Thema Airmatic Fahrwerk und V8
Hallo zusammen!
Ich habe ein paar Fragen zum C420 CDI da ich kurz davor bin mir einen zu holen.
1. hat der Avantgarde ein sportfahrwerk?
2. wenn der C420 ein Sport packet hat, hat er dann ein normales Stahlfeder/Stoßdämpfer Fahrwerk?
3. Kann man ein airmatic Fahrwerk auf Stahlfeder/Stoßdämpfer Fahrwerk umbauen?
4. ist der V8 langlebig?
31 Antworten
ich fahre meine Airmatic seit 235.000km in meinem E55.
Ich finde sie geil und möchte sie nicht missen.
Ich hatte ausser einem defekten Kompressor bisher keine Probleme.
Und ich fahre ca 4cm tiefergelegt seit ca.180.000km.
Man muss immer im Hinterkopf haben, dass eine Luftfederung genauso wie eine Stahlfederung ein Verschleissteil ist.
MB empfiehlt einen Tausch der Dämpfer (und damit auch der vorderen Federbälge) bei 200.000km.
Ich hab meine bei 205.000km neu gemacht. Vorne original, hinten Bilstein Identteile.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thema Airmatic' überführt.]
Hallo,
du hast doch schon einen Thread zum gleichen Thema wo du viel fragst und wenig antwortest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thema Airmatic' überführt.]
Ich wollte das Thema nochmal speziell ansprechen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thema Airmatic' überführt.]
das thema airmatic lässt sich schnell zusammenfassen: geiles fahrwerk, verschleissteil, teuer wenn kaputt, normalerweise tauscht man es einmal im fahrzeugleben.
bei einem gebrauchten mit erster airmatic wird irgendwann der austausch anstehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thema Airmatic' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe auf dem Tacho >240tkm bei einem E350 mit Airmatic und 4matic.
Die Dämpfer wurden noch nicht gewechselt allerdings ist hinten das Ende in Sicht, er sinkt über 3Wochen in der Garage deutlich ab. (Wenn ich mit dem Cabrio fahre) . Vorne ist noch alles gut… aber der Motor ist auch leichter als ein V8. Bei 4matic ist die Airmatic vorn besonders teuer.
Ich habe jetzt im E55 300.000 km auf der Uhr. Bei ca 290k km tauschte ich vorne beide Dämpfer letztes Jahr im Herbst mit OEM Teilen vom Daimler zum günstigen Preis selbst zu Hause da der Rechte ein Loch hatte.
2015 wurden beide hinteren Federn beim Daimler ebenfalls mit Bilstein (OEM) gewechselt und von meiner Versicherung übernommen. Deshalb machte ich es ausnahmsweise nicht selbst da per Vertrag eine Werkstatt das ganze offiziell durchführen musste.
Mein Kompressor schwächelte vor ein paar Jahren und bekam von mir einen neuen Kolbenring spendiert für $40 und pumpt besser denn je. Nachzulesen hier: https://www.motor-talk.de/.../...ssor-reparaturanleitung-t6588009.html
Die Druckleitung vom Kompressor (am Kompressor) zum Reservoir wurde letzte Jahr undicht und bekam einen neuen Dichtring vom Eisenwarenhandel für 5 Cent und ein wenig Loctite spendiert und ist wieder dicht wie am ersten Tag.
Es fehlen bei mir jetzt nur noch die hinteren Dämpfer. Da sie aber noch trocken sind warte ich mit dem Tausch noch ab.
Ich hatte einen E55 mit 275.000km zum Service, reparieren und tunen bei mir.
Der fuhr mit den Dämpfern schlimmer als jede französische Ente!
Das hatte nichts mehr mit Fahrsicherheit zu tun.
Das ist stark von der Fahrweise abhängig und wo man unterwegs ist.
Im Stadtverkehr mit schwerem Gasfuß eher weniger weit, Überland gemütlich deutlich weiter.
Könnt ihr mir eine Firma empfehlen für die Luftbälge? Ich hab gehört Bilstein soll ordentlich sein. Gibt es auch Luftbälge von bilstein für die Vorderachse? Ich habe nämlich keine gefunden..
Luftfedern sind vorne kombiniert mit Dämpfern.
Bilstein sind die Identteile.
Arnott halte ich für Schrott für vorne.
Hinten sind Luftfedern und Dämpfer getrennt.
Da kann ich optional noch Arnott für die Federn empfehlen, Dämpfer nicht.
Super danke dir.
Bei meinen 420er zeigt sich so langsam das die Kompressoren nachlassen. Sind da die arnott kompressoren empfehlenswert?