TFSI Serienkat vs 250cell High Flow Cat
Guten Morgen an alle,
weiß vielleicht jemand wie groß der Serienkat bei dem 2.0 Tfsi motoren ist.
Der Grund warum ich frage ist folgender.
Ich möchte mir eine Downpipe mit einem 250-cell High Flow Catalytic aus Amerika bestellen und ich bin etwas skeptisch was die angaben der mehrleistung betrifft.
Mir wird ein leistungplus von 10-15 ps und 15-20 nm versprochen bzw. mitgeteilt. Ist das realistisch???
Ps: Mein 180ps tfsi ist auf 220 ps gechipped sonst ist alles im Originalzustand.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markopm
Es handelt sich um 250-cell per inch.
Gemeint ist wohl 250 Zellen per Quadrat-Inch.
Zitat:
Was bedeuet das für mich jetzt.
Du weißt nun das dieser Katalysator auf einer Fläche von 25,4 mm x 25,4 mm 250 Zellen hat.
Du weißt nicht wieviele Zellen dieser Katalysator insgesamt hat, also wie groß er im Querschnitt ist.
Du weißt nicht wie hoch oder niedrig der Strömungswiderstand des Katalysators ist.
Du weißt nicht wie wirksam die Oberflächen dieser Zellen die Schadstoffe katalysieren, daraus ergibt sich wiederum dass
Du nicht weißt ob mit diesem Ding Dein Auto die AU besteht oder / und permanent Fehlermeldungen erfolgen.
Unter diesen Gesichtspunkten ist es nur eine Frage des Vertrauens, welches Du dem Anbieter dieses Katalysators entgegen bringen müsstest, auch bezüglich seiner Antworten auf Deine Fragen zu o. g. technischen Eigenschaften des Katalysators.
Eine andere Frage ist dann noch, wie weit Du bereit bist mit den möglichen rechtlichen Folgen zu leben, die der Einbau solcher Teile (ohne ABE, ohne Gutachten > ohne Abnahme) nach sich ziehen kann.
FP
17 Antworten
Du meinst nach dem Einbau des Sportkats muss ich nochmals die Motorsoftware anpassen? (obwohl sie schon angepasst ist?)
Zitat:
Original geschrieben von markopm
Du meinst nach dem Einbau des Sportkats muss ich nochmals die Motorsoftware anpassen? (obwohl sie schon angepasst ist?)
Zitat:
Ich beschäftige mich nur theoretisch mit Motorsteuerung im Hintergrund! Die moderne Motorsteuerung ist sensor basiert. Ein anderes Beispiel ist Tuningbox, die die Leistung dadurch erhöht in dem sie die Sensordaten fälscht. Was hier im Deinen Versuch beabsichtigt sind:
1. erhöhte maximale Leistung durch erhöhten Luftzufluss
2. verbessertes Ansrpechsverhalten
zu 1. ob die Luftmenge trotz gleichbleibender Turboleistung erhöht wird. Wenn ja, dann mehr Leistung.
zu 2. kompliziert. Dort sitzen zwei Temperatursensoren jeweils vor (T1) und nach Kat (T2), dazu wird delta T=T2 - T1 abgebildet. Die Motorsteuerung berücksichigt noch die Abgasnachbehandelung mit der Funktion = f(dT, Lambda). Durch Einsatz des Sport-Kats wird dT wesentlich geringer, diese Rückmeldung führt zu einer erhöhten Abgasrückführung und veränderten Einspritzungsphase mit dem Ziel dass die Abgastemperatur im gewissen Umfang erhöht wird. Jemehr die Abgasrückführung um so schlechter das Gasansrpechsverhalten, so bleibt das Endergebnis schleierhaft. In manchen Fällen ist T1 nicht vorhanden, dann wird dT allein aus T2 abgeleitet. Wenn der Kat geändert wird, ändert sich die dT. Der Einfluss der dT auf Motorsteuerung ist implementierungsabhängig, daher vom Motor zum Motor unterschiedlich.
Ich würde vorschlagen dass der Einsatz leicht zurückgerüstet wird kann, im Fall dass es nichts bringt oder sogar verschlechtert, denn das Ansprechsverhalten ist wichtiger als V-Max.
Hast du ihn jetzt verbaut ?
Hat es was gebracht ?