TFSI Motoren und Super Plus
Hallo Gemeinde!
Anlässlich der E10-Einführung komme ich nicht umhin, vermehrt über die Tankung von "Super Plus" für mein neues Baby (wird ein A 4 Avant 2.0 TFSI 211 PS mit Liefertermin April) nachzudenken.
Hierzu folgende Rechnung:
64 Liter Tankinhalt. Bei "Volltanken" (Preise gem. Mittel meiner Region)
-> Super / E 10:
64 l * 1,44 Euro/l = 92,16 Euro
-> Super Plus:
64 l * 1,50 Euro/l = 96 Euro
Dies entspricht einer Preisdifferenz von 3,84 Euro je Tankfüllung. Dies würde im Umkehrschluss bedeuten, dass wenn es mir auf eine Tankfüllung gesehen gelingt, etwa 2,5 Liter Verbrauch (oder natürlich mehr) dadurch einzusparen, sich "Super Plus" schon rechnen würde. In der Theorie scheint mir das recht plausibel und durchaus machbar...
Ist diese Annahme realistisch ? Was sagen eure Erfahrungen aus der Praxis?
Viele Grüße
Spike S-Line
Beste Antwort im Thema
So...kleines Update:
Nachdem nun die Tankstellen in meiner Region im Zuge der E-10 Einführung, den Preis von "Super" auf den von "Super Plus" angehoben haben, erübrigt sich somit meine Rechnung im Anfangspost. (Irgendwie tun sich hier paralleln zur damaligen Abschaffung von "normal" Benzin auf...Ihr erinnert euch?).
Ich jedenfalls werde - sollte das Preisgefüge "Super", "Super Plus" und "Super E 10" so bestehen bleiben - defintiv NUR "Super Plus" tanken.
Diese als umweltfreundlich angepriesene Öko-Plörre, die ironischerweise noch umweltschädlicher (-> der Produktion sei Dank)als gewöhnlicher Sprit ist, werde ich meinem neuen Wägelchen keinesfalls antun...Und rechnen tun es sich ja auch nicht -> Siehe neuester Vergeleichstest der Auto Bild: Demnach hat man einen Mehrverbrauch von bis zu 1,2 Liter (!) gebenüber "Super". Von Schänden an Motorteilen bei langfristiger Nutzung ganz zu schweigen...Langzeitstudien hierzu stehen ja logischerweise noch aus!
"Weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt!" Es muss wohl echt was dran sein an dem Sprichwort!
Viele Grüße
Spike S-Line
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
schade, hätte mich wirklich interessiert. Weil ich pers. bin schon lange der Meinung dass Kraftstoffe nach energetischen Gehalt besteuert gehört, und nicht stupide nach Liter. Besonders ziele ich damit in Richtung der Dieselfraktion, die würden sich dann wundern 😛Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Find's aktuell nicht mehr. So technischen Kram verstecken die immer gut auf ihren Seiten.LG Geri
Wie sollte diese Besteuerung Deiner Meinung nach aussehen und welchen Zweck sollte diese Änderung erfüllen?
Ich wunder mich jetzt schon ein wenig 😉
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Naja... die Konstruktion einer Einspritzdüse kann bei gleichbleibender Öffnungszeit vorwiegend Massen- als auch Volumengetrieben sein.Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
weder noch. Die Bemessungsgrundlage für die Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzzeit in Millisekunden. Normal ist es so, dass alle Soll-und Ist- Werte über die Einheit Millisekunden ausgerechnet wird und damit die Öffnungszeit an die Einspritzventile als Impuls weitergegeben wird.
beantwortet das deine Frage?
LG Geri 🙂
Soweit ich sehe, hat Bioethanol eine höhere Massedichte, aber geringere Energiedichte. Letztlich ist die Frage aber irrelevant, da über die Lambdasonde ohnehin so geregelt wird, daß das richtige Gemisch erzeugt wird.
Danke für Info.
Ergo spielt die Dichte des Sprits (bzw. seine Temperatur) keine Rolle.
Das wiederum wundert mich ein wenig...... ?
VG carrramba
So...kleines Update:
Nachdem nun die Tankstellen in meiner Region im Zuge der E-10 Einführung, den Preis von "Super" auf den von "Super Plus" angehoben haben, erübrigt sich somit meine Rechnung im Anfangspost. (Irgendwie tun sich hier paralleln zur damaligen Abschaffung von "normal" Benzin auf...Ihr erinnert euch?).
Ich jedenfalls werde - sollte das Preisgefüge "Super", "Super Plus" und "Super E 10" so bestehen bleiben - defintiv NUR "Super Plus" tanken.
Diese als umweltfreundlich angepriesene Öko-Plörre, die ironischerweise noch umweltschädlicher (-> der Produktion sei Dank)als gewöhnlicher Sprit ist, werde ich meinem neuen Wägelchen keinesfalls antun...Und rechnen tun es sich ja auch nicht -> Siehe neuester Vergeleichstest der Auto Bild: Demnach hat man einen Mehrverbrauch von bis zu 1,2 Liter (!) gebenüber "Super". Von Schänden an Motorteilen bei langfristiger Nutzung ganz zu schweigen...Langzeitstudien hierzu stehen ja logischerweise noch aus!
"Weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt!" Es muss wohl echt was dran sein an dem Sprichwort!
Viele Grüße
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von Eierhals
[Wie sollte diese Besteuerung Deiner Meinung nach aussehen und welchen Zweck sollte diese Änderung erfüllen?Ich wunder mich jetzt schon ein wenig 😉
Servus Eierhals,
angelehnt an die Idee wie es auch im Langstreckensport gemacht wird: Dort werden Dieselfahrzeuge mit einem kleinern Tank bestraft, damit Chancengleichheit besteht. Der Grund: Diesel hat einen höheren Heizwert als Super, mit einem Liter Diesel kann mehr gefahren werden als mit einem Liter Super. Da noch dazu Diesel die weit schädlicheren Abgase produziert als Benzin, ist finde ich das preisliche Verhältnis zwischen Benzin und Diesel nicht gerechtfertigt.
Wie es funktioniert macht die Schweiz schon seit Jahren vor, dort kostet Diesel mehr als SuperPlus. Hintergrund: Die Schweiz will den Dieselanteil möglichst gering halten
Dazu muss ich allerdings eines sagen, damit du meine Intention verstehst, ich bin aus Österreich und hier gibt es keine steuerliche Benachteiligung der KFZ-Steuer beim Diesel, alle zahlen das selbe entsprechend der PS unter der Haube. Deswegen haben wir den inzwischen höchsten Anteil an Dieselautos (wahrscheinlich weltweit) und ersticken in Russ und Feinstaub.
LG Geri 😉
Zitat:
... Deswegen haben wir den inzwischen höchsten Anteil an Dieselautos (wahrscheinlich weltweit) und ersticken in Russ und Feinstaub.
LG Geri 😉
Wobei sich die Frage bei modernen Autos stellt, wer mehr Ruß und Feinstaub produziert, der Benziner ohne Partikelfilter, oder der Diesel mit Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Wobei sich die Frage bei modernen Autos stellt, wer mehr Ruß und Feinstaub produziert, der Benziner ohne Partikelfilter, oder der Diesel mit Partikelfilter.
die breite Masse fährt aber kein modernes Euro 5 DPF Dieselfahrzeug. Die meisten gurken hier nach wie vor mit Euro 2 ohne DPF durch die Gegend und rauchen entsprechend wie alte Diesellokomotiven
das mal abgesehen davon. Fakt ist, dass speziell Autos mit DPF in Ballungsräumen durch latente Verstopfung Probleme bekommen. Und was machen sie? Auf die Autobahn und den Dreck rausblasen. Diesel ist nun mal eine Dreckschleuder, da hilft auch ein DPF nur in gewissen Rahmen.
LG Geri 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
... Diesel ist nun mal eine Dreckschleuder, da hilft auch ein DPF nur in gewissen Rahmen.
LG Geri 🙂
Nein, das hilft mal ganz gewaltig:
https://www.holdigaz.ch:80/.../...nsvergleich_versch_antriebsarten.pdfIch glaube eher, dass die Stickoxide das Problem sind (zum Haupt-Problem werden).
Und natürlich ist klar, dass die alten Schleudern echte Stinker sind.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
Wie es funktioniert macht die Schweiz schon seit Jahren vor, dort kostet Diesel mehr als SuperPlus. Hintergrund: Die Schweiz will den Dieselanteil möglichst gering halten
Diese Fehlinformation bringt man wohl nie weg. Die Schweiz macht gar nichts. Sie besteuert Diesel einfach genau gleich wie 'Super'. Daher sind die Preise für beide Kraftstoffe in der Schweiz auch in etwa gleich. Alle anderen europäischen Länder mit wichtigen Automobilherstellern haben als (nicht mehr geänderte) Starthilfe für die Dieseltechnik begonnen, Dieseltreibstoff
wenigerzu besteuern als 'Super'.
Daher ist es nicht der Wunsch der Schweizer Regierung, den Dieselanteil tief zu halten, sondern sie sieht einfach keinen Grund, diese Technologie zu 'subventionieren'.
P.S. Diesel ist teurer als Super, da die Herstellung kostenintensiver ist.
Na Großartig! Ein weiteres Paradoxon, gegründet aus dem Konglomerat der Dummheit und Trägheit staatlicher Institution einerseits und der nimmersatten Öl-Industrie andererseits...echt Traurig! 🙄
PS: Ein "Hoch" auf die Schweiz..in diesem Fall ;-)
Viele Grüße
Spike S-Line
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
[
P.S. Diesel ist teurer als Super, da die Herstellung kostenintensiver ist.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
Servus Eierhals,Zitat:
Original geschrieben von Eierhals
[Wie sollte diese Besteuerung Deiner Meinung nach aussehen und welchen Zweck sollte diese Änderung erfüllen?Ich wunder mich jetzt schon ein wenig 😉
angelehnt an die Idee wie es auch im Langstreckensport gemacht wird: Dort werden Dieselfahrzeuge mit einem kleinern Tank bestraft, damit Chancengleichheit besteht. Der Grund: Diesel hat einen höheren Heizwert als Super, mit einem Liter Diesel kann mehr gefahren werden als mit einem Liter Super. Da noch dazu Diesel die weit schädlicheren Abgase produziert als Benzin, ist finde ich das preisliche Verhältnis zwischen Benzin und Diesel nicht gerechtfertigt.
Wie es funktioniert macht die Schweiz schon seit Jahren vor, dort kostet Diesel mehr als SuperPlus. Hintergrund: Die Schweiz will den Dieselanteil möglichst gering halten
Dazu muss ich allerdings eines sagen, damit du meine Intention verstehst, ich bin aus Österreich und hier gibt es keine steuerliche Benachteiligung der KFZ-Steuer beim Diesel, alle zahlen das selbe entsprechend der PS unter der Haube. Deswegen haben wir den inzwischen höchsten Anteil an Dieselautos (wahrscheinlich weltweit) und ersticken in Russ und Feinstaub.
LG Geri 😉
Wie ich Deiner Signatur entnehme, kämpst Du aber tapfer gegen die Dieselwelle an ;-)
Mir ging es eben genau darum ... ich komm ja in der Regel auch mit einem Liter Diesel weiter, als mit einem vergleichbaren Benziner. Besonders wenn man eine der wenigen Freiheiten auf Deutschlands Autobahnen noch häufiger ausnutzt 😉
Beste Grüße