Themperaturanzeige defekt?
Bin gestern lange im Stadtverkehr gefahren und es war ja auch gut warm draußen. Hatte viel Stopp & Go, was sodann den Motor auch gut aufheizen müßte.
Allerdings meine ich, daß meine Temperaturanzeige im Cockpit nicht richtig oder gar nicht funktioniert. Der Zeiger steigt nicht aus dem ersten, weissen Feld der Anzeige heraus, stand "stur" etwa einen Millimeter am Anfang des Feldes. Bin mir nicht sicher, aber ich galube, ich habe auch den Lüfter einmal laufen gehört, könnte aber auch von dem Wagen neben mir an der Ampel gewesen sein.
Ich habe heute morgen den Motor im Stand ca. 10 Min. laufen lassen und die TempNadel hat sich nicht bewegt. Übrigends steht die Nadel nun ganz links außerhalb des ersten Feldes.
Wie lange müßte denn der Motor laufen, bis die Nadel anfängt zu steigen? Was könnte die Ursache sein? Eventuell der Schalter, welcher oben auf dem Schlauch sitzt?
Habe gesehen, dass um das Gewinde rum (wo der Schalter im Schlauch sitzt) so ein brauner Staub sitzt. Kann der die Funktion beeinträchtigen?
Beste Antwort im Thema
Erst wenn der Thermostat öffnet, werden die Schläuche davor und dahinter gleich warm.
Der Lüfter wird von einem eigenen Fühler mit Schaltfunktion geschaltet.
Also 3 Fühler:
1. Meßwert zum KI
2. Meßwert zum SG
3. Temperaturgesteuerter Schalter für Lüfter.
Steht natürlich so nicht im Schulbuch, da fahrzeugspezifisch.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Ja ich weiß, ich schreib manchmal ein bissl um den heißen Brei.Ich hab hier noch ein gebrauchtes Thermostat liegen, kann ich das irgendwie testen, ob es noch funktioniert? Oder kann ich mein altes im eingebauten Zustand irgendwie testen?
...hallo nobboddi, kannst du!
lasse den mot im leerlauf 5-8min laufen - dann geht anzeige
aufmittelstand,(u höher auf M-AL) weiterlaufen lassen, so kannst thermoschalter
zusätzlich prüfen: nach 8-9min geht thermoschalter für
LÜFTER AN, lüfter läuft - beides getestet.
wenn LÜFTER LÄUFT u ANZEIGE bleibt unten, ist SENsor KI defekt!!
o.K.???
habs mal per zufall bei mir zu festgestellt - MOT zetec E 1600/90ps
gruss claudius
(ja, und LÜFTER MUSS DANN KOMMEN-habs mehrmals getestet)
Puh... Ich kann dir bei deiner Schreibweise immer irgendwie nich ganz folgen, aber ich versuchs mal wiederzugeben.
Motor 5-8min laufen lassen, dann sollte anzeige im Kombiinstrument ca. Mittig stehen
weitere 8-9min laufen lassen, oder nur insgesamt 8-9min?
Dann sollte der Lüfter an gehen. Wenn nicht, thermoschalter für den Lüfter prüfen - Wo sitzt der? Ist das der Temp.fühler für das Steuergerät oder noch was ganz anderes? Oder das Thermostat?
Wenn bei der ganzen Aktion die Anzeige im Kombiinstrument unten bleibt, ist der andere Temp.fühler defekt, richtig?
@Passat-baer:
Wenn bei der Aktion die Schläuche bis zum Anspringen des Lüfters die gleiche Temp. haben(da ja kein Fahrtwind da ist), ist das nun gut oder schlecht? Oder hat das mit dem Fahrtwind garnichts zu tun und müssen die Schläuche dann im Stand auch unterschiedlich warm werden?
Ich bin völlig verwirrt.
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Puh... Ich kann dir bei deiner Schreibweise immer irgendwie nich ganz folgen, aber ich versuchs mal wiederzugeben.Motor 5-8min laufen lassen, dann sollte anzeige im Kombiinstrument ca. Mittig stehen
weitere 8-9min laufen lassen, oder nur insgesamt 8-9min?
Dann sollte der Lüfter an gehen. Wenn nicht, thermoschalter für den Lüfter prüfen - Wo sitzt der? Ist das der Temp.fühler für das Steuergerät oder noch was ganz anderes? Oder das Thermostat?
Wenn bei der ganzen Aktion die Anzeige im Kombiinstrument unten bleibt, ist der andere Temp.fühler defekt, richtig?@Passat-baer:
😁😁
Wenn bei der Aktion die Schläuche bis zum Anspringen des Lüfters die gleiche Temp. haben(da ja kein Fahrtwind da ist), ist das nun gut oder schlecht? Oder hat das mit dem Fahrtwind garnichts zu tun und müssen die Schläuche dann im Stand auch unterschiedlich warm werden?Ich bin völlig verwirrt.
...hi,
1. werde meine schreibweise ÄNDERN, möchte verstanden werden.🙂
2. i.d.R. hat der MK 2 sensoren - 1 f KI; 1 f SG, o.K.
3. auch wenn der für KI defekt o tröge(?) entwickelt sich
auch bei trägem THERMOSTAT hitze in schläuche n,
so dass nach 5-10min(auch ohne fahrtwind) bzw gerade WEIL
ohne FAHRTWINDkühlung der obere dicke schlauch
von KÜHLER in richtung THERM-GEHÄUSE sich erhitzt - der
schalter 'fühlt' das und wirft LÜFTER an! o.K.?
DER SCHALTER/sensor am dicken schlauch ist nach UNTEN
gerichtet! musst um ihn zu SEHR/fühlen LUFTSCHNORCHEL
vor LUFI-GEHÄUSE demontieren - dann siehst du IHN,
ACHTUNG, kann fest sitzen u draht klammer gedrückt
halten beim ziehen nach unten weg ist fummelig,
reinigt den STECKER u DOSE auch mal - SONST KEIN SIGNAL!
DER SCHALTER IST NÄMLICH DEM SPRITZWASSER DRECK von
unten ausgesetzt.
musste funktionieren - sonst, wo wohnst du komme vorbei!!
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
@Passat-baer:Wenn bei der Aktion die Schläuche bis zum Anspringen des Lüfters die gleiche Temp. haben(da ja kein Fahrtwind da ist), ist das nun gut oder schlecht? Oder hat das mit dem Fahrtwind garnichts zu tun und müssen die Schläuche dann im Stand auch unterschiedlich warm werden?
Die von mir vorgeschlagene Aktion funktioniert nur, wenn der Motor kalt ist. Dann im Stand ca 2-3 Min laufen lassen (oder eben ca 1km fahren) und dann die Schläuche kontrollieren. Dabei sollten diese noch unterschiedlich warm sein.
Wenn der Lüfter anspringt, ist das zu spät.
Ähnliche Themen
So, hab mir jetzt nochmal mein Schulbuch genommen, um überhaupt erstmal die Grundlagen von dem ganzen zu verstehen. (In der Blechi Lehre werden Mechatroniker Sachen fast garnicht behandelt, also auch Kühlsystem, deswegen hab ich davon keine Ahnung. Die Bücher sind aber für beide Berufe.) Hab auch gesehen, dass es DER Thermostat heißt.
Ich hab das in dem Buch jetzt so verstanden, dass der Thermostat den großen Kühlkreislauf erst bei ner bestimmten Temp. öffnet. Somit dürften die Schläuche zum und vom Kühler ja anfangs die gleiche Temp. haben, bis zu dem Punkt, wo die Nadel Mittig steht und der Thermostat öffnet, oder?
Steht die Nadel nicht mittig, werden die Schläuche aber warm, ist der Sensor KI defekt, richtig?
Und weil der Sensor SG die Wärme fühlt, wirft er den Lüfter an, richtig?
Ist mein Thermostat defekt, oder träge, ist der große Kreislauf immer offen, Kühlwasser wird immer gleich gekühlt, Motor wird nicht richtig warm, Nadel kann also garnicht bis in die Mitte gehn und Sensor KI dann wahrscheinlich i.o.
Ist das jetzt richtig so?
Wenn ja, versteh ich das mit den unterschiedlich warmen Schläuchen irgendwie nicht, da ja der große Kreislauf über den Kühler noch garnicht auf ist.
Das auszuprobieren ist ja nicht das Problem, nur verstehen tu ich es halt nicht ganz. Ich steh bestimmt aufm Schlauch, kann ja eigentlich nich so schwer sein.
Erst wenn der Thermostat öffnet, werden die Schläuche davor und dahinter gleich warm.
Der Lüfter wird von einem eigenen Fühler mit Schaltfunktion geschaltet.
Also 3 Fühler:
1. Meßwert zum KI
2. Meßwert zum SG
3. Temperaturgesteuerter Schalter für Lüfter.
Steht natürlich so nicht im Schulbuch, da fahrzeugspezifisch.
Zitat:
Original geschrieben von Da Noboddie
Ich hab das in dem Buch jetzt so verstanden, dass der Thermostat den großen Kühlkreislauf erst bei ner bestimmten Temp. öffnet. Somit dürften die Schläuche zum und vom Kühler ja anfangs die gleiche Temp. haben, bis zu dem Punkt, wo die Nadel Mittig steht und der Thermostat öffnet, oder?
Steht die Nadel nicht mittig, werden die Schläuche aber warm, ist der Sensor KI defekt, richtig?
Der Kandidat hat 100 Punkte.
Wenn der Motor noch kalt ist und Du den laufen lässt, ist die Temperatur gleich. Ist aber der Thermostat defekt, werden diese gleichmässig warm/heiß.
Wenn das KI jetzt in der mitte steht muss aber nicht heissen, dass der Thermostat ganz offen ist
Achso, du meintest die Schläuche vor und nach dem Thermostat, nicht zum und vom Kühler? Dann hab ichs ja verstanden.
Der zwischen Thermostat und Kühler oben muss kalt bleiben, bis der Thermostat öffnet, der unten am Kühler sollte immer kalt sein bzw. kälter als der obere und der vom Motor zum Thermostat wird recht schnell warm. Logisch.
-> Beide Schläuche am Thermostat warm = Thermostat defekt
Sind Wärmeunterschide zwar zu spüren, dauert das ganze aber sehr lange, ist der Thermostat träge, und muss auch ausgetauscht werden, richtig?
Was hat der Sensor SG dann damit zu tun, bzw. wie macht sich dort eine Fehlfunktion bemerkbar, wenn der Lüfter ja nen eigenen Schalter hat?
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Sensor SG defekt = höherer Verbrauch, da dem SG kalter Motor gemeldet wird.
hi rolf @ passat @ nobbodi,
ich betrachte den LÜFTER-SCHALTER ganz isoliert für sich - richtig?
der schalter heißt auch nicht sensor sondern schaltet
den LÜFTER HINZU, wenn die wasserthemp im schlauch
zu heiss ist. und da es sich um das ZULAUFWASSER ZUM MOTOR,
aber mit HEISS kann man nicht kühlen- richtig?
darum schaltet der LÜFTER-MOTOR jetzt zu und KÜHLT...
solange bis themp wieder fällt, z.B. bei schnellerer fahrt der KÜHLWIND dann zusätzlich wirkt.
wenn der wagen steht, kein kühlwind, dann erhitzt sich das
wasser zunehmend weil auch die wasserpumpen menge an
umwälzung nicht ausreicht.... - dann,
DANN SPRINGT DER LÜFTER mittels SCHALTER AAAAAAAAAAAAN! richtig?
denn 1.
..haben wir gelernt: die temp-anzeige ist ein schätzeisen,
UND 2.
die temp.-anzeige BLEIBT ein schätzeisen.
..letztlich ist der SCHALTER zum LÜFTER das wichtigere TEIL,
weils selbst bei eises-wind hinzukühlt,
wenn das wasser im schlauch heiss ist.
das ist also für mich ein ganz für sich allein stehende funktion!!
aber ich bin lernfähig, überzeugt mich BITTE, wenns anders ist!
und dies alles ist mir in dem moment
klar geworden, als ich den SENSOR/kombiinstrument
im leerlauf mal testen wollte.
wie lange braucht die ANZEIGE um ins ROTE FELD ZU WANDERN.
das war bei SCHRIFT-bild N O R M A L zwischen M u A,
da ging der lüfter an und
da wanderte die anzeige/KI auch wieder zurück!
das war für mich die erkenntnis: die funktionalität der
sensoren/schalter ist gegeben.
denn was im leerlauf bei stillstand des wagens funst,
das tuts auch bei fahrt!
ich bitte den moderator, meinen beitrag zu entfernen
wenn dies falsch sein sollte, denn dann würde es nur verwirren.
einen herzlichen gruss,
claudius
Richtig ist, der Schalter schaltet, der Sensor fühlt/mißt.
Der Lüfterschalter ist eine Kombination, er schaltet temperaturgesteuert, wahrscheinlich mittels Bimetall, wie beim Wasserkocher.
Er verhindert durch das Einschalten des Lüfters die Überhitzung des Motors.
So, war eben mal draußen und wollte das ganze mal Testen.
Motor an, Temp.anzeige steigt gaaaaanz langsam, nach 5 min ist der Zeiger immernoch im schwarzen Viereck.
Unterer Schlauch am Thermostat wird wärmer, genau wie der Schlauch, der unten vom Kühler kommt, allerdings sind leichte Temperaturunterschiede nach 10min fühlbar, Nadel immernoch im schwarzen Viereck.
Der obere Dicke Schlauch vom Thermostat bleibt kalt, zumindest die Unterseite.
Musste dann nach 12min abbrechen, weil ich durch den Regen, der sofort auf dem heißen Krümmer verdunstet ist, nichts mehr gesehn hab und außerdem pitschnass war. Nadel immernoch nicht weiter.
Musste dann erstma ne Runde fahrn, weil ich noch was zu erledigen hatte. Bin dann 20km mit mehrern Stops gefahrn, also Motor immer wieder aus. Temperaturanzeige hat sich nich wirklich bewegt während der ganzen Fahrt, war immer am Ende des Vierecks.
Als ich dann wieder zu Hause angekommen bin, hab ich ihn nochma kurz ne Weile laufen lassen. Alle Schläuche waren heiß, konnte also mit der Hand keinen Unterschied mehr feststellen ohne mich zu verbrennen. Da stieg dann die Temp.anzeige bis zur Mitte an, Lüfter war aus. Hab dann noch ein bissl gewartet, beim Ende vom M ging dann der Lüfter an und hatte dann solange gekühlt, bis die Temp.anzeige wieder zw. R und M war, dann ging er wieder aus.
Also der Lüfterschalter und der Sensor KI scheinen zu funktionieren.
Aber ich werd das ganze im Laufe der Woche nochma wiederholen, weil ich grad selbst nicht mehr ganz sicher bin, welcher Schlauch nun was war, bzw welcher das warme Wasser zum Kühler befördert und welcher vom Kühler wieder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von rolf39
Der Lüfterschalter scheint i. O. zu sein, KI-Sensor auch, evtl. hat der Thermostat ne Macke.
Ich war heute morgen in der Werke..... Meine TempAnzeige im Cockpit geht nicht. KFZ-Meister hat unteren Stecker (zum Cockpit) abgezogen und überbrückt.... Nadel in Anzeige hat SOFORT ausgeschlagen.
Also ist wohl dieser Fühler hin. Hab schon nen neuen bei FORD geordert, der kostet doch tatsächlich satte 40 Euro! 😰
Dann hat er die Schläuche kontrolliert und beide waren gleich warm. Er meinte, Thermostat wäre offen und würde nicht mehr schließen, also auch neues Thermostat geordert.
Dazu noch eine Frage: Wenn Thermostat offen ist, dann wird doch Motor nicht richtig warm und vor allem geht doch dann auch die Heizung nicht? Aber bin noch keinen ganzen KM gefahren, da wird es schon warm im Innenraum. 😕
Nun ja, habe nun die beiden Fühler - 1x zum SG (15€), 1x zum KI (40€) und ein Thermostat (23€) ebenfalls. Macht zusammen 78 Euro und Ruhe ist dann, denn dann ist alles, was zum "Kühlen" gehört (außer Kühler) NEU 😎