1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. TFSI Zündspulen im S8

TFSI Zündspulen im S8

Audi S8 D2/4D

Hallo Leute.
Ich bin es leid alle 2 Jahre neue Zündmodule zu kaufen, da diese den Hitzetod sterben.
Jetzt habe ich gesehen, das einige ihren S8 32V auf TFSI Zündspulen umgebaut haben.
Sogar Adapter für die TFSI Zündspulen gibt es als OEM 077905390, damit diese passen.
Meine Frage:
Hat das jemand von euch gemacht und falls ja, ist dieser auch bereit, das zu teilen?
Die alten Zündspulen sind ja 3-polig und die TFSI Zündspulen 4-polig.
Was braucht man alles für den Umbau?
Ich würde mich sehr freuen, wenn man das Problem lösen könnte.
Mit besten Grüßen

Vin

Bf942e82-f78c-4680-9a9a-4dbbaf4a5190
65 Antworten

Kein Ding. Ich mach' das mal für dich 🙂

Also eigentlich hat er dir doch schon eine Umbauanleitung gegeben. Du sollst dir lediglich die passenden Stecker für die TFSI Zündspulen zulegen. Dann musst du dir eine Zündspule zulegen, die dementsprechend von der Länge her passt. Entweder die Längsten und dann dementsprechend darunter Platten bauen. So lange, bist du die den passenden Abstand hast, dass die Spule perfekt passt. Dann nimmst du lediglich die beiden Leistungsendstufen raus und gehst an die eigentlichen, vorherigen Stecker, die vom Motorsteuergerät kommen, wo deine dementsprechenden Signale herkommen. Das Einzige, was du machen musst, ist ja noch ein zweites Massekabel vom Motorsteuergerät holen, weil die TFSI Zündspulen eben eine Masseleitung mehr brauchen. Der ganze, andere Scheiß, der dazwischen war, verschwindet einfach. Soweit habe ich das bis jetzt verstanden. Dass der Umbau eigentlich stumpfsinnig und einfach ist, weil die TFSI Zündspulen nichts interessiert außer dem Zündzeitpunkt und dann laufen die quasi von alleine. Das ist aber auch lediglich meine Ansicht, dass ich das jetzt so richtig verstanden habe, was Beta-Tester geschrieben hatte. Und wenn das jetzt nicht richtig bei mir ankommt, darf gerne jeder meine Aussage berichtigen. Danke

Das problem der zündspulen ist die länge! Die Adapterplatten halten die Zündspulen fest, jetzt muss die Zündspule noch bis zur Zündkerze reichen. Und hier liegt die erste Schwierigkeit. Die Zündspulen haben im Schaft noch eine Feder, welche die länge wohl ausgleicht.
Das nächste Problem ist die Anbindung der 2 neuen 4 Zylinder Kabelbäume an die Stecker vor den Zündmodulen. Klar kann man hier irgendwie löten, aber dadurch ist ein Rückbau bei nicht funzen geschichte.
Perfekt wäre ein Anschluß auf einer kleinen Platine mit passenden Stecker und dem benötigten Masseanschluß.

Ja das wäre das beste aber die Länge ist ja nicht so schwer heraus zu finden mann vermisst die alte und dann hat mann ja schon was man braucht wie du schon sagst es sind ja Federn drinnen daher lieber 1mm kürzer machen und dann ist doch schon alles safe.

Die alten spulen muss man zum anschrauben gegen die feder runter drücken zum anschrauben.
Die neuen spulen muss man aufgrund ihrer bauart (werden durch kunststofflamellen im ventildeckel gehalten) in den schacht drücken und man kann keine federung spüren.

Auch muss man das je nach motor individuell machen. Mein 97er abz 5 gang ventildeckel hat org spulen mit 2 schrauben, mein 97er abz 4 gang ventildeckel hat 4 schrauben und die oberfläche ist etwas anders gearbeitet. Das gleicht wohl der federweg aus.

Ähnliche Themen

Ja also habe welche in meinem akh Motor verbaut die haben nicht wirklich viel Abstand höchstens 2mm die mann ganz leicht runter drücken kann daher würde ich jetzt bei mir die exakte Länge nehmen Minus das was ich runterdrücke und dann hat mann ja ziemlich genau den Abstand. Denke eigentlich das das langen muss aber das muss mann schon bei jeder Kerze einzeln messen um das richtige mass für sich selber zu ermitteln.

Kerze raus, neue spule so weit wie möglich rein, kerze rein und das ganze nochmal, dann muss ein unterschied da sein, wenn nicht spule zu kurz

Vielleicht hilft das ja, der Touareg mit altem 40V V8 hält vielleicht eine Lösung zur Befestigung parat. Scheinbar handelt es sich um alte Ventildeckel für geschraubte Zündsp. mit Adapter für gesteckte Zündsp..

20180918-214746

Ich denke fast das das die Lösung ist den die adapterplatte ist mit diagonalen befestigt so wie rantansplansugar schon erwähnte wegen 2 und 4 Schrauben Sicherung perfekt für die Umrüstung geeignet ich würde sagen das muss gestestet werden .

Zitat:

@King-Carl schrieb am 18. Sep. 2018 um 21:59:22 Uhr:


Vielleicht hilft das ja, der Touareg mit altem 40V V8 hält vielleicht eine Lösung zur Befestigung parat.

@King-Carl .... was ist das für ein baujahr der alte 40v?

@King-Carl kannst du zufällig auch die teilenummer von der adapterplatte,zündspule und dichtung Posten?

Deswegen baujahr .... ich suche das lieber selber raus

Hab ich mir schon gedacht lach

Na das ist der alte 1.8T Trick, von geschraubt auf gesteckt. Ohne teure, gefräste Tunerteile nehmen zu müssen.
Der Touareg(u. Phaeton?) war der letzte der noch die 40V A6/A8 Motoren eingebaut bekam. Aber eben wohl mit den Schrauberfreundlichen Steckspulen.
z.B.: Bj 2006 mit MKB AXQ od. BAR

Wie oben geschrieben, vielleicht gehts auch beim 32V V8.

20180918-220405

Das müsste der Touareg 1 sein mit dem 4.2 V8 FSI Motor sein. Von 11/2006 bis 11/2009.

Oder ???

Gruß Matze

Nein. Das wird schon der Direkteinspritzer sein.
Ich hab noch mal nachgesehen, der AXQ ist es. Der wurde 2004, 2005 und noch 2006 eingebaut.
Hatte nur was mit Bj.'06 im Kopf für die Platten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen