TFSI Steuergerät
Hallo,eine Frage an die Experten,
kann mann die TFSI Motorsteuergeräte MED9.1, welche zb im A3 verbaut sind, noch über die K-line ansprechen(laut Plan ist die K-line noch verdrahtet), und Codierungen bzw Tests und Grundeinstellungen mit Vag Com durchführen. Der Motor soll in ein anderes Fahrzeug ohne can, und sonstige Elektronik eingebaut werden. Ausserdem steht mir zur Zeit nur ein Diagnoseadapter für K-line zur Verfügung. Konkret geht es um ein Steuergerät vom Motorkennbuchstaben BWA. Habe die gleiche Frage schon in einem anderen Forum gestellt, aber Antworten blieben leider aus.
Grüße
Andreas
24 Antworten
2.0Ts hatten noch nie einen Zugang über K-Leitung für herstellerspezifische Diagnose... 😉 Man kann aber direkt auf den CAN-Antrieb gehen mit dem Diagnosegerät, alternativ kann man natürlich auch ein Gateway verbauen...
...und ISO 15765 (CAN) ist in den USA definitiv seit 2008 verpflichtend.
Die MED9 kann meines Wissen nach nur noch CAN... die neueren MED17.x auf jeden Fall. Selbst wenn sie noch K-Line könnte, würde niemand zusätzlich zum CAN eine K-Line auf die OBD-Buchse legen... wer soll den ganzen Draht denn bezahlen?😉
In ganz exotischen Fahrzeugen (wie dem neuen A1) wird's aber trotzdem wieder K-Line geben... der darf dann aber nicht nach USA exportiert werden, weil "OBD on CAN" dort verpflichtend vorgeschrieben ist.
Grüße,
SIGSEGV
Die MED9 gibt es auch mit K-Leitung, z.B. bei den 2.0 FSI (nix T, aber davon hab ich gerade eine auf dem Tisch). Ansonsten ist die reine Existenz einer K-Leitung noch lange kein Grund das ein Modell nicht in die USA importiert werden darf, entsprechenden Schalter in der Software setzen und schwups geht auch bzw. ausschließlich ISO-15765 für OBD-2. Der New Beetle wird ja ebenso noch weiter verkauft obwohl er noch 'ne K-Leitung für diverse Steuergeräte hat, nur die aktuellen Motorsteuergeräte sind entsprechend anders parametriert.
Die reine Existenz nicht - aber das DQ200-Getriebe im A1 kann OBD-mäßig nix anderes, obwohl es "intern" sehr wohl am Antriebs-CAN hängt.
Wirklich kapieren muss man das nicht... is halt so bei Übernahme-Steuergeräten. KWP1281 is auch nicht das topaktuellste Protokoll - und trotzdem kommt's da wieder rein:-/
Grße,
SIGSEGV
Ähnliche Themen
Und wer hat schuld - die Wirttschaftskrise natürlich - SPARWAHN 😉
Zitat:
Original geschrieben von SIGSEGV
Die MED9 kann meines Wissen nach nur noch CAN... die neueren MED17.x auf jeden Fall. Selbst wenn sie noch K-Line könnte, würde niemand zusätzlich zum CAN eine K-Line auf die OBD-Buchse legen... wer soll den ganzen Draht denn bezahlen?😉In ganz exotischen Fahrzeugen (wie dem neuen A1) wird's aber trotzdem wieder K-Line geben... der darf dann aber nicht nach USA exportiert werden, weil "OBD on CAN" dort verpflichtend vorgeschrieben ist.
Grüße,
SIGSEGV
Die K-line ist im aktuellen A3 8p im Stromlaufplan eingezeichnet, und im Kabelbaum auch tatsächlich vom Motorsteuergerät zur OBD Buchse verdrahtet. Hab ich selbst überprüft, da ich den kompletten Kabelbaum vorliegen habe. Nur eben funktionieren tut sie nicht.
Andreas
Was genau hast du denn "hingeschickt"? OBD-Requests ($0x) oder KWP2000? Kann gut sein, dass auf der K-Line nur OBD läuft und KWP nur über CAN geht.
Probier mal ein $01 $00 - wenn das auch nicht geht, frag ich mich, was die K-Line da drin soll?!
Grüße,
SIGSEGV
Ich hatte zu dem Zeitpunkt VCDS in aktueller Version, und ein KKL Interface. Ich habe versucht direkt das Motorsteuergerät 01 anzusprechen. Dann generic OBD auch über VSDS. Bei beiden kam nichts. Welches Protokoll VCDS dabei verwendet, weiß ich nicht, bzw hab ich auch nicht drauf geachtet.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
nachdem du jetzt über das Can- Interface Zugriff auf das Steuergerät hast, konntest du die Möglichkeit, den Motor auch ohne Simulator zum Laufen zu bringen bereits testen?
Ich wäre auch an einer Alternativlösung ohne Simulation interessiert. Wenn du also eine Lösung oder evtl. Infos hast, dann schreib doch bitte.
Gruß
Alex
Hallo,
ja, Motor läuft bereits. Dafür ist allerdings zwingend ein Geschwindigkeitssignal für das Motorsteuergerät nötig, ansonsten ist ein Fahren nur mit Notlauf möglich. Das Geschwindigkeitssignal beim Originalauto kommt über can vom ABS Steuergerät. Da das Drehzahlsignal für den Drehzahlmesser ebenfalls auf dem can liegt, habe ich mir ein Interface für meine Anforderungen konfigurieren lassen. Diese Interface wandelt nun das analoge Geschwindigkeitssignal, welches von meinem Getriebegeber kommt, und schreib es auf den can. Ebenso gibt dieses Interface ein Drehzahlsignal aus für den Drehzahlmesser, und ein Ausgang für die Motorkontrollleuchte ist auch vorhanden. Dieses Signal liegt auch auf dem can. Natürlich vermisst das Steuergerät die nicht vorhandenen sonstigen Steuergeräte(bei mir am can hängt lediglich das Interface), aber das alles ist nicht abgasrelevant, und somit nur im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes vorhanden, aber nicht beim Auslesen über OBD2. Es beeinflusst auch nicht die Funktion des Motorsteuergerätes, bin bereits ca 200km probegefahren, Motor läuft einwandfrei.
Es kamen nach einiger Zeit nur 2 abgasrelevante Fehler, und zwar einmal durch den verbauten 100 Zeller Kat (zu geringe Reinigungsleistung), und dann noch Fehler 653 Pausibilität Wählhebel/Getriebe.
Den verstehe ich zur Zeit noch nicht, ich dachte den gibt es nur beim Automatikgetriebe, mein Steuergerät ist allerdings auf 6 Gang codiert. Verbaut ist allerdings ein 5 Ganggetriebe, evt errechnet das Steuergerät aus Drehzahl und Geschwindigkeit die einzelnen Gänge, und die passen bei mir natürlich nicht. Weiß da evt jemand näheres?
Achso, noch vergessen, zwingend notwendig ist ein Kupplungspedalschalter, ansonsten steigt die Drehzahl bei jedem Schaltvorgang ,nachdem man vom Gas geht, weiter an, und ein Schalten ist sauber nicht möglich. Ist aber nur ein simpler Schalter, welcher ein 12V Signal an den entprechenden Eingang am Motorsteuergerät gibt.
Von wem das Interface geliefert wurde, kann ich per PN beantworten, will hier keine Reklame machen, und ich habe mit der Fa auch sonst nichts zu tun.
Schönen Sonntag
Andreas