Thema Feststellbremse
Bei der letzten Überprüfung haben sie bei meinem Stern ein Schleifgeräusch festgestellt, hab ich ehrlich gesagt so nicht wahrgenommen, weil ich die Feststellbremse eigentlich selten bis nie verwende. Als Automatikfahrer habe ich die Parksperre und die reicht mir völlig aus. Bei der Überprüfung muss die aber trotzdem funktionieren. Mein Vorbesitzer*in, dürfte die aber schon sehr eifrig verwendet haben, denn heute habe ich alles getauscht, und der Belag von der Feststellbremse war eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. Jetzt handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Erstbesitz, der immer bei MB gewartet wurde. Sollte man glauben, also Bremsscheiben (nur ein leichter Grad) Bremsbeläge auch noch ganz ok. Aber die Festellbremse haben die sicher nie gecheckt. Die Ankerbleche waren auch noch original, und dementsprechend verrostet, die untere Feder die die Bremsbeläge hält, auf beiden Seiten nicht mehr am Platz, Loch durchgerostet. Also manchmal frage ich mich schon, wie Mechaniker ein Auto durchchecken.
Übrigens kann mir wer einen Tip geben wie man die starke Feder bei den Belägen der Feststellbremse am leichtesten einhängt? Hab heute fast verzweifelt, rechts war es einfacher, aber links der absolute Worstcase.
18 Antworten
🙂 mit dem „Shitstorm“ hab ich gerechnet. Ich hätte auch schreiben können, dass ich alles nach Vorgabe abgebaut, und das Ankerblech selbstverständlich ohne es einzuschneiden montiert habe.
Aber ich bin ehrlich, und kann damit leben das ich als Pfuscher bezeichnet werde. Ok, es ist Pfusch, aber es hält super, und sehen tut es auch keiner.
Wer sich die Arbeit macht und alles vorab abschraubt, um ein Ankerblech ohne Makel anzuschrauben, super, und absolut in Ordnung!
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 23. September 2024 um 12:55:41 Uhr:
Verschleißt die Bremse überhaupt merklich oder hing die eventuell fest?Man bremst doch damit gar nicht
Bei mir hat es nie geschliffen, hab sie aber ab und zu mal benützt.
Ich denke das die in der Werkstatt schon einige Male bewusst kräftig draufgetreten sind, und so die Beläge an die Bremsscheibe gekommen sind. Aber es war gut, denn die Beläge waren wirklich fertig.
da brechen eher die Federn oder reißen aus in den "Verankerungen" der Ankerbleche....
Ja, wie ich es in meinem Beitrag erwähnt habe, bitte durchlesen.
Es ist eine Art Kettenreaktion. Die Ankerbleche rosten, und speziell im unteren Bereich reißen dadurch dann die Haltefedern aus.