Thema Öl / 160 PS TSI / 1. Service
Moin Moin!
Leider sind die vorhandenen Themen zu "Öl" derart unübersichtlich geworden, dass ich meine benötigten Infos dort leider nicht entnehmen konnte.
In einer Woche wird bei meinem Wagen der 1. Service durchgeführt. Das Öl stelle ich bei. Nachfolgend meine Fragen zu dem Thema.
1. In meinem Handbuch steht leider nichts zu der Ölmenge im 160 PS TSI, da die Daten bei Drucklegung noch nicht vorlagen (VW Pressefahrzeug, eines der ersten Modelle) Wieviel Öl muss bei einem Ölwechsel aufgefüllt werden? Reicht ein 5 l Kanister? Habe teilweise was von 3,6 l gelesen in den vorh. Threads.
2. Ist Öl, welches der VW Norm "VW 504.00" enspricht, grundsätzlich Longlife- Öl?
3. Könnt ihr mir ein Öl empfehlen? Sollte im mittleren Preisspektrum liegen. Habe bei einem Händler das "Mobil ESP Formula 5W-30" zu einem guten Preis entdeckt, weiß nur nicht ob es sich dabei um Longlife- Öl handelt.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Öldepot24 verkauft bei eBay unter dem Namen "opaplette" ... lies' Dir einfach das Bewertungsprofil durch.
Wenn Do dort bestellst, kannst Du aber auch das Megol Compatible nehmen ... das kostet keine 5€/Liter und hat im Gegensatz zum Castrol auch die hochwertige Mercedes-Freigabe (MB229.51) und auch die Freigabe nach BMW LL04 und Porsche C30.
VW "empfiehlt" Castrol, weil Castrol denen besonders günstige Preise macht - sonst gibt es keinen Grund.
Außerdem ist Castrol = BP ... und Meguin ist ein deutscher Hersteller.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golfrotto
Da VW das "Castrol SLX Professional Powerflow 5W-30" empfiehlt werde ich dieses nehmen. Mag sein dass es bessere gibt, aber ich denke nicht das VW schlechte Öle empfiehlt.
VW empfiehlt das Produkt, welcher Hersteller, den für VW günstigsten Lieferanten für die Erstbefüllung stellt.
Zitat:
Das ist ja ein sehr guter Preis, wenn man andere Öl-Händler in den Vergleich einbezieht. Ist Öldepot24 seriös? Ich bin immer etwas misstrauisch, wenn Produkte zu solchen Kampfpreisen angeboten werden.
Das ist doch kein Kampfpreis. Ich bin davon überzeugt, das bei VW für die Erstbefüllung keine 2 € / ltr. auf deren Rechnung stehen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Außerdem ist Castrol = BP ... und Meguin ist ein deutscher Hersteller.
Dem ist nichts hinzuzufügen, außer das es weitere deutsche Hersteller mit den gleichen Freigaben gibt, deren Beschaffung aber etwas teurer ist.
Habe das ARAL Supertronic LL3 in der Bucht für 5,29 plus Versand gekauft. Da lohnt sich eine Sammelbestellung, da dieses Öl fast alle VW- und Audinormen toppt und preislich unschlagbar ist. Es wird nur ein einmaliger Versand von 6,95€ erhoben.
Grüße aus Köln, Miro
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Dem Motor an sich stimme ich gerne zu, jedoch das tatsächlich aktuell kaum noch ein Fz. ohne Aufladung daher kommt, stimmt die Lage erheblich anders. Das bedeutet nun mal hohere Temperaturen und da ist ein Öl mit VW 501.01 u. 500.00 fehl am Platz.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ich denke nicht das die aktuelle Motorpalette der 08/15 Gebrauchsmotoren anspruchsvoller sind als die Motoren vor 20 Jahren was das Öl betrifft.
Porsche baut seit Mj.75 den 911 Turbo,bei diesem Motor mit Lufkühlung und 1bar Aufladung herrschten ganz andere Temperaturen,in dieser Zeit gab es noch nicht einmal synthetisches Öl und trotzdem war dieser Motor im Alltagsbetrieb haltbar!
Ein VW Motor hat höchstens eine Aufladung von 0,8 bar und ihr schreit bei einem solchen 08/15 Motor nach einem synthtischen Spizenöl 😕
Zitat:
Original geschrieben von Golfrotto
Also von Meguin habe ich vorher noch nie etwas gehört. Aber der Preis ist ja unschlagbar.
Hat Mercedes denn wirklich höhere Anforderungen an die Öle? Evtl. kann das Castrol ja auch einfach nicht von MB legitimiert worden sein.
Die MB 229.51 stellt noch höhere Anforderungen an Kolbensauberkeit und die Verhinderung von Ablagerungen an den Ventilen. Vom Verschleißschutz geben sich VW und MB nichts.
Meguin sitzt im Saarland und ist Vorlieferant für LiquiMoly ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ein VW Motor hat höchstens eine Aufladung von 0,8 bar und ihr schreit bei einem solchchen 08/15 Motor nach einem synthtischen Spizenöl 😕
Porsche hat seit jeher immer das höchstwertigste Öl verfügbare in seinen Motoren eingesetzt bzw. gefordert ... seinerzeit das Shell TMO (das erste synthetische Öl überhaupt) und heute nichts anderes als Mobil 1 0W40 bzw 5W50 (im Carrera GT).
Und die modernen VW-Aggregate sind alles andere als 08/15 ... der Twincharger hat eine Literleistung von 115 PS/Liter Hubraum und verlangt somit geradezu nach einem leistungsfähigen Öl ... des weiteren zeigt sich immer wieder, daß es noch diverse konstruktive Unzulänglichkeiten bei den Aggregaten gibt, welche die Ölwahl sicherlich beeinflussen sollten.
Aber hey: man kann seinen Motorschaden auch aktiv herbeiführen. Wer glaubt, 15W40-Baumarktplörre fahren zu müssen, weil diese billig ist und die VW50200 (allerdings von 1997) erfüllt, darf das gerne machen.
Und: Ladedruck ist nicht gleich Mitteldruck ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Porsche hat seit jeher immer das höchstwertigste Öl verfügbare in seinen Motoren eingesetzt bzw. gefordert ... seinerzeit das Shell TMO (das erste synthetische Öl überhaupt) und heute nichts anderes als Mobil 1 0W40 bzw 5W50 (im Carrera GT).Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ein VW Motor hat höchstens eine Aufladung von 0,8 bar und ihr schreit bei einem solchchen 08/15 Motor nach einem synthtischen Spizenöl 😕Und die modernen VW-Aggregate sind alles andere als 08/15 ... der Twincharger hat eine Literleistung von 115 PS/Liter Hubraum und verlangt somit geradezu nach einem leistungsfähigen Öl ... des weiteren zeigt sich immer wieder, daß es noch diverse konstruktive Unzulänglichkeiten bei den Aggregaten gibt, welche die Ölwahl sicherlich beeinflussen sollten.
Aber hey: man kann seinen Motorschaden auch aktiv herbeiführen. Wer glaubt, 15W40-Baumarktplörre fahren zu müssen, weil diese billig ist und die VW50200 (allerdings von 1997) erfüllt, darf das gerne machen.
Und: Ladedruck ist nicht gleich Mitteldruck ...
Nimm einfach eins mit VW -Norm und gut ist es!
Dabei ist es völlig egal ob von Castrol oder sonst was.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Porsche hat seit jeher immer das höchstwertigste Öl verfügbare in seinen Motoren eingesetzt bzw. gefordert ... seinerzeit das Shell TMO (das erste synthetische Öl überhaupt) und heute nichts anderes als Mobil 1 0W40 bzw 5W50 (im Carrera GT).
In den 70/80 er Jahren gab es noch
keinsynthetisches Öl.
In den 70er Jahren ist ein Porsche mit einfachen SAE 30 Einbereichs-Öl im Sommer gefahren!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
In den 70/80 er Jahren gab es noch kein synthetisches Öl.
In den 70er Jahren ist ein Porsche mit einfachen SAE 30 Einbereichs-Öl im Sommer gefahren!
Natürlich ... Shell TMO kam Anfang der 80er auf den Markt.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ein VW Motor hat höchstens eine Aufladung von 0,8 bar und ihr schreit bei einem solchen 08/15 Motor nach einem synthtischen Spizenöl 😕
Ein Twincharger erreicht im gemischten Ladebetrieb bis zu 2,5 bar laut SSP359 (
Selbst
Studien
Programm zum TSI-Motor). Von 08/15 kann hier also kaum die Rede sein, zumindest was die Drücke anbelangt.
Mobil 1 ESP Formula 5 W 30
VW 50400 / 50700
BMW LL-04
MB 229.31 / 229.51
Dieses Öl kaufen 5 VW Werkstätten in meiner Umgebung.
2,5Bar Absolut, da musst du aber den normalen Außendruck von 1Bar abziehen, dann bekommst du die 1,5Bar Ladedruck die der große 1,4er TSI hat.
Der kleine 1.4er ist ja schon mit 1,8Bar angegeben.