Themperaturanzeige defekt?
Bin gestern lange im Stadtverkehr gefahren und es war ja auch gut warm draußen. Hatte viel Stopp & Go, was sodann den Motor auch gut aufheizen müßte.
Allerdings meine ich, daß meine Temperaturanzeige im Cockpit nicht richtig oder gar nicht funktioniert. Der Zeiger steigt nicht aus dem ersten, weissen Feld der Anzeige heraus, stand "stur" etwa einen Millimeter am Anfang des Feldes. Bin mir nicht sicher, aber ich galube, ich habe auch den Lüfter einmal laufen gehört, könnte aber auch von dem Wagen neben mir an der Ampel gewesen sein.
Ich habe heute morgen den Motor im Stand ca. 10 Min. laufen lassen und die TempNadel hat sich nicht bewegt. Übrigends steht die Nadel nun ganz links außerhalb des ersten Feldes.
Wie lange müßte denn der Motor laufen, bis die Nadel anfängt zu steigen? Was könnte die Ursache sein? Eventuell der Schalter, welcher oben auf dem Schlauch sitzt?
Habe gesehen, dass um das Gewinde rum (wo der Schalter im Schlauch sitzt) so ein brauner Staub sitzt. Kann der die Funktion beeinträchtigen?
Beste Antwort im Thema
Erst wenn der Thermostat öffnet, werden die Schläuche davor und dahinter gleich warm.
Der Lüfter wird von einem eigenen Fühler mit Schaltfunktion geschaltet.
Also 3 Fühler:
1. Meßwert zum KI
2. Meßwert zum SG
3. Temperaturgesteuerter Schalter für Lüfter.
Steht natürlich so nicht im Schulbuch, da fahrzeugspezifisch.
38 Antworten
Fühler im Ar....
normalerweise muss die anzeige über dem weissen feld in ca 5mins sein.
habe bei mir auch alle fühler,schalter neu drinne ! und alles wieder Top
Fühler Tempanzeige (innen)
Fühler Temperatur (Steuergerät)
Schalter fürs Geblase(kühler)
mfg
hallo
hat jemand villt ein bild wo der fühler beim 1,4er sitzt? der für die anzeige im cockpit zustandig ist? habe bei mir so ziehmlich das selbe problem nur das mein zeiger ungefähr beim n steht aber vorher stand das immer so recht mittig beim r glaub ich
gruß Björn
cool danke
oder kann es sein das es etwas anderes ist?
gruß Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcq12345
Fühler im Ar....normalerweise muss die anzeige über dem weissen feld in ca 5mins sein.
habe bei mir auch alle fühler,schalter neu drinne ! und alles wieder Top
Fühler Tempanzeige (innen)
Fühler Temperatur (Steuergerät)
Schalter fürs Geblase(kühler)mfg
Wären also 2 Fühler und der Schalter? Schalter habe ich gefunden, wo sitzen die Fühler? Kann man doch sicherlich ohne große Kenntnisse selber machen?
Und was kostet der Spass? Nehme mal an, muß man alles bei FORD kaufen.
Schönen guten Morgen 🙂 Ja ist früh aber Schicht ist ab 6h 😉
Also die Fühler bekommste auch im Zubehör und wenn du beide (fühler fürs SG und Anzeige) kaufst biste vielleicht bei 30 Euro. Ganz grob geschätz.
Kühlmitteltemperatur-Sensor Artikelnummer: 0905126
Kühlmitteltemperatur-Sensor Artikelnummer: 0905127
Wenn du dir die Bilder dazu anschaust, siehst du schon die Unterschiede. Diese hab ich jetzt gekauft für meinen 1.8l 115PS Motor. Zetec. Ich weiß nicht ob die für die schwächeren Motoren auch geeignet sind. Aber vielleicht eine Hilfe.
Der erste sitz beim Zetec direkt senkrecht auf dem Thermostatgehäuse neben dem Zündverteiler. Der zweite sitz auch im Thermostatgehäuse (wenns die geteilte variante ist, gibt auch die Variante da hast du nur einen fühler für beide Anzeigen)
unterhalb des großen schlauches der vom Thermostatgehäuse zu dir weg kommt. Direkt darunter. Gibt aber hier auch Bilderchen.
Allerdings sind das Bilder aus dem 1.6l 90PS Motorraum.
www.motor-talk.de/.../temperaturfuehler-fuers-sg-i203227621.html
Bin gespannt wie du es umsetzt.
lg
Merle
Ich glaub, ich hab nun auch das gleiche Problem. Mir ist das ganze das erste mal aufgefallen, nachdem ich meinen Tacho getauscht hab, zufällig am gleichen Tag, an dem ich meinen Stoßfänger am Gartenzaun in 2 Teile zerlegt hab. Den ganzen Winter über ist er dann erst nach 10km/15min erst am Ende des schwarzen Vierecks gewesen(beim schwarzen Tacho ist das Viereck weiß). Man sagte mir immer, das sei normal. Außerdem hat er ständig die ganze kalte Luft abbekommen, dadurch, dass der halbe Stoßfänger fehlte.
Als ich dann nun endlich den neuen Stoßfänger dran hatte, wurde er auch viel schneller warm, auf der Autobahn konnte ich sogar zuschauen, wie der Zeiger aus dem Viereck bis zum N wanderte(10sek), dort eine Weile blieb, und dann aber langsam wieder runter ging.
Im normalen Stadtverkehr schafft er es jetzt ein bissl schneller zum Ende des Vierecks, aber wirklich weiter kommt er dann auch wieder nicht mehr.
Ist das nun normal, oder nicht?
Kann man irgendwie überprüfen, ob die Fühler noch in Ordnung sind?
Wie war das nochmal mit dem Schlauch im Stand, wenn man ihn ne Weile laufen lässt?
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Außerdem hat er ständig die ganze kalte Luft abbekommen, dadurch, dass der halbe Stoßfänger fehlte.Als ich dann nun endlich den neuen Stoßfänger dran hatte, wurde er auch viel schneller warm, auf der Autobahn konnte ich sogar zuschauen, wie der Zeiger aus dem Viereck bis zum N wanderte(10sek), dort eine Weile blieb, und dann aber langsam wieder runter ging.
Hab mal im Zitat "nur" das wichtige (was ich für wichtig halte) gelassen.
Das liest sich dann so, wie wenn der Thermostat defekt ist, also eigentlich immer offen ist. Dadurch ist der Kühlkreislauf grösser und wird nicht "richtig" warm.
Ja ich weiß, ich schreib manchmal ein bissl um den heißen Brei.
Ich hab hier noch ein gebrauchtes Thermostat liegen, kann ich das irgendwie testen, ob es noch funktioniert? Oder kann ich mein altes im eingebauten Zustand irgendwie testen?
Zitat:
Original geschrieben von Schweisserin
Schönen guten Morgen 🙂 Ja ist früh aber Schicht ist ab 6h 😉Wenn du dir die Bilder dazu anschaust, siehst du schon die Unterschiede. Diese hab ich jetzt gekauft für meinen 1.8l 115PS Motor. Zetec. Ich weiß nicht ob die für die schwächeren Motoren auch geeignet sind. Aber vielleicht eine Hilfe.
Der erste sitz beim Zetec direkt senkrecht auf dem Thermostatgehäuse neben dem Zündverteiler. Der zweite sitz auch im Thermostatgehäuse (wenns die geteilte variante ist, gibt auch die Variante da hast du nur einen fühler für beide Anzeigen)
unterhalb des großen schlauches der vom Thermostatgehäuse zu dir weg kommt. Direkt darunter. Gibt aber hier auch Bilderchen.
Allerdings sind das Bilder aus dem 1.6l 90PS Motorraum.
Hallo,
ich habe selbst mal zwei Fotos gemacht und mir ist da noch etwas unklar, denn mein Motor sieht ein bisschen anders aus, als auf Deinen Bildern. Ich habe 1,6-16V mit 90 PS (Bj.01/98).
Kannst Du mal beschreiben, was welche Nummer auf meinen Bildern darstellen? 😕
Nr. 1 ist wohl der Themperaturschalter ?
Nr. 3 ist wohl das Thermostatgehäuse, wo auch das Thermostat drinnen sitzt?
Nr. 2, 4 und 5 sind irgendwelche Stecker, die aber ALLE vom Themperaturschalter abgehen?
Was ist denn das für ein länglicher Kasten, wo zwischen Nr.4 und 5 ist?
Ich bräuchte also 2 Fühler, wohl Nr.1 (der mit dem Schalter) und Nr.???????
Tut mir leid, kenne mich mit FORD (noch) nicht gut aus, hatte Jahrzehnte lang nur OPEL gefahren, und da war alles anders 🙄
Wäre toll, wenn Ihr mir die Teile/Funktionen erklären könnt. 😁
Hallo Josdo🙂
Also die Nummer 1 auf deinem zweiten Bild ist der Fühler fürs Steuergerät.
Der für die Anzeige ist unten am Thermostatgehäuse, unter den beiden Schläuchen.
Wenn du auf das Kurbelgehäuseentlüftungsventil guckst, ist der Fühler rechts davon. Ist eigentlich kaum zu übersehen. Er hat einen rechteckigen Stecker, wenn ich mich richtig erinnere.
MFG MCD Berlin
Zitat:
Original geschrieben von MCD Berlin
Hallo Josdo🙂
Also die Nummer 1 auf deinem zweiten Bild ist der Fühler fürs Steuergerät.
Der für die Anzeige ist unten am Thermostatgehäuse, unter den beiden Schläuchen.
Wenn du auf das Kurbelgehäuseentlüftungsventil guckst, ist der Fühler rechts davon. Ist eigentlich kaum zu übersehen. Er hat einen rechteckigen Stecker, wenn ich mich richtig erinnere.
MFG MCD Berlin
Habe mal nachgeschaut und denke, ich habe nun beide Fühler gefunden, welche ich erneuern müßte.
Habe es mal in neuem Bild markiert, ist richtig so?
Ach ja, wenn ich die Fühler rausdrehe, läuft dann Wasser raus b.z.w. muß man Kühlwasser komplett ablassen?
Habe am Fühler vom Steuergerät eine blaue Markierung am Gewinde gesehen. Darf man den Fühler nur bis zu dieser Markierung reindrehen? Und wie ist dies beim Fühler für die Cockpitanzeige?
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Ich hab hier noch ein gebrauchtes Thermostat liegen, kann ich das irgendwie testen, ob es noch funktioniert? Oder kann ich mein altes im eingebauten Zustand irgendwie testen?
Zum eingebauten: Wenn der motor noch kalt ist, einfach 1km weit fahren und dann mal an den Schläuchen vom und zum Kühler schauen, ob die entweder die gleiche Temperatur haben (dann Thermostat vermutlich defekt) oder unterschiedlich warm sind (dann ok).
Zu einem ausgebauten: In einen Topf mit Wasser legen und auf dem Herd aufheizen. Dann sollte das Thremostat sich irgendwann mal öffnen. Diese Methode ist aber nicht 100%ig, da das Teil verzogen sein kann und nur sporadisch funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Habe es mal in neuem Bild markiert, ist richtig so?Ach ja, wenn ich die Fühler rausdrehe, läuft dann Wasser raus b.z.w. muß man Kühlwasser komplett ablassen?
Habe am Fühler vom Steuergerät eine blaue Markierung am Gewinde gesehen. Darf man den Fühler nur bis zu dieser Markierung reindrehen? Und wie ist dies beim Fühler für die Cockpitanzeige?
Markierung auf Bild ist richtig.
Kühlwasser läuft etwas raus, aber nicht so schlimm (ausser doch einen Eimer unterstellen wegen Umwelt bzw. den Nachbarn). Mache das aber erst, wenn der Motor etwas abgekühlt hat. Sonst läuft Dir die heiße Suppe über die Finger.
Die blaue "Markierung" ist eine Art Dichtung. Also nur so weit reindrehen wie nötig. Schaue auch, wie der Stecker wieder draufgeht. Und dann nicht mehr zurückdrehen.