Themperaturanzeige defekt?
Bin gestern lange im Stadtverkehr gefahren und es war ja auch gut warm draußen. Hatte viel Stopp & Go, was sodann den Motor auch gut aufheizen müßte.
Allerdings meine ich, daß meine Temperaturanzeige im Cockpit nicht richtig oder gar nicht funktioniert. Der Zeiger steigt nicht aus dem ersten, weissen Feld der Anzeige heraus, stand "stur" etwa einen Millimeter am Anfang des Feldes. Bin mir nicht sicher, aber ich galube, ich habe auch den Lüfter einmal laufen gehört, könnte aber auch von dem Wagen neben mir an der Ampel gewesen sein.
Ich habe heute morgen den Motor im Stand ca. 10 Min. laufen lassen und die TempNadel hat sich nicht bewegt. Übrigends steht die Nadel nun ganz links außerhalb des ersten Feldes.
Wie lange müßte denn der Motor laufen, bis die Nadel anfängt zu steigen? Was könnte die Ursache sein? Eventuell der Schalter, welcher oben auf dem Schlauch sitzt?
Habe gesehen, dass um das Gewinde rum (wo der Schalter im Schlauch sitzt) so ein brauner Staub sitzt. Kann der die Funktion beeinträchtigen?
Beste Antwort im Thema
Erst wenn der Thermostat öffnet, werden die Schläuche davor und dahinter gleich warm.
Der Lüfter wird von einem eigenen Fühler mit Schaltfunktion geschaltet.
Also 3 Fühler:
1. Meßwert zum KI
2. Meßwert zum SG
3. Temperaturgesteuerter Schalter für Lüfter.
Steht natürlich so nicht im Schulbuch, da fahrzeugspezifisch.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Dazu noch eine Frage: Wenn Thermostat offen ist, dann wird doch Motor nicht richtig warm und vor allem geht doch dann auch die Heizung nicht? Aber bin noch keinen ganzen KM gefahren, da wird es schon warm im Innenraum. 😕
Mein Thermostat war im Februar auch kaputt, hatte ebenfalls nicht mehr geschlossen - konnte da das gleiche beobachten: Motor blieb kalt, Heizung lief normal.
Ich hab jetzt selbst nicht so die Ahnung, aber wenn ich mich richtig erinnere wurde mir das wie folgt erklärt:
Der Motor produziert im Betrieb immer Wärme. Ist das Thermostat in Ordnung behält er sie. Ist das Thermostat kaputt und schließt nicht mehr, gibt er die Wärme umgehend ab. Die Heizung zwackt die Wärme aber vorher noch irgendwo ab. Das Thermostat muss ja normalerweise schießlich auch die Wärmeabgabe über die Heizung berücksichtigen bei der Temperaturregelung im Motor.
Das würde auch erklären warum man bei einem Thermostat, das nicht mehr öffnet, unbedingt - auch im Hochsommer - auf dem Weg zur nächsten Werkstatt die Heizung voll aufdrehen soll, damit der Motor nicht total überhitzt.
Bitte erklärt es der Welt richtig, falls es totaler Schmarn ist, was ich da geschrieben habe 😰 ...
Also ich hatte zu dem Zeitpunkt etwa 96.600 km auf der Uhr. Wenn ich mir hier die Beiträge in diesem Monat hier so ansehe, scheint das Thermostat wohl bei vielen bei etwa 100.000 km den Geist aufzugeben...
Falls es wen interessiert: Ich hab es beim Ford-Händler machen lassen, neues Thermostat + Einbau = 117 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von KombiFan84
Mein Thermostat war im Februar auch kaputt, hatte ebenfalls nicht mehr geschlossen - konnte da das gleiche beobachten: Motor blieb kalt, Heizung lief normal.Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Dazu noch eine Frage: Wenn Thermostat offen ist, dann wird doch Motor nicht richtig warm und vor allem geht doch dann auch die Heizung nicht? Aber bin noch keinen ganzen KM gefahren, da wird es schon warm im Innenraum. 😕
Ich hab jetzt selbst nicht so die Ahnung, aber wenn ich mich richtig erinnere wurde mir das wie folgt erklärt:
Der Motor produziert im Betrieb immer Wärme. Ist das Thermostat in Ordnung behält er sie. Ist das Thermostat kaputt und schließt nicht mehr, gibt er die Wärme umgehend ab. Die Heizung zwackt die Wärme aber vorher noch irgendwo ab. Das Thermostat muss ja normalerweise schießlich auch die Wärmeabgabe über die Heizung berücksichtigen bei der Temperaturregelung im Motor.
Das würde auch erklären warum man bei einem Thermostat, das nicht mehr öffnet, unbedingt - auch im Hochsommer - auf dem Weg zur nächsten Werkstatt die Heizung voll aufdrehen soll, damit der Motor nicht total überhitzt.Bitte erklärt es der Welt richtig, falls es totaler Schmarn ist, was ich da geschrieben habe 😰 ...
Also ich hatte zu dem Zeitpunkt etwa 96.600 km auf der Uhr. Wenn ich mir hier die Beiträge in diesem Monat hier so ansehe, scheint das Thermostat wohl bei vielen bei etwa 100.000 km den Geist aufzugeben...
Falls es wen interessiert: Ich hab es beim Ford-Händler machen lassen, neues Thermostat + Einbau = 117 EUR.
100.000 KM scheint so die magische Grenze der Haltbarkeit zu sein. Mein Essi hat jetzt knapp 110.000 drauf, glaube aber mittlerweile, daß meine Probleme mit der "Kühlung" schon bestanden, als ich den Wagen mit 108.000 kaufte.
War ja die ganze Zeit über noch nicht übermäßig warm draußen, sodaß es nicht sonderlich auffiel, daß die Temperaturanzeige nicht hoch ging. Letzte Woche dann hatten wir einen warmen Tag (21 Grad) und ich fuhr dann im dichten Stadtverkehr in Saarbrücken, wo es nur Stau und Stop und Go vorwärts ging. Da fiel mir erst richtig auf, daß der TempZeiger nicht stieg. (Hörte nen Kühler-Lüfter laufen, weis aber nicht ob es meiner oder der vom Wagen neben mir an Ampel war).
Nun ja, normalerweise ist es ja so, daß sich viele Teile so etwa ab 100.000 KM verabschieden... Bremsscheiben und Beläge mußte ich neu machen, übermorgen wird jetzt Zahnriemen und WaPu gemacht, da WaPu auch seit ca. 2 Wochen schon leicht tropft. Meine Kupplung ist auch nicht mehr die Beste, ist dann in 2 Monaten dran (muß noch bißchen Geld sparen 😛).
Hatte vorher nen OPEL, da ging es mit ca. 100.000 auch los mit Reparaturen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
hi rolf @ passat @ nobbodi,Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Sensor SG defekt = höherer Verbrauch, da dem SG kalter Motor gemeldet wird.
ich betrachte den LÜFTER-SCHALTER ganz isoliert für sich - richtig?
der schalter heißt auch nicht sensor sondern schaltet
den LÜFTER HINZU, wenn die wasserthemp im schlauch
zu heiss ist. und da es sich um das ZULAUFWASSER ZUM MOTOR,
aber mit HEISS kann man nicht kühlen- richtig?
darum schaltet der LÜFTER-MOTOR jetzt zu und KÜHLT...
solange bis themp wieder fällt, z.B. bei schnellerer fahrt der KÜHLWIND dann zusätzlich wirkt.
wenn der wagen steht, kein kühlwind, dann erhitzt sich das
wasser zunehmend weil auch die wasserpumpen menge an
umwälzung nicht ausreicht.... - dann,
DANN SPRINGT DER LÜFTER mittels SCHALTER AAAAAAAAAAAAN! richtig?
denn 1.
..haben wir gelernt: die temp-anzeige ist ein schätzeisen,
UND 2.
die temp.-anzeige BLEIBT ein schätzeisen.
..letztlich ist der SCHALTER zum LÜFTER das wichtigere TEIL,
weils selbst bei eises-wind hinzukühlt,
wenn das wasser im schlauch heiss ist.das ist also für mich ein ganz für sich allein stehende funktion!!
aber ich bin lernfähig, überzeugt mich BITTE, wenns anders ist!
und dies alles ist mir in dem moment
klar geworden, als ich den SENSOR/kombiinstrument
im leerlauf mal testen wollte.
wie lange braucht die ANZEIGE um ins ROTE FELD ZU WANDERN.
das war bei SCHRIFT-bild N O R M A L zwischen M u A,
da ging der lüfter an und
da wanderte die anzeige/KI auch wieder zurück!
das war für mich die erkenntnis: die funktionalität der
sensoren/schalter ist gegeben.
denn was im leerlauf bei stillstand des wagens funst,
das tuts auch bei fahrt!
ich bitte den moderator, meinen beitrag zu entfernen
wenn dies falsch sein sollte, denn dann würde es nur verwirren.
einen herzlichen gruss,
claudius
....sry, sry, muss mich korrigieren,
...zu schätzeisen: das bezieht sich auf die TANKUHR,
nicht auf die TEMP-ANZEIGE des kühlmittels.
entschuldigung, hab ich gestern FALSCH dargestellt!
vielen dank, herzlichen gruss,
claudius
(zu 'braunem staub: ich denke, es handelt sich um
schwitzen aus dem SENSOR, da der schon mal minimal
kühlwasser rauslässt - könnte metallstaub sein?!)
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
(zu 'braunem staub: ich denke, es handelt sich um
schwitzen aus dem SENSOR, da der schon mal minimal
kühlwasser rauslässt - könnte metallstaub sein?!)
Nee, war wirklich nur Staub, keine Spur von Metallstaub.
Gibt da übrigends noch einige andere versteckte Stellen im Motor, die so aussehen. Muß ne richtige "Schlampe" gewesen sein, der Vorbesitzer b.z.w. Verkäufer. 😕
Hat allerdings auch was Gutes.... wäre Motorwäsche gemacht worden, wäre dieser zwar überall sauber, aber man hätte evt. auch einiges vertuschen können (Ölverlust e.t.c.).
So weis ich wenigstens, daß Motor diesbezüglich trocken ist und nicht irgendwo etwas "raussüfft".
Motorwäsche kann ich auch mal selber machen, wobei mir da auch nicht so wohl ist, könnte immer mal irgendwo in nen Stecker oder Elektrik Wasser reinlaufen und Elektrik und Wasser sind nun mal keine guten Freunde. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Nee, war wirklich nur Staub, keine Spur von Metallstaub.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
(zu 'braunem staub: ich denke, es handelt sich um
schwitzen aus dem SENSOR, da der schon mal minimal
kühlwasser rauslässt - könnte metallstaub sein?!)Gibt da übrigends noch einige andere versteckte Stellen im Motor, die so aussehen. Muß ne richtige "Schlampe" gewesen sein, der Vorbesitzer b.z.w. Verkäufer. 😕
Hat allerdings auch was Gutes.... wäre Motorwäsche gemacht worden, wäre dieser zwar überall sauber, aber man hätte evt. auch einiges vertuschen können (Ölverlust e.t.c.).
So weis ich wenigstens, daß Motor diesbezüglich trocken ist und nicht irgendwo etwas "raussüfft".
Motorwäsche kann ich auch mal selber machen, wobei mir da auch nicht so wohl ist, könnte immer mal irgendwo in nen Stecker oder Elektrik Wasser reinlaufen und Elektrik und Wasser sind nun mal keine guten Freunde. 😉
...hi josdo,
zu letztem absatz....reinige mit putzwolle(wenns wo noch sowas gibts), oder fusselfreiem lappen und bremsreiniger,
wenn wo flugrostbeschlag, 10 min mit wd-40, caramba o.ähnlichem
einsetzen, dann polierend abwischen, reinigt gut,
und hast kein wasser in der elektrik - das seh ich
auch so. wasser ist kein freund von ELEKTRIXEREIEN😁,
und trockener motor, leicht angestaubt zu analyse besser!
claudius
Seit heute früh ist es ganz komisch geworden. Bin von der Nachtschicht nach Hause gefahrn, da schien alles ganz normal. Zeiger war nach 5min und ca 4km aus dem Viereck raus. Dann musste ich mal wieder ein bissl aufn Verkehr achten, als ich dann wieder hingeschaut hatte, war die Nadel wieder ganz unten am Viereck, sehr eigenartig.
Hab dann heute nochma den test im Stand gemacht.
Der dünne Schlauch vom Thermostat wurde warm, der dicke blieb an der Unterseite kalt(so, als ob dort kalte Flüssig durchläuft) die Oberseite wurde auch lngsam warm(wahrscheinlich von der abgestrahlten Wärme des Motors). Das ganze war nach 5min. Zeiger befand sich in der Mitte des Vierecks.
Nach 10min waren alle Schläuche warm, der Zeiger ist aber wieder zurückgegangen.
Hab mal ein paar Fotos angehängt.
Der Dicke Schlauch unten am Kühler geht in den dünnen vom Thermostat.
Der Dicke Schlauch vom Thermostat geht oben in den Kühler.
In diesem Schlauch steckt noch irgendwas drin, is das der Schalter fürn Lüfter?
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Seit heute früh ist es ganz komisch geworden. Bin von der Nachtschicht nach Hause gefahrn, da schien alles ganz normal. Zeiger war nach 5min und ca 4km aus dem Viereck raus. Dann musste ich mal wieder ein bissl aufn Verkehr achten, als ich dann wieder hingeschaut hatte, war die Nadel wieder ganz unten am Viereck, sehr eigenartig.Hab dann heute nochma den test im Stand gemacht.
Der dünne Schlauch vom Thermostat wurde warm, der dicke blieb an der Unterseite kalt(so, als ob dort kalte Flüssig durchläuft) die Oberseite wurde auch lngsam warm(wahrscheinlich von der abgestrahlten Wärme des Motors). Das ganze war nach 5min. Zeiger befand sich in der Mitte des Vierecks.
Nach 10min waren alle Schläuche warm, der Zeiger ist aber wieder zurückgegangen.Hab mal ein paar Fotos angehängt.
Der Dicke Schlauch unten am Kühler geht in den dünnen vom Thermostat.
Der Dicke Schlauch vom Thermostat geht oben in den Kühler.
In diesem Schlauch steckt noch irgendwas drin, is das der Schalter fürn Lüfter?
Ich persönlich tippe auf das Thermostat. Ist ja so, wie bei mir, und Meister meinte, es wäre das Thermostat.
Morgen bekomme ich Zahnriemen und WaPu gemacht und auch Thermostat gewechselt. Die beiden Thermostat-Geber habe ich zur Sicherheit auch besorgt, falls da auch der vom KI oder SG defekt sein sollte.
Melde mich morgen abend wieder und gebe Dir Bescheid, was es bei mir war, brauchst dann vielleicht nicht unnötig irgendwelche Teile zu kaufen, obwohl man ja die ungebrauchten, neu gekaufte Teile wieder zurück geben kann, habe das schon mit dem FORD-Händler geklärt.
Problem ist gelöst !!
Es war der Thermostat, Temperaturgeber waren beide OK.
Thermostatkosten: 21 Euro.
Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps 😛