Thema "Motorölverdünnung" bei Astra Diesel

Opel Astra H

Hallo!

Was genau besagt "Motorölverdünnung" und unter welchen Bedingungen tritt sie auf?

Beim Benziner blieb das Öl relativ lange "sauber", jetzt bei meinem Diesel war das neue Öl schon nach 500 km schwarz wie die Nacht. Da es ein 0w40 ist, kann ich nicht erkennen, ob es sich verdünnt, es ist eh schon dünn.

Ganz früher bei meinen Autos trat Verdünnung bei viel Stadtverkehr auf, ab und zu mal "Strecke" warm gefahren, war der "Überschuss" weg. Ist das beim Diesel ähnlich?

Zu dem Warm werden: ich fahre 10km zur Arbeit. Nach knapp 2 km kommt Wärme aus der Heizung. An sich ist die Heizung im 1.3 CDTI sehr gut, fahre ich etwas länger, wird es muckelig warm, das kenne ich von andern Autos anders, da wurde es unter Umständen überhaupt nicht warm.

Deutet das schnelle Erwärmen des Motors schon auf eine Motorölverdünnung hin?

Kort

Beste Antwort im Thema

20 x 2 km ist aber nicht der Hit - vor alledem nicht mit einem Diesel.

DPF hin oder her - für 2 km nimmt man das Rad oder geht zu Fuss.

Sprudel holt man nicht jeden Tag und warum Kinder heute überall hin gefahren werden müssen verstehe ich auch nicht.

Sorry - nur meine Meinung.

Bei uns im Vorort von Bremen siehts leider genauso aus Tuareg od. X5 in der Einfahrt, Pappi hat Firmenwagen - Frau kutschiert alles auf Kurzstrecke hin und her.

Nur abends geht man Joggen oder mit dem Hund vor die Tür.

Kein Wunder - wenn ich Auto wäre, würde ich auch streiken.

So - das musste ich mal loswerden -- vielleicht etwas OT -- aber das musste raus.

86 weitere Antworten
86 Antworten

So weit ich weiß, wird da überhaupt nichts gecheckt, sondern nur berechnet. Sonst würde dieses tolle System ja eine Ölverdünnung von 10% und einen um 0,5L erhöhten Ölstand erkennen.
Tut es aber nicht!

Hallo Kort,
bei meinem 1,7CDTI habe ich den "wahren" Ölstand erst abschätzen können, als ich den Peilstab nicht ganz (nur bis zum O-Ring) hineingesteckt habe.

Gruß
navec

hallo navec:

Zitat:

bei meinem 1,7CDTI habe ich den "wahren" Ölstand erst abschätzen können, als ich den Peilstab nicht ganz (nur bis zum O-Ring) hineingesteckt habe.

klasse Tipp. Wie heißt das Neudeutsch? ==> RESPEKT!

😉 Kort

Zitat:

Original geschrieben von xsemiax


Ab werk bezitzen opel astra h modelle OLM..
das heißt;
ihr astra hat Oil-Life monitoring system OLM...an bord.
auf deutsch es chekct unabhängig von der laufleistung ständig den zustand des motorenöl... es kann sein das bei einigen das servis InSP bei 30000km blinkt bei anderen bei 15000km..

Sorry für die Frage, aber wo und wie erkenne ich wieviel Kilometer ich noch habe?

Mir ist das bei meinem 1.9er 05/05 noch nicht aufgefallen!!

Mfg

Fällt auch kaum auf!
Sieh mal in deine Betriebsanleitung.
Bei Baujahr 2005 bin ich mir nicht ganz sicher.
Laut Anleitung von 2006:
Bei ausgeschalteter Zündung muss man normalerweise die Rückstelltaste vom Tageskilometerzähler länger als 2 sec gedrückt halten.

Wenn du zur Inspektion sollst, blinkt auch normalerweise nichts, sondern es wird, nach Einschalten der Zündung lediglich "INSP" im Tageskilomterzähler angezeigt.
Dann müsstest du innerhalb von 500km zur Inspektion.

Wenn du statt des "starren Service- und Motorölwechselintervall" das "flexible ..." hast (bei DPF meistens), dann erscheint zusätzlich schon 1500km vor dem Termin "INSP 1000" im Tageskilometerzähler.

Gruß
navec

Ähnliche Themen

Ich werde es mal testen...
Und da sieht man wie sich bei schlechter Fahrweise die Kilometer schneller vermindern bzw bei größeren Strecken das es nicht so schnell geht!?

Bei AUDI kann man das irgendwo im BC mit abrufen, das finde ich intelligenter gelöst :-/

@franklin84:
"Und da sieht man wie sich bei schlechter Fahrweise die Kilometer schneller vermindern bzw bei größeren Strecken das es nicht so schnell geht!?"

Genau so. Jedenfalls bei mir.
Im letzten Urlaub z.B.:
2000km fahren, ohne Veränderung des KM-Standes (geht ja in 1000er-Schritten) bis zur nächsten Inspektion.

Die Zeit spielt aber auch noch eine Rolle, wodurch die Anzeige dann manchmal schwer zu interpretieren ist.

Ich glaube, bei den neueren Opel-Diesel ist das besser gelöst.
Die haben eine Prozentangabe zur Ölqualität.

Aber, wie gesagt, ob das Öl z.B. durch Ölverdünnung schon schlechter ist, als "geplant", sagen diese Werte auch nicht aus. Dazu fehlt einfach die Sensorik.

Hallo, @ navec!

Öl:
Ich habe jetzt bis zum 1. O-Ring = voll, den Stab etwas davor festgehalten und wieder rausgezogen, dann etwas weniger als Voll auf der Markierung.
Jetzt weiß ich nicht, ob der Ölwechsel zwecks Übergabe "schlampig" ausgeführt wurde oder, ob das Öl sich schon auf 2500 km "vermehrt" hat.
Vorsorglich lasse ich morgen einen Ölwechsel machen (Castrol 0w30).
Dann weiß ich woran ich bin (ich weiß auch jetzt gar nicht, was für ein Öl drauf ist).

Gruß Kort

Jetzt, nach 2500km!, einen Ölwechsel machen, halte ich für etwas übertrieben.
Ich habe nur etwas Öl abgepumpt, so dass man auf dem vollständig eingeschobenen Peilstab auch wieder richtig peilen kann.

Wenn du jetzt nur etwas über Maximum bist, wäre das auch für dich ausreichend. Dann kannst du in ein paar Wochen ja nochmal peilen und bist dir dann ziemlich sicher, ob es zwischendurch mehr geworden ist oder nicht.
Wird schon nicht gleich kaputtgehen. Andere fahren auch mit zu viel Öl und wissen es nicht mal.

Einen eventuellen Ölwechsel kannst du lieber dann machen, wenn es wieder wärmer ist.

Ja, Du hast womöglich recht, muß mal sehen, wo ich ein bißchen abpumpen kann. Ich möchte nur nicht, dass die Suppe zu dünn wird. Er fasst 3,3 l, wenn er jetzt 300 ccm mehr hat, sind das ja schon fast die 10% Toleranz, die das Öl verkraftet.
Den Ölwechsel mach ich dann lieber selber bei uns in der Werkstatt, ist doch billiger (atu mit Filter knapp 120€)

Ich hatte bei Übergabe immer Insp 0 beim Anlassen im kleinen Display stehen und habe 14 Tage vor Weihnachten auf die dynamischen Inspektionsintervalle stellen lassen, eben habe ich mal abgelesen: Insp 22000.
Deivel.
Soll ich statische Inspektionsintervale einstellen? Bei meinem Fahrprofil wohl besser. Oder hat der die Standzeit beim Händler mit eingerechnet?

Gleichwohl: ab Frühjahr fahren wir auch wieder mehr.

Kort

Hallo,
auch ich habe den Ölstand 1 Woche nach der Abholung meines Gebrauchten ( 700 km volle Pulle AB ) abgelesenen und war geschockt.
Min. 0,5 - 1 Liter zu viel, bei 3,x Liter Füllmenge. Ich zu meinem Opelhändler, der sagt zu mir dass es beim 1,3er sehr schwer zu erkennen sei - na toll.
Dann reinigte er das untere Ende, wickelte Tesa-Krepp darum und zeigte mir nach dem Tunkvorgang den jetzt gut ablesbaren, korrekten, Ölstand.
Das ist schon echt eine Zumutung für den Kunden zumal ich mich das mit dem Tesa nicht trauen würde denn was ist, wenn es abfällt?
Da die Ölvermehrung anscheinend auch mit dem DPF zusammenhängt, bin ich wieder einmal froh, dass ich keinen hab.
Bis dann...

Hallo Kort,
ich wußte gar nicht, dass man die Inspektionsintervalle, "je nach Gefühlslage" umstellen kann.
Bei den neueren DPF-Fahrzeugen bin ich immer davon ausgegangen, dass das Steuergerät die Intervalle berechnet.
(Ich wüßte auch nicht, wie das im Gewährleistungsfall wäre. Wenn es richtig ins Geld geht, wird Opel m.E. nicht sehr tolerant sein und wahlweise diese oder jene Einstellung akzeptieren)

Mit den 22000:
Das Steuergerät rechnet am Anfang bei relativ ungünstigem Fahrprofil flott die Kilometer herunter, das ist bei mir auch so. Ich bin bis jetzt aber immer auf das maximal mögliche 1 Jahr Inspektionsintervall gekommen. (Hab allerdings auch keine 15000km/Jahr).
5000km rechnet es im Normalfall (keine guten und keine schlechten Bedingungen) in 2 Monaten ja sowieso herunter.

Hallo kombinierer,
der DPF macht die Geschichte mit der Verdünnung sicherlich nicht besser. Ich bin mittlerweile aber der Meinung, dass der Löwenanteil der Verdünnung durch die langen Warmfahrphasen bei geringer Außentemperatur kommt und damit DPF-Unabhängig ist.
Im Sommerhalbjahr kann ich nämlich keine Ölverdünnung bemerken, nur im Winter.

Gruß
navec

Hallo!

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe hier eine Opel Werkstatt aufgesucht. Der Service-Meister hat festgestellt, dass deutlich zu viel Öl in der Ölwanne ist.
Da ich bei dem Auto von Anfang an das Gefühl hatte, es ist zu viel Öl drin, habe ich jetzt doch einen Ölwechsel machen lassen. Keine 100 € und ich bin jetzt auf der sicheren Seite. Ich kann dann auch deutlich ab- und Zunahme sehen.
Der Service-Intervall steht wieder auf 30 tsd. Der Rechner berechnet zurückgelegte Fahrstrecken, Motordrehzahl, Motordrehmoment, Fahrzyklen, Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur, diese Parameter möchte ich wenigstens im Auge haben.
Der Meister sagte, es gäbe Autos, die schon nach 8 tsd km nach neuem Öl verlangen. Viele Kurzstrecken, Kaltstarts, und der Rechner rechnet durchaus schon nach 8 tsd km auf Insp 0.
Ich denke, ich sollte mit einem jährlichen Ölwechsel auskommen.

@navtec: Du kannst die Service-Intervalle selbst zurückstellen. Ist vielleicht für die, die ihr Öl selbst wechseln, ganz sinnvoll. Ist ganz einfach:

Zündung ausschalten, Zündschlüssel steht in Nullstellung / Rückstellknopf für Tageskilometerzähler drücken. Im Kombiinstrument wird der Tageskilometerzähler angezeigt / Rückstellknopf drücken und halten. Nach 3 Sec. erscheint die Service-Intervallanzeige / Rückstellknopf gedrückt halten, zusätzlich Bremspedal treten und beiide halten / Zündung einschalten, im Display erschein "Insp ..." blinkend. Stellknopf und Bremspedal halten, bis Anzeige umspringt / nach 10 sec wird im Display die max Laufzeit bei flexiblem Wartungssystem angezeigt / Rückstellknopf und Bremspedal lösen. Das Service-Intervall ist jetzt zurückgesetzt.
Dadurch wird der Zeitzähler im Kombiinstrument auf 24 Mon und die im Motor-Steuergerät abgelegte Information "Ölzustand" auf 100% gesetzt.

Die Wartung des Astra geschieht nach flexiblen oder starren Wartungsintervallen. Umstellungen sind Werkstattarbeit.
Bei flexiblen Wartungsintervallen soll beim Benziner INSP 35000, beim Diesel Insp 50000 und bei starren Wartungsintervallen Insp 30000 angezeigt werden.

Gruß Kort

Hallo Kort,

@:"Der Meister sagte, es gäbe Autos, die schon nach 8 tsd km nach neuem Öl verlangen. Viele Kurzstrecken, Kaltstarts, und der Rechner rechnet durchaus schon nach 8 tsd km auf Insp 0."

Bei deinem Auto wurde doch jetzt das Öl bei einer INSP-Anzeige von ungefähr 22000km gewechselt, oder sehe ich das falsch.
Um mit den Worten des Meisters zu sprechen:
Dein Auto hat noch lange nicht nach neuem Öl verlangt!

Was sagt der Meister denn zu diesem Widerspruch?
Schließlich berechnet das Steuergerät anhand der, von dir aufgezählten Parameter, doch alles so wunderbar.

Oder hat er dir abgeraten, das Öl zu wechseln, da ja definitiv noch kein Verlangen nach neuem Öl zu erkennen war?

Ich würde mir diese Aktion und vor allem die Ursache, weswegen der Ölwechsel nötig war, vom Opel-Meister schriftlich bestätigen lassen. Vielleicht kann das für einen Kulanzantrag mal nützlich sein.

Zu den Inspektionsintervallen:
Hast du schon selbst einmal das Intervall nach der geschilderten Methode zurückgestellt oder weißt du das nur von anderen?

Die Inspektionsintervalle die du genannt hast (50000km für Diesel usw.) betreffen Fahrzeuge, die den alten Eco-Service-Flex hatten.
Dein und mein Fahrzeug (Baujahr 2007) haben damit nichts zu tun!
Das ist schon etwas älter.

Für unser Baujahr gibt es Fahrzeuge die ein starres Ölwechselintervall haben (alle Saugbenziner und Diesel ohne DPF) und Fahrzeuge die ein flexibles Ölwechselintervall haben (alle DPF-Diesel, also auch deiner und meiner, sowie die Turbobenziner).
Die genauen Einzelheiten, inkl. Motor-kennungen, kannst du deinem Serviceheft entnehmen.

Dieses flexble Ölwechselintervall hat n i c h t s mit dem früheren Eco-Service-Flex (50000km) zu tun.
Es hat auch nur eine Höchstdauer von 30000km oder 1 Jahr und meines Wissens kann man das nicht selbst zuückstellen.
Eigene Erfahrung:
Den meisten FOH's ist das anscheinend überhaupt nicht bekannt. Ich habe zweimal die Erfahrung gemacht. Die beiden Meister (bei unterschiedlichen FOH) waren der Meinung, dass mein Auto ein starres Intervall (1Jahr oder 30000km) hat. Erst nach R. mit Werk wußten sie, dass das nicht stimmt.

Gruß
navec

Nein, nein, navec!

Zitat:

Was sagt der Meister denn zu diesem Widerspruch?
Schließlich berechnet das Steuergerät anhand der, von dir aufgezählten Parameter, doch alles so wunderbar.

ich fahre das Auto ja erst seit gut 3 tsd km. Die Vorgeschichte war etwas anders.

Der Händler, von dem ich das Auto habe, hat vor Übergabe neues Öl eingefüllt. Eigentlich sollte eine Inspektion gemacht werden (hatte ich nicht schriftlich). Selbst die Reifen waren nicht vernünftig aufgepumpt. Bei Übergabe stand der Service-Intervall auf Insp 0, da der Händler meinte, ich brauche die Anzeige nicht.
Da ich jedoch bei einer Ölkontrolle feststellte, dass zuviel Öl im Motor war, habe ich das beim Händler moniert und kontrollieren lassen. Die Werkstatt, mit der er zusammenarbeitet, bestätigte mir NATÜRLICH, es sei nicht zuviel. Ich ließ aber bei dieser Gelegenheit trotzdem den Service-Intervall einstellen nach beschriebener Methode (da hatte ich schon 750 km gefahren).

Ich habe mich eine Weile mit dem undefinierbaren Ölstand rumgeplagt und bin dann zu einem Opelhändler gefahren (der zukünftig auch mein Auto warten soll). Ich wußte einfach nicht, ist das Öl mehr geworden oder war schon von Anfang an zuviel Öl drin. Der Meister befand eindeutig, es sei zuviel drin. Er hätte auch etwas ablassen können, ich wollte jedoch lieber neues Öl und die Arbeit anständig ausgeführt. Ich habe jetzt eine ordentliche Rechnung und einen entsprechenden Anhänger im Motorraum.

Mit dem neuen Ölwechsel wurde selbstverständlich auch die Service Anzeige zurückgestellt.

Ich denke, dass ist so okay. Die Beschreibung der Rückstellung der Service-Intervallanzeige habe ich aus dem Buch "So wirds gemacht" von Etzold (deshalb auch die Angaben zu älteren Modellen).

Ich fühle mich jetzt einfach besser, das wars schon wert.

Gruß Kort

Na dann war der ganze Vorgang ja komplizierter, als ich das verstanden hatte.
Unter den Umständen hätte ich den Ölwechsel auch gemacht. Dann hast du jetzt quasi einen Punkt "Null".

Gruß
navec

Deine Antwort
Ähnliche Themen