Thema Rost am W 169

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

Ich bin neu hier auf Motor-Talk.de und verfolge gespannt, wie viel negatives über die A-Klasse berichtet wird. Ich habe mir im Dezember 2009 einen A-170 Avantgarde Benziner als" junge Sterne Auto "zugelegt. Baujahr 06.2008 mit 19 000km.
Meine Frage: Die Rostprobleme, die hier beschrieben werden, beziehen die sich auf ältere Fahrzeuge oder kommt es auch bei neueren vor.? Also ich habe bei mir schon kontrolliert, aber nichts gefunden. Was mir noch auffällt ist, dass er ziemlich straff gefedert ist und somit auf schlechten Straßen nicht gut fährt. Mein vorhergehendes Fahrzeug, ein Golf Plus war da um einiges besser. Habe vielleicht auch den Fehler gemacht und nur ein kurzes Stück einen A -170 Classic Probegefahren. Anscheinend soll der Avantgarde härter gefedert sein als der Elegance oder Classic ?
Ansonsten verfolge ich weiter das Geschehen in diesem Forum und bin begeistert wie das hier so abläuft.
mfg
hakief

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von caessy



Zitat:

Was hat das mit Naiv zu tun ?
Im welchem Jahrzehnt lebst Du denn, das Du
anderen Uninformiertheit unterstellst ?
Sorry der Anmache, aber Deine Aussage ist
polemisiert, nichts anderes !
Für mich unverständlich !
Ich hoff, du bis auf mein kontra nicht Sauer 😉

@caessy

Hallo,

unverständlich ist das richtige Wort.
Zum einen unterstelle ich niemandem irgendetwas. Ich habe auch gar nicht Dich zitiert, oder bist Du gleich mit mehreren Nicknames angetreten, um den Ruf der A-Klasse zu verteidigen?
Zum anderen liebe ich es, polemisch zu werden 😛

Ich kann gar nicht glauben, mit welcher Hartnäckigkeit immer noch Menschen in diesem Forum diese Sch.... von Mercedes verteidigen, da bleibt mir die Spucke weg. Das Auto ist ein verarbeitungstechnischer Supergau. Das ist meine Meinung und ich will niemand überzeugen oder belehren.
Nur nachdenken sollen die Leute, die sich hier informieren wollen, weil sie vielleicht vorhaben, sich diese Rostlaube anzuschaffen.
Als großer Fan der Marke kann ich es verschmerzen, wenn mal eine Modellreihe so richtig in die Hose geht, aber man muss es auch mal offen zugeben. Ich sehe noch die betroffenen Mienen der (armen) Serviceleute beim Freundlichen (die nun am allerwenigsten dafür können), als ich mit meiner Karre da ankam. Das spricht doch Bände. Die sagen alle unter der Hand, dass das Auto schlecht ist.
Und da kommen hier Leute daher, und sagen: Kein Problem: Neues Türchen, ein wenig Farbe und ein kostenloser Leihwagen: Friede, Freude, Eierkuchen.

Ja, dieses Verhalten nenne ich naiv und ja, ich bin polemisch und zuletzt:

Ich lebe im Jahr 2010, wo ich von einem Automobil der Mittelklasse erwarte, dass es nicht nach 3 Jahren rostet.

Also zugegeben, ich bin sauer....

Liebe Grüße,

Thomas

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 13. März 2015 um 18:49:13 Uhr:


...
Ok..Unserer ist aus 2006. Es gab dennoch viel Briefverkehr und Telefonate, da erst 20 tsd. gelaufen und der Türrost erst ende letzten Jahres zum Vorschein kam.
...

Nur 20.000km in knapp 9 Jahren? Da kommt man ja auf irrsinnig hohe Kosten pro gefahrenen Kilometer.

Davon abgesehen: Rost ist eher eine Funktion der Zeit denn der Fahrleistung.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 13. März 2015 um 21:35:20 Uhr:



Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 13. März 2015 um 18:49:13 Uhr:


...
Ok..Unserer ist aus 2006. Es gab dennoch viel Briefverkehr und Telefonate, da erst 20 tsd. gelaufen und der Türrost erst ende letzten Jahres zum Vorschein kam.
...
Nur 20.000km in knapp 9 Jahren? Da kommt man ja auf irrsinnig hohe Kosten pro gefahrenen Kilometer.

Davon abgesehen: Rost ist eher eine Funktion der Zeit denn der Fahrleistung.

Sei mir nicht bös, aber EINFACH mal den Thread von Anfang lesen !

Dann ergibt sich auch der "Rest" ...

Rost hat an nem 8 Jahre alten MB, der in der Garage steht nix verloren, egal wie hoch die Kosten pro km sind -was hat das damit zu tun??
Im Winter wird der zudem nahezu gar nicht gefahren.
Sternchen -vergiss es! Auch wenn Dein Username es hergibt : Dieser Stern geht definitiv früh unter.

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 13. März 2015 um 22:26:33 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 13. März 2015 um 21:35:20 Uhr:



Nur 20.000km in knapp 9 Jahren? Da kommt man ja auf irrsinnig hohe Kosten pro gefahrenen Kilometer.

Davon abgesehen: Rost ist eher eine Funktion der Zeit denn der Fahrleistung.

Sei mir nicht bös, aber EINFACH mal den Thread von Anfang lesen !

Dann ergibt sich auch der "Rest" ...

Das Problem "Rost beim W169" ist doch nicht neu - schon gar nicht, wenn es sich um ein Modell mit EZ 2006 handelt. Die geringe Laufleistung spielt hier weniger eine Rolle, sondern das Alter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo,

unverständlich ist das richtige Wort.
Zum einen unterstelle ich niemandem irgendetwas. Ich habe auch gar nicht Dich zitiert, oder bist Du gleich mit mehreren Nicknames angetreten, um den Ruf der A-Klasse zu verteidigen?
Zum anderen liebe ich es, polemisch zu werden 😛

Ich kann gar nicht glauben, mit welcher Hartnäckigkeit immer noch Menschen in diesem Forum diese Sch.... von Mercedes verteidigen, da bleibt mir die Spucke weg. Das Auto ist ein verarbeitungstechnischer Supergau. Das ist meine Meinung und ich will niemand überzeugen oder belehren.
Nur nachdenken sollen die Leute, die sich hier informieren wollen, weil sie vielleicht vorhaben, sich diese Rostlaube anzuschaffen.
Als großer Fan der Marke kann ich es verschmerzen, wenn mal eine Modellreihe so richtig in die Hose geht, aber man muss es auch mal offen zugeben. Ich sehe noch die betroffenen Mienen der (armen) Serviceleute beim Freundlichen (die nun am allerwenigsten dafür können), als ich mit meiner Karre da ankam. Das spricht doch Bände. Die sagen alle unter der Hand, dass das Auto schlecht ist.
Und da kommen hier Leute daher, und sagen: Kein Problem: Neues Türchen, ein wenig Farbe und ein kostenloser Leihwagen: Friede, Freude, Eierkuchen.

Ja, dieses Verhalten nenne ich naiv und ja, ich bin polemisch und zuletzt:

Ich lebe im Jahr 2010, wo ich von einem Automobil der Mittelklasse erwarte, dass es nicht nach 3 Jahren rostet.

Also zugegeben, ich bin sauer....

Liebe Grüße,

Thomas

Hallo,

da habe ich ja vor 5 Jahren richtig auf die K.... gehauen ..... 😁
Lustig, das nach so langer Zeit nochmal zu lesen.

Kurze Zeit später konnte ich das Kapitel W169 beenden. Über meine Werkstatt vermittelt (!!!) fand sich ein Käufer, der tatsächlich völlig cool der Meinung war, das Problem sei ja durch Tausch von Türen und kiloweise Lack nun beseitigt. Glück gehabt!

Ich kann es nur nochmal betonen: Rostvorsorge war nie die große Stärke von Mercedes, das erlebe ich täglich beim Kampf dagegen bei meinen Youngtimern, aber das, was sich Mercedes beim W169 geleistet hat, ist, wie wir hier im Ruhrgebiet zu sagen pflegen, "dem Höhepunkt sein Gipfel".

Mein Mitleid gehört den Betroffenen.....erwähnt sein sollte aber fairerweise, dass sich meine Werkstatt stets kulant gezeigt hat und gerettet hat, was zu retten war.

Erwähnt sein sollte noch, dass der R171 (SLK), der bei uns den W169 ersetzte in jeder Hinsicht das bessere Fahrzeug ist (obwohl natürlich nicht wirklich 1:1 vergleichbar).

Gruß,

Th.

Zitat:

aber das, was sich Mercedes beim W169 geleistet hat, ist, wie wir hier im Ruhrgebiet zu sagen pflegen, "dem Höhepunkt sein Gipfel".

Wobei man aber anmerken muss, dass sich das mit der Mopf erledigt hat. Habe erst kürzlich unsere A-Klasse aus 2010 an den bekannten Stellen (Türen, Hecklappe, Federbeindome) inspiziert und absolut nichts feststellen können.

Ja, es war eine schlimme Zeit und Rost war nicht nur beim W169 sondern auch 202,203,170,210,.... ein riesengroßes Problem. Der Schrempp'schen Unternehmenspolitik sei Dank.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 13:57:36 Uhr:



Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 13. März 2015 um 22:26:33 Uhr:


Sei mir nicht bös, aber EINFACH mal den Thread von Anfang lesen !

Dann ergibt sich auch der "Rest" ...

Das Problem "Rost beim W169" ist doch nicht neu - schon gar nicht, wenn es sich um ein Modell mit EZ 2006 handelt. Die geringe Laufleistung spielt hier weniger eine Rolle, sondern das Alter.

Ich habe ja nichts gegen altersübliche Abnutzungen, auch wenn man wenig mit dem Auto fährt.

Aber gegen ein Auto, das einfach wegrostet, obwohl es zu 95% in der Garage steht und nur im Sommer zum in Urlaub fahren und n paarmal zum einkaufen bewegt wird, da hab ich was.

Unser Nachbar hatte bis vor 2 Jahren nen Toyota Kombi, so nen Corolla. Der stand über 20 Jahre draußen, wurde, wenns hochkommt vielleicht 5 mal gewaschen in der ganzen Zeit. Das unirot war verblichen und die Karre vermoost, Rost gabs genau an einer Stelle: Am Radlauf hinten rechts. Wurde mit Rostumwandler überpinselt, das wars.
Die Kiste bekam vor 3 Jahren frisch Tüv (Mangel: Licht zu tief eingestellt) und ging dann nach nem Jahr an nen Exporteur, der das Auto nach Afrika geschafft hat.
Die A-Klasse nach der Zeit und mit der Pflege könnte man aus der Bordsteinkante kehren und in stückweise in den Mülleimer befördern. Allerdings nicht erst nach 20 Jahren.
Man beachte auch die Unterschiede im Anschaffungspreis der Autos...🙄

Mein Vater hat den A 2008 gekauft, da war MB der Mangel/Fertigungsfehler schon bekannt.
Und am unkompletten MB-Service wird sich jetzt aufgehangen..nachdem der Rost erst Ende letzten Jahres an den Türen sichtbar wurde, hätten die sicher bei der Inspektion Jahre zuvor die Türen auf Verdacht mal getauscht...Is klar!😠
Ich denke, wir lassen das im Frühjahr jetzt richten, Perma-Fluid drauf und drunter. Und dann mal sehen.
Entweder verkaufen, oder die Kröte weiterfahren. Am Motor war -bis jetzt- ja noch nichts.
Würde mich nach DER Laufleistung auch nicht mehr wundern.

Im Januar hab ich Herrn Z. gesehen, er hatte seinen SLS gerade ins Parkverbot gestellt..
Mich hats so richtig gekribbelt, den anzusprechen.
Wäre interessant gewesen, ob er zu seinem Slogan gestanden hätte.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 14. März 2015 um 16:34:42 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 13:57:36 Uhr:



Das Problem "Rost beim W169" ist doch nicht neu - schon gar nicht, wenn es sich um ein Modell mit EZ 2006 handelt. Die geringe Laufleistung spielt hier weniger eine Rolle, sondern das Alter.
Ich habe ja nichts gegen altersübliche Abnutzungen, auch wenn man wenig mit dem Auto fährt.
Aber gegen ein Auto, das einfach wegrostet, obwohl es zu 95% in der Garage steht und nur im Sommer zum in Urlaub fahren und n paarmal zum einkaufen bewegt wird, da hab ich was.

Unser Nachbar hatte bis vor 2 Jahren nen Toyota Kombi, so nen Corolla. Der stand über 20 Jahre draußen, wurde, wenns hochkommt vielleicht 5 mal gewaschen in der ganzen Zeit. Das unirot war verblichen und die Karre vermoost, Rost gabs genau an einer Stelle: Am Radlauf hinten rechts. Wurde mit Rostumwandler überpinselt, das wars. ...

Unter Umständen rostet ein Garagenfahrzeug sogar schneller als ein Fahrzeug im Freien:

http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=44021

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 17:32:37 Uhr:



Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 14. März 2015 um 16:34:42 Uhr:


Ich habe ja nichts gegen altersübliche Abnutzungen, auch wenn man wenig mit dem Auto fährt.
Aber gegen ein Auto, das einfach wegrostet, obwohl es zu 95% in der Garage steht und nur im Sommer zum in Urlaub fahren und n paarmal zum einkaufen bewegt wird, da hab ich was.

Unser Nachbar hatte bis vor 2 Jahren nen Toyota Kombi, so nen Corolla. Der stand über 20 Jahre draußen, wurde, wenns hochkommt vielleicht 5 mal gewaschen in der ganzen Zeit. Das unirot war verblichen und die Karre vermoost, Rost gabs genau an einer Stelle: Am Radlauf hinten rechts. Wurde mit Rostumwandler überpinselt, das wars. ...

Unter Umständen rostet ein Garagenfahrzeug sogar schneller als ein Fahrzeug im Freien:

http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=44021

Ja, wenn die Garage schlecht belüftet, etc ist..Es parkt aber in genau der gleichen Garage wie die A Klasse ein Fiat Uno aus BJ 1992..Und der rostet nicht. An keinen Türen und keinen Klappen. Es liegt nicht an der schicken Farbe.😉

Leider Fakt: Der Benz fault schneller in der Garage, als der Fiat...😁😮

Dsc00748

Meiner fängt auch an ,ich werde ihn verrosten lassen lohnt nicht mehr der hat 146000T drauf und hat bj 05.Werde mir dan noch ein Skoda kaufen aber ein Jeep wegen der schlechten Straßen .Wenn ich den Skoda von mein man sehe der hat 200000 km drauf hat nie Check ab gemacht und hat absolut kein Rost nur am Auspuff hinten und ist BJ 05 und ist bis jetzt immer ohne Mängel über den TÜV gegangen,sogar der von der dekra hat gesagt das sind super Autos der Skoda fabia.Nie wieder Mercedes schade eigentlich Mercedes wahr mal ne gute Marke.

ah das habe ich vergessen und der skoda steht seit 10 Jahren draußen und nicht wie der Benz der sogar in der tief Garage vergammelt.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 14. März 2015 um 18:17:16 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 17:32:37 Uhr:



Unter Umständen rostet ein Garagenfahrzeug sogar schneller als ein Fahrzeug im Freien:

http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=44021

Ja, wenn die Garage schlecht belüftet, etc ist..Es parkt aber in genau der gleichen Garage wie die A Klasse ein Fiat Uno aus BJ 1992..Und der rostet nicht. An keinen Türen und keinen Klappen. Es liegt nicht an der schicken Farbe.😉
Leider Fakt: Der Benz fault schneller in der Garage, als der Fiat...😁😮

Vielleicht wird der FIAT ja öfters bewegt? Wer rastet der rostet. 😉

Zitat:

Wobei man aber anmerken muss, dass sich das mit der Mopf erledigt hat. Habe erst kürzlich unsere A-Klasse aus 2010 an den bekannten Stellen (Türen, Hecklappe, Federbeindome) inspiziert und absolut nichts feststellen können.
Ja, es war eine schlimme Zeit und Rost war nicht nur beim W169 sondern auch 202,203,170,210,.... ein riesengroßes Problem. Der Schrempp'schen Unternehmenspolitik sei Dank.

Hallo,

Glückwunsch, das sind ja gute Nachrichten.....

S202 habe ich auch noch einen, ja der rostet ein wenig, jetzt, nach 16 (!) Jahren, mein W169 rostete nach 2 Jahren und 10 Monaten (!!!) ..... ich muss nicht betonen, dass es sich um einen verhätschelten Zweitwagen handelte, der natürlich in der Garage stehen durfte....

W203 und W210 sind auch üble Roster, da stimmen wir überein, der SLK (170) rostet aber wirklich für MB Verhältnisse unterdurchschnittlich....🙂🙂....den R171 haben sie vollverzinkt 🙂, wollten es mal den Ingolstädtern nachmachen....hilft nicht, auch der rostet (man muss nur wissen, wo man suchen muss).

Edit: Das ist aber Jammern auf einem gaaaaaanz anderen Niveau, geradezu lächerlich verglichen mit dem W169 Disaster....

Gruß,

Th.

seht euch das mal an. http://www.google.de/imgres?...

Ja, und!? Das ist kein 169.

So, Antwort vom MB-Meister: die "MobiloLife"-Garantie, welche gegen Durchrostung von innen nach außen greift (Serviceheft S. 12), verlängert sich nach dem bei MB durchgeführten Service bis zum nächsten fälligen Service (Serviceheft S. 6).

1. Ich habe keinen Bock auf lange Diskussionen.
2. Ich habe keinen Bock auf den Pfusch, den MB "Instandsetzung" nennt.
3. Ich habe keinen Bock auf eine "anteilige Kulanzregelung", welche mich mehr kostet, als eine qualitativ bessere Instandsetzung meines freien Lackers.

Wir haben die Kiste für schmalen Taler gebraucht gekauft als Kompromiss bzw. das geringste Übel; mal sehen, was der Markt zukünftig hergibt in Sachen kompakt mit Komfort und vor allem Kraft... .

Die Karre war nicht der erste Stern - aber sehr wahrscheinlich der Letzte!
(das Konzept ist Geschichte beim A, ein B müsste schon einen V6 haben: wir möchten Laufruhe + Durchzug [was ich bei meinem E500 genieße!])

Deine Antwort
Ähnliche Themen