Thema D5 Unterdruckpumpe

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich habe die Unterdruckpumpe jetzt 2x draussen gehabt und bin noch nicht dahinter gekommen, warum die undicht ist.
Ich bin gestern 20km gefahren und die ist unten drunter wieder handnass mit Motoröl. Inzwischen ist auch Öl im Unterdruckschaluch zum Bremskraftverstärker.

Für das erste Mal hatte ich die beiden verfügbaren Dichtungen bei Scandix bestellt.

Die große Dichtung mit dem Nubsi an einer Seite ist für den Deckel. Die hat eigentlich nichts gebracht. Das war mir gleich klar. Der O-Ring ist ein ganz kleiner O-Ring, wo nicht genau klar ist, wo der hin gehört.

Linky zu Scandix Dichtungen

Ich nehme an, der O-Ring gehört auf den Stift, der in die Nockenwelle kommt. Aber der sieht noch gut aus bei meiner Pumpe. Dichtet der da was? Das sieht mir eher so aus, als würde der da bloß dämpfen und klappern verhindern.

Dann gibt es noch die Dichtung zwischen Pumpe und Zylinderkopf. Aber die gibt es nicht zu kaufen. Die bei mir verbaute erscheint mir schon sehr hart. Diese Dichtung sollte wirklich ersetzt werden. Da könnte man nur eine selber bauen aus Viton Meterware. Aber die Dichtung ist nicht rund wie ein O-Ring. :-/
Volvo sagt, die haben nur eine ganze Pumpe im Angebot, wenn man eine neue Dichtung an der Stelle will.

Wenn man bei Ebay nach Unterdruckpumpen guckt, da findet man auch genug die schon die Leck- und Schmutzspuren haben. Da möchte ich die Finger von lassen.

Hat einer von Euch da schon was auflösen können bzgl. der Undichtigkeiten?

67 Antworten

Guten morgen. Habe mich direkt mal dran gesetzt und folgendes ausprobiert und war verblüfft.

UDP:

BKV Anschluss und Seitlicher Anschluss aufgelassen - Komplett Leise!
BKV Anschluss und Seitlicher Anschluss zugehalten - Komplett Leise!
BKV Anschluss mit BKV Verbunden und Seitlich aufgelassen - Fischkutter
BKV Anschluss zugehalten und Seitlicher Anschluss aufgelassen - Fischkutter
Seitlicher Anschluss Verbunden und BKV aufgelassen - Leise
Seitlicher Anschluss Verbunden und BKV zugehalten - Fischkutter

Ich hoffe das ich hier jetzt nicht durcheinander gekommen bin. Jedenfalls muss ja irgendwo ein Leck sein oder die UDP ist defekt, Sie saugt aber nur am seitlichen Anschluss wenn der BKV Anschluss zugehalten wird.

Für mich, klingt das, dass noch irgendwo ein Leck am Seitlichen Anschluss liegt, korrekt?
Ich glaube auch das der BKV Undicht ist, korrekt?

Oder Sind das Typische Symptome für ein Defekt der UDP?

Auch interessant. Sobald die UDP nicht angeschlossen ist, Qualmt fast gar nichts mehr aus dem Öl Einfüllstutzen.

SUPER VIELE DANK!!!!

Und eine Idee vielleicht?

MfG und schönes Wochenende.

Die UDP pumpt ja in den Motor, daher kommt auch nichts mehr aus dem Einfullstutzen. Ich hatte bei meiner auch ziemlich unlogische Effekte beim zuhalten und offenlassen der Anschlüsse. Nichtsdestotrotz funktioniert alles was angeschlossen ist und Unterdruck wird auch erzeugt. Dicht ist sie nach wechseln der Skandix Dichtungen auch.... Prüf mal ob Öl im Schlauch hinter dem Ventil zur BKV ist

das heist ich soll mal die UDP zuerst neu abdichten bzw austauschen und dann mal sehen was passiert

Ähnliche Themen

Du kannst ja zuerst mal alle Funktionen die da dran hängen prüfen incl. Ob die Motorlager Druck halten mit einem Manometer. BKV kann man auch testen per Pedal. Bei mir hatte es ja aus der UDP gesuppt, deshalb neue Dichtung

Zitat:

@Mothsball schrieb am 23. August 2023 um 08:13:22 Uhr:


Guten morgen. Habe mich direkt mal dran gesetzt und folgendes ausprobiert und war verblüfft.

UDP:

BKV Anschluss und Seitlicher Anschluss aufgelassen - Komplett Leise!
BKV Anschluss und Seitlicher Anschluss zugehalten - Komplett Leise!
BKV Anschluss mit BKV Verbunden und Seitlich aufgelassen - Fischkutter
BKV Anschluss zugehalten und Seitlicher Anschluss aufgelassen - Fischkutter
Seitlicher Anschluss Verbunden und BKV aufgelassen - Leise
Seitlicher Anschluss Verbunden und BKV zugehalten - Fischkutter

Ich hoffe das ich hier jetzt nicht durcheinander gekommen bin. Jedenfalls muss ja irgendwo ein Leck sein oder die UDP ist defekt, Sie saugt aber nur am seitlichen Anschluss wenn der BKV Anschluss zugehalten wird.

Für mich, klingt das, dass noch irgendwo ein Leck am Seitlichen Anschluss liegt, korrekt?
Ich glaube auch das der BKV Undicht ist, korrekt?

Oder Sind das Typische Symptome für ein Defekt der UDP?

Auch interessant. Sobald die UDP nicht angeschlossen ist, Qualmt fast gar nichts mehr aus dem Öl Einfüllstutzen.

SUPER VIELE DANK!!!!

Dein zuletzt genannter Test "Seitlicher Anschluss verbunden und BKV zugehalten - Fischkutter" zeigt auf jeden Fall, dass ein Leck im Leitungssystem des seitlichen Anschlusses vorliegen muss. Um den BKV zu kontrollieren, solltest du noch folgendes machen: seitlicher Anschluss zugehalten - BKV angeschlossen. Wenn der BKV heile ist, sollte es nach kurzer Zeit leise werden.

Stimmt, es dauert immer etwas, bis das Geräusch weg ist.
Ich hatte auch beim Ausprobieren das Gefühl, daß sich das unterschiedlich verhält, ob der Motor warm oder kalt war. Keine Ahnung, warum...
Grüße Markus

Hallo zusammen
,
Ich habe ähnliches bemerkt.

Fischkuttergeräusch bei offenem Öldeckel, Latexhandschuh wird langsam im Leerlauf aufgeblasen.

Ölfim im Schlauch auf dem Foto.
Ist das der zum BKV?

Wenn ich diesen Schlauch angeschlossen mit einer Zange zudrücken, ist das Fischkutterploppen komplett weg.

Beide Hydrolager sind neu von Volvo. Das eh schon laute Ploppen wird noch lauter, wenn ich die Schläuche der Hydrolager abziehe.

Sollte im ersten Schritt die UDP erneuert werden?

Viele Grüße.

20230827_132647.jpg

Ja das ist der Schlauch zum BKV aber da ist 5cm weiter noch ein Ventil eingebaut, DAHINTER darf kein Öl sein. Das ploppen tritt dann auf wenn die UDP Luft aus dem Unterdruck System rauspumpt und es sollte fast aufhören wenn der optimale Unterdruck im System erreicht ist. Ergo heißt ploppen das etwas undicht ist und die UDP weiterpumpen muss

Ja, ich vermute den BKV oder den Schlauchanschluss direkt am Gehäuse des BKV.

Ich habe erst jetzt den Schlauch vom BKV direkt am BKV entfernt. Dabei hat es gezischt, vermutlich die Unterdruckentladung am BKV

Weiterhin habe ich den Öldeckel geöffnet, um das typische Fischkuttertuckern hören zu können.

1) Wenn ich das am BKV entfernte Schlauchende mit einem Finger zuhalte, verschwindet das Fischkuttertuckern komplett.

2) Wenn ich den Finger wieder vom Schlauch löse, ist das Tuckern kurz da und danach auch wieder weg.

3) Wenn ich den Finger wieder auf das Schlauchende lege und nur ganz wenig anhebe, um einen minimalen Luftstrom in den Schlauch hineinzulassen, kommt das Fischkuttertuckern wieder.

Somit ist das Tuckern bei mir nur dann hörbar, wenn nur ein minimales Leck vorhanden ist und ein minimaler Luftstrom eingezogen wird. Leck im BKV? Allerdings war ja Unterdruck im BKV vorhanden, als ich den Schlauch abzog.

Die Frage ist, wie wirkt sich ein möglicherweise ganz minimales Leck am BKV auf die beiden Hydromotorlager aus. (sind neu von Volvo).
Ist die Funktion beeinträchtigt, wenn dieses Fischkuttergeräusch hörbar ist, so dass doch mehr Vibrationen auf die Karosserie übertragen werden?
Hat jemand damit Erfahrungen?

ich würde mir wünschen, den Geräuschpegel noch etwas reduzieren zu können.

Die Lösung meines Problems mit der UDP:

Ich habe gestern die UDP erneuert und eine für rund 90 Euro inkl. Versand von Skandix eingebaut. Der Einbau ging recht leicht. Lediglich das Alurohr, welches über den Motor geführt wird, war etwas im Weg.

Ich habe zuerst vermutet, dass das Fischkuttertuckern ein Leck im BKV sein könnte, da das Tucker weg war, nachdem ich den Schlauch direkt am BKV abgezogen und zugehalten hatte.
Mit der neuen Pumpe und mit altem BKV ist das Tuckern weg. Auch habe ich den Eindruck, dass beim Fahren die Motorgeräusche etwas nachgelassen haben, evtl. weil die neue Pumpe die Motorlager noch besser mit Unterdruck versorgen kann.

Ich vermute, obwohl ich davon keine Ahnung habe, dass die UDP bei 175.000 km einfach etwas an Leistung verloren hat, zwar nicht ausgefallen aber etwas verschlissen ist und so nicht mehr einen so starken Unterdruck aufbauen konnte wie eine neue Pumpe.

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 22. September 2023 um 17:57:33 Uhr:


Die Lösung meines Problems mit der UDP:

Ich habe gestern die UDP erneuert und eine für rund 90 Euro inkl. Versand von Skandix eingebaut.

Das will ich sehen! Wo bietet Skandix ne neue Pumpe für 90 an?!? Die kauf ich auch …

Stimmt, suche die auch vergebens für 90€ …

Stimmt, suche ich dort auch vergebens, obwohl ich meinte die dort gekauft zu haben.
War nicht von Skandix. Hatte ich mit dem dort gekauften Widerstand fürs Innenraumgebläse verwechselt. Der lag bei ca. 90 Euro.

Die Pumpe war von Motorintegrator für 156,61 Euro.
Artikelnummer 7.24807.62.0
Unterdruckpumpe, Bremsanlage
PIERBURG 7.24807.62.0

Deine Antwort
Ähnliche Themen