TFSI Serienkat vs 250cell High Flow Cat

Audi

Guten Morgen an alle,

weiß vielleicht jemand wie groß der Serienkat bei dem 2.0 Tfsi motoren ist.

Der Grund warum ich frage ist folgender.
Ich möchte mir eine Downpipe mit einem 250-cell High Flow Catalytic aus Amerika bestellen und ich bin etwas skeptisch was die angaben der mehrleistung betrifft.

Mir wird ein leistungplus von 10-15 ps und 15-20 nm versprochen bzw. mitgeteilt. Ist das realistisch???

Ps: Mein 180ps tfsi ist auf 220 ps gechipped sonst ist alles im Originalzustand.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markopm


Es handelt sich um 250-cell per inch.

Gemeint ist wohl 250 Zellen per Quadrat-Inch.

Zitat:

Was bedeuet das für mich jetzt.

Du weißt nun das dieser Katalysator auf einer Fläche von 25,4 mm x 25,4 mm 250 Zellen hat.

Du weißt nicht wieviele Zellen dieser Katalysator insgesamt hat, also wie groß er im Querschnitt ist.

Du weißt nicht wie hoch oder niedrig der Strömungswiderstand des Katalysators ist.

Du weißt nicht wie wirksam die Oberflächen dieser Zellen die Schadstoffe katalysieren, daraus ergibt sich wiederum dass

Du nicht weißt ob mit diesem Ding Dein Auto die AU besteht oder / und permanent Fehlermeldungen erfolgen.

Unter diesen Gesichtspunkten ist es nur eine Frage des Vertrauens, welches Du dem Anbieter dieses Katalysators entgegen bringen müsstest, auch bezüglich seiner Antworten auf Deine Fragen zu o. g. technischen Eigenschaften des Katalysators.

Eine andere Frage ist dann noch, wie weit Du bereit bist mit den möglichen rechtlichen Folgen zu leben, die der Einbau solcher Teile (ohne ABE, ohne Gutachten > ohne Abnahme) nach sich ziehen kann.

FP

17 weitere Antworten
17 Antworten

weiß keiner etwas über dieses thema??? :-(

Leider weiß ich nicht mal was eine Downpipe ist. Im (D)englisch bin ich nicht so gut. 😁

Wenn der "250-cell High Flow Catalytic"

a) ein Katalysator ist und

b) 250 Zellen hat,

dann wird er eine gewaltige Leistungsreduzierung bringen. Ausser wenn die 250 Zellen unheimlich gross sind, aber dann kann er nicht mehr richtig katalysieren, der Kat.

Wenn die High Flow Catalyticer aus Amerika sich (wie in solchen Kreisen üblich) falsch ausgedrückt haben und ein Katalysator mit 250 Zellen pro Inch gemeint ist, kann man leider auch nichts darüber sagen, da die Größe des Katalysators unbekannt ist.

FP

Hallo,

es handelt sich um einen Kat mit 250 Zellen.
Ich dachte immer das weniger Zellen mehr Leistung bringen wenn das Auto optimiert ist? Warum sollte ich dann einen Leistungseinbruch haben???

Zitat:

Original geschrieben von markopm



es handelt sich um einen Kat mit 250 Zellen.

Und wie gross ist jede Zelle jeweils ?

FP

Ähnliche Themen

Ein 250 CPIS Kat hat wenig Gegendruck und wäre daher Leistungstechnisch gut für einen aufgeladenen Motor.
Aber wie gesagt da müsste man halt wirklich wissen obs per inch ist oder nicht, wahrscheinlich wirds aber so sein.

Es handelt sich um 250-cell per inch. Was bedeuet das für mich jetzt.
Ist der angebotene Kat für mich jetzt Sinnvoll oder nicht. Immerhin wird es speziall fürdie A4 B8 und A5 TFSI modelle verkauft???
Bitte um eure Hilfe

lg markopm

Zitat:

Original geschrieben von markopm


Es handelt sich um 250-cell per inch.

Gemeint ist wohl 250 Zellen per Quadrat-Inch.

Zitat:

Was bedeuet das für mich jetzt.

Du weißt nun das dieser Katalysator auf einer Fläche von 25,4 mm x 25,4 mm 250 Zellen hat.

Du weißt nicht wieviele Zellen dieser Katalysator insgesamt hat, also wie groß er im Querschnitt ist.

Du weißt nicht wie hoch oder niedrig der Strömungswiderstand des Katalysators ist.

Du weißt nicht wie wirksam die Oberflächen dieser Zellen die Schadstoffe katalysieren, daraus ergibt sich wiederum dass

Du nicht weißt ob mit diesem Ding Dein Auto die AU besteht oder / und permanent Fehlermeldungen erfolgen.

Unter diesen Gesichtspunkten ist es nur eine Frage des Vertrauens, welches Du dem Anbieter dieses Katalysators entgegen bringen müsstest, auch bezüglich seiner Antworten auf Deine Fragen zu o. g. technischen Eigenschaften des Katalysators.

Eine andere Frage ist dann noch, wie weit Du bereit bist mit den möglichen rechtlichen Folgen zu leben, die der Einbau solcher Teile (ohne ABE, ohne Gutachten > ohne Abnahme) nach sich ziehen kann.

FP

Sehr schöner Kommentar, hätte von mir sein können.

Auf dem Papier und im Internet klingt immer alles so toll, die Realität sieht dann ganz anders aus.

LG
G.

Nachdem ich einige Kunden aus Amerika kontaktiert haben, welche diesen Kat verbaut haben und sie mir nur gutes berichten könnten, habe ich mich entschlossen die Downpipe zu bestellen:

http://www.034motorsport.com/...ter-b8-audi-a4-a5-20-tfsi-p-19952.html

PS. Leistungsprüfstand von gestern bescheinigt derzeit eine Leistung von 242 ps und 413 nm (serie 180ps und 320)

Wie sich der Kat auf die Leistung, AU bzw Fehlermeldungen auswirkt werde ich in den nächsten Wochen und Monaten berichten.

lg

Hallo Marko

Es hat jetzt etwas gedauert - aber sehr gut, teste das Teil und berichte darüber. (Daumen hoch)

Timmi

Du bist dir aber darüber bewußt, dass der Kat selbst in den USA kein Straßenzulassung besitzt?
Ganz unten steht der Hinweis "OffRoad Use Only". Da wirst du bestimmt in D deinen Spaß mit bekommen. Das Ding ist für den Rennsport konzipiert.😉

Selbstverständlich ist mir das bewusst jedoch glaube ich genau aus diesem grund wird die Downpipe auch einiges an PS und NM bringen. Ob ich die AU damit bestehe das ist eher unrealistisch. Möglicherweise wenn das Fahrzeug warm gefahren ist.

Jedem das seine, dann viel Spaß damit.

Die cpsi-Zahl eines OEM-Kates geht meistens 600 aufwärts, besteht meistens aus Metall, da Metall-Kat wesentlich wenigeren Staudruck erzeugt, und sehr schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden kann. 250 cpsi ist schon sehr wenig, ich kenne da nur den Magna-Flow 200 Rennsport Kat, ob man damit Euro4 hinbekommt ist sehr fragwürdig. Für einen 2l Turbomotor sollte der Kat einen Querschnitt von nicht weniger als 100 mm aufweisen. Ein Rennsport Kat ist übrigens deutlich kürzer, und garantiert einen niederringen Druckverlust seitens des Turboladers. Aber der Laderdruck ist kontinuierlich geregelt, dessen maximal erlaubter Wert durch Kennfelder festgelegt wird. Es könnte höchstens der maximale Laderdruck schneller erreicht werden, d.h. das Turboloch kleiner wird, sonst nichts, es sei denn dass man die Kennfelder nochmal korrigiert .

Deine Antwort
Ähnliche Themen