Thema D5 Unterdruckpumpe
Hallo,
ich habe die Unterdruckpumpe jetzt 2x draussen gehabt und bin noch nicht dahinter gekommen, warum die undicht ist.
Ich bin gestern 20km gefahren und die ist unten drunter wieder handnass mit Motoröl. Inzwischen ist auch Öl im Unterdruckschaluch zum Bremskraftverstärker.
Für das erste Mal hatte ich die beiden verfügbaren Dichtungen bei Scandix bestellt.
Die große Dichtung mit dem Nubsi an einer Seite ist für den Deckel. Die hat eigentlich nichts gebracht. Das war mir gleich klar. Der O-Ring ist ein ganz kleiner O-Ring, wo nicht genau klar ist, wo der hin gehört.
Linky zu Scandix Dichtungen
Ich nehme an, der O-Ring gehört auf den Stift, der in die Nockenwelle kommt. Aber der sieht noch gut aus bei meiner Pumpe. Dichtet der da was? Das sieht mir eher so aus, als würde der da bloß dämpfen und klappern verhindern.
Dann gibt es noch die Dichtung zwischen Pumpe und Zylinderkopf. Aber die gibt es nicht zu kaufen. Die bei mir verbaute erscheint mir schon sehr hart. Diese Dichtung sollte wirklich ersetzt werden. Da könnte man nur eine selber bauen aus Viton Meterware. Aber die Dichtung ist nicht rund wie ein O-Ring. :-/
Volvo sagt, die haben nur eine ganze Pumpe im Angebot, wenn man eine neue Dichtung an der Stelle will.
Wenn man bei Ebay nach Unterdruckpumpen guckt, da findet man auch genug die schon die Leck- und Schmutzspuren haben. Da möchte ich die Finger von lassen.
Hat einer von Euch da schon was auflösen können bzgl. der Undichtigkeiten?
67 Antworten
52€ für den Dichtungssatz.
Das nenn ich mal ein Geschäftsmodell.
Bei meinem alten Elch würde ich dann eher ne neue Pumpe von Pierburg für 150€ holen.
Grüße Markus
Zitat:
Die kleine Metallzunge in der Pumpe scheint wohl immer etwas gebogen zu sein.
Die Metallzunge ist ein Anschlag. Es gibt ein dünnes Blechplättchen, was aufmacht, wenn die Pumpe pumpt. Das Blechplättchen schlägt an der Metallzunge an. Die abgepumpte Luft wird in das Kurbelgehäuse gepumpt. Das Blechplättchen macht nach Pumpvorgang dicht bis der Nächste kommt, eine Nockenwellenumdrehung weiter.
Das dünne Blechplättchen ist ein Rückschlagventil. Es hält den Unterdruck im Bremskraftverstärker (BKV).
Wenn man die Pumpe von Hand dreht, kann man zuschauen, wie das Öl an dem Ventil raus sifft.
Die Unterdruckpumpe pumpt aus dem BKV raus. D.h. aus dem Rückschlagventil kommt etwas Überdruck P+ raus.
Ist im Kurbelgehäuse Druck P+ oder P++, dann kommt aus dem Rückschlagventil nichts raus. Das macht bloß auf, wenn im Kurbelgehäuse der Druck niedriger ist, als was die Unterdruckpumpe raus lässt. Dann sollte aber auch das Bremspedal hart sein. Oder man spürt, wie nach 1x bremsen beim 2. Mal gleich danach das Bremspedal erst hart ist und dann weicher wird.
Was das Öl angeht, wo kommt das her? Ist die Nockenwelle hohl? Gelangt das Öl aus der Nockenwelle in die Unterdruckpumpe?
Wenn dieser Pumpbalken in der Pumpe abgenutzt ist, dann pumpt der nicht genug raus. Ggf. weniger als Öl in die Pumpe läuft.
Ich bin noch am rätzeln.
Zitat:
@Androwski schrieb am 2. Mai 2021 um 13:44:38 Uhr:
Zitat:
Das dünne Blechplättchen ist ein Rückschlagventil. Es hält den Unterdruck im Bremskraftverstärker (BKV).Der BKV hat ein eigenes Rückschlagventil in der Zuleitung.
Das Metallplättchen hält eher nur den Unterdruck an den Motorlagern.
Wenn die UDP nicht gegen den Kurbelgehäusedruck ankommt, hast du noch ein ganz anderes Problem:-)
Grüße Markus
Hat jemand vielleicht eine kurze Anleitung zum Tausch der UDPumpe parat? Bzw. muss viel weggebaut werden?
Wäre super, danke schon einmal!
Ähnliche Themen
Domstrebe & Drehmomentstütze raus (dann hat man mehr Platz für die Leitung der Kurbelgehäuse Entlüftung).
Aluleitung der KGE und Kabelstrang ausclipsen und nach oben weglegen.
Leitungen an der UDP abziehen.
3 Schrauben der UDP lösen und Pumpe rausziehen. Es sind noch ein paar Kabel im Weg, die lassen sich aber zur Seite schieben.
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 8. Mai 2021 um 19:50:53 Uhr:
Domstrebe & Drehmomentstütze raus (dann hat man mehr Platz für die Leitung der Kurbelgehäuse Entlüftung).
Aluleitung der KGE und Kabelstrang ausclipsen und nach oben weglegen.
Leitungen an der UDP abziehen.
3 Schrauben der UDP lösen und Pumpe rausziehen. Es sind noch ein paar Kabel im Weg, die lassen sich aber zur Seite schieben.
Grüße Markus
Vielen Dank Markus!
Dann bin ich für morgen gewappnet 🙂
@Markus_1 Deiner ist aber noch schön sauber. Wie viele Km hat der?
Die 3 Schrauben von der UDP mit Schraubensicherung einkleben. Die UDP hat sich bei mir los gejackelt. Hatte beim Anziehen peinlich auf feste Schrauben geachtet. Das reichte aber nicht. Habe auf der letzten Fahrt mit 400km 0,5L Öl verloren deswegen.
Zitat:
@Androwski schrieb am 9. Mai 2021 um 00:33:56 Uhr:
@Markus_1 Deiner ist aber noch schön sauber. Wie viele Km hat der?
Danke, er hat rund 260000km auf der Uhr.
@qwertzmax Stellst Du bitte die Nummer von der alten Unterdruckpumpe hier ein und auch die Nummer von der Neuen bitte?
Zitat:
@Androwski schrieb am 9. Mai 2021 um 11:11:26 Uhr:
@qwertzmax Stellst Du bitte die Nummer von der alten Unterdruckpumpe hier ein und auch die Nummer von der Neuen bitte?
Bittesehr hier Fotos der neuen und alten Pumpe. Bei Motointegrator um 130€ mit Versand. Bei mir das Fischkuttergeräusch leider noch immer da...
Darf in der Pumpe eigentlich Öl sein? In der alten war Öl? Ist ein bisschen normal?
Einbau geht ziemlich gut...eine Schraube ist eine ziemlich Fummelei, aber es geht....nur der Schlauch zur KGE stört und ist bei mir ziemlich bröselig und porös.
Schraubensicherung hab ich benutzt und die neue Dichtung leicht mit Öl benetzt. Danke für die Tipps!
@qwertzmax
Danke für die Bilder.
Ich nehme für die 3. Schraube eine kurze Verlängerung mit 1/4 Zoll Knarre.
Wieviel km hat Dein Auto denn?
Bei meinem machte die UDP Ärger seit er ca. ~290.000km hatte.
Kannst Du bitte was zum Ansprechverhalten Deines Bremspedals sagen? Wenn Ich im Leerlauf 1x bremse, dann ist es wie gewohnt. Wenn ich 2x hintereinander bremse, dann merkt man wie beim 2. Mal das Bremspedal während dessen weicher wird. Ist das mit Deiner neuen Pumpe auch so? Ggf. taugt meine Pumpe vom Schrott doch nicht so viel.
Das Fischkuttergeräusch kommt von Leckagen im Unterdrucksystem. (Motorlager, und ggf. andere Stellen) Das muss nicht an der Pumpe liegen. Hebe die alte Pumpe erstmal auf, wenn Du wegen dem Geräusch getauscht hast.
Ich hätte die Pumpe über daparto.de für 125-130€ gekauft. Sicherlich auch MotoIntegrator.
Habe aber 2 auf einem Schrottplatz gefunden.
Die eine für 10€. Der hatte an dem Tag wohl Mitleid mit mir. Die Pumpe war dreckig und sah alt aus. Das Aluminium war mit Blumenkohl angelaufen usw.. Das Auto, wo die raus ist, hatte aber vom Zustand her erst ~100.000km.
Da dachte ich mir für 10€ hole ich am nächsten Tag die andere auch noch. Da wollte der andere Kollege dann 25€ haben. Na ich habe die 2. dann für 20€ bekommen, nachdem ich ihn auf den vielen Schmutz aufmerksam gemacht habe.
Ich bin jetzt ~180 km gefahren mit der 10€ Pumpe vom Schrott. Jetzt verbraucht er kein Öl mehr. Na ich bin vielleicht froh!
Ich hatte vorher den Turbolader getauscht und habe die ganze Zeit gedacht, der überholte Turbolader hätte wieder Schaden genommen und das Auto verbraucht deswegen wieder Öl. Es hat etwas Zeit gebraucht, bis ich gemerkt habe, das die UDP das Öl verbraucht.
Das war heute morgen am Peilstab ein richtiges Aufatmen als der Ölstand genauso war wie vorher. 🙂
Zitat:
@Speedwarrior schrieb am 1. Mai 2021 um 13:58:07 Uhr:
Sowas gibts in der Bucht
https://www.ebay.co.uk/itm/303604826917
Hallo,
ich habe mir einen XC90 zugelegt. 2.4 d5 185 ps. Leider habe ich auch das Problem das mein Auto ab und an mal eine blaue Wolke wirft. KGE bereits erneuert und Öl Falle auch gesäubert. Problem besteht weiterhin.
Wie Stelle ich den Defekt oder eine undichtigkeit an der UDP fest? Verliert er dann Motoröl oder verbrennt er es auch? Bin über jeden Rat dankbar 🙂
Hey Elchtreiber,
Wenn die Unterdruckpumpe undicht ist, verliert der Volvo Öl (es tropft) er verbrennt es nicht. Einen defekt kannst du überprüfen indem du den Unterdruck bei laufendem Motor misst. Die blaue Wolke kommt aber von der Verbrennung und nicht der Pumpe. Wenn die defekt ist, spürst du das an den Motorlagern und dem Bremskraftverstärker.
Viele Grüße
Zitat:
@Roadrunner95a schrieb am 19. November 2021 um 16:09:23 Uhr:
Hey Elchtreiber,
Wenn die Unterdruckpumpe undicht ist, verliert der Volvo Öl (es tropft) er verbrennt es nicht. Einen defekt kannst du überprüfen indem du den Unterdruck bei laufendem Motor misst. Die blaue Wolke kommt aber von der Verbrennung und nicht der Pumpe. Wenn die defekt ist, spürst du das an den Motorlagern und dem Bremskraftverstärker.
Viele Grüße
Dachte ich mir fast, haben mehrere etwas komisch beschrieben