienung realisiert.
Auch wenn eine Batterie so schwach ist, dass es zum Start auf keinen Fall reicht, kann die Restenergie trotzdem ausreichen einen Türmagneten zu entriegeln. Bei abgeklemmter Batterie, oder wenn die Spannung tatsächlich Null Volt beträgt ist das meiner Erfahrung nach nicht möglich. Vielleicht haben wir ja tatsächlich unterschiedliche Autos, aber für mein Auto gilt das oben geschilderte.
Theo
Wie denkst du dann, dass wir alle unsere Autos geöffnet haben? Wie gesagt, ich hatte schon mehrfach gar keine Batterie im Auto (oder komplett abgeklemmt) und alle Schlösser funktionieren. Man kann mit dem Schlüssel durch drehen ganz normal aufschließen. Egal ob da innen noch Elektrik mit drin hängt. Natürlich gilt das für Original Schlösser, ich weiß nicht ob es eventuell billige Nachbauschlösser gibt, wo dies nicht der Fall ist.
@Abknipser , ich weiß nicht, was du für eine Schloss Eigenbaukonstruktion hast, aber alle Golf 4 Schlösser, die ich bisher in der Hand hatte, lassen sich mechanisch betätigen, auch das im Keller liegende, was dort nicht mit Strom versorgt wird.