TFL Schaltung MY12

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,
mein V60 MY12 wurde ohne TFL ausgeliefert, und es lässt sich auch nicht via Zensus (MY11 war das noch möglich) aktivieren. Weiß einer, ob bei Xenon generell die Funktion deaktiviert ist?
Seit letztem Jahr müssen doch Fahrzeuge mit TFL ausgerüstet sein. Ich finde das nicht wirklich schlimm, da ich eh immer mit Licht fahre, aber interessieren würde es mich schon. Ist das bei anderen Mitgliedern auch so? Bitte keine "Ich wünsch mir was" Antworten, das hatten wir schon ;-)
Gruß, Dr. D.

Beste Antwort im Thema

Endlich mal wieder ein Thread zum TFL! 😁

Gigamax
(der schon ein Tüte Chips und ein kühles Bier aufgemacht hat)

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Es gibt zwischen Stellung  0 und "Ein" noch einen kleinen, aber angenehmen Unterschied, zumindest bei meinem V60 MJ12:
Auf Stellung O brennt bei Tag bei laufendem Motor das Abblendlicht, und wenn du auf Fernlicht umschaltest, hast du die Lichthupen-Funktion, d.h. beim Loslassen des Fernlichthebels brennt wieder das Abblendlicht. 
Auf Stellung "Ein" bleibt beim Loslassen des Fernlichthebels das Fernlicht an...
Bei Dunkelheit bleibt auf Stellung 0 aber das Fernlicht auch eingeschalten (keine Lichthupen-Funktion). Ist doch clever, oder?

Nee, finde ich nicht clever - wie schon oben geschrieben, ist da manche hilflos: "alles geht, Licht ist an und brennt, aber dieses sch.... Fernlicht beliebt einfach nicht drin." Wenn man dann keinen hat, den man fragen kann und der von alleine die Erleuchtung hat, gehts erst mal zum Händler. Sehr witzig. Und generell halte ich es an eine "Benutzerschnittstelle" für unglücklich, wenn sich etwas nicht immer gleich bedient, mal so, mal so (und ganz besonders, wenn man keinen Unterschied sieht). Das ist kein gutes Design. Wenn das Licht brennt, dann ist die Lichthupe durch leichtes Heranziehen, das ganz Heranziehen schaltet das Fernlich ein. Und so sollte es einheitlich bleiben, wenn das Licht brennt. Alles andere ist nicht wirklich clever.

wie gesagt, bei diesem dämlichen Wechselschalter, den Volvo immer noch verwendet finde ich es schon extrem clever wenn es so wäre! denn meist benötigt man die Lichthupe in einem "Schockmoment" und da kralllt man sich fest ans Lenkrad und hat anderes im Sinn also nur LEICHT den Lenkstockhebel zu bedienen - insofern zieht man zu fest und das Fernlich bleibt an (ist natürlich auch bzw. gerade nachts nervig - nur nachts nutzt diese angesprochene Funktion natürlich nichts, daher wäre es Zeit dass Volvo mal wie andere Hersteller auch auf ein anderes Lenkstockhebelsystem umstellen, wie es z. B. im VW-Konzern längst üblich ist: nach hinten ziehen = Lichthupe, nach vorne drücken = Fernlicht)

Ein Problem bei der genannten Schaltung kann ich weiß Gott nicht erkennen, nur muss es eben im Handbuch erwähnt werden. Und tagsüber wird sich wohl niemand beschweren, wenn das Fernlicht nicht anbleibt, solange es bei Dunkelheit funktioniert - und das fällt ja bei der ersten Nachtfahrt auf. Allerdings hast Du ja das Problem im C30 - da ist es ja tatsächlich so, dass bei Stellung 0 unabhängig von der Lichtsitutaion das Fernlicht nicht funktioniert - aber wenn es durch die Helligkeitssensorik wie hier im V60 beschrieben, geregelt wird, finde ich das echt super! - das ist eben der Vorteil von einem Sensor: Du wirst ja sicher auch nicht dem Regensensor seine Funktion aberkennen wollen, nur weil er einmal wischt, wenn er aktiviert ist und einmal (wenn es nichts regnet) nicht wischt! - wer Auto fährt muss sich eben schon ein bisschen mit der Technik die er nutzen möchte auseinandersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Nee, finde ich nicht clever - wie schon oben geschrieben, ist da manche hilflos: "alles geht, Licht ist an und brennt, aber dieses sch.... Fernlicht beliebt einfach nicht drin." Wenn man dann keinen hat, den man fragen kann und der von alleine die Erleuchtung hat, gehts erst mal zum Händler. Sehr witzig. Und generell halte ich es an eine "Benutzerschnittstelle" für unglücklich, wenn sich etwas nicht immer gleich bedient, mal so, mal so (und ganz besonders, wenn man keinen Unterschied sieht). Das ist kein gutes Design. Wenn das Licht brennt, dann ist die Lichthupe durch leichtes Heranziehen, das ganz Heranziehen schaltet das Fernlich ein. Und so sollte es einheitlich bleiben, wenn das Licht brennt. Alles andere ist nicht wirklich clever.

wie gesagt, bei diesem dämlichen Wechselschalter, den Volvo immer noch verwendet finde ich es schon extrem clever wenn es so wäre! denn meist benötigt man die Lichthupe in einem "Schockmoment" und da kralllt man sich fest ans Lenkrad und hat anderes im Sinn also nur LEICHT den Lenkstockhebel zu bedienen - insofern zieht man zu fest und das Fernlich bleibt an (ist natürlich auch bzw. gerade nachts nervig - nur nachts nutzt diese angesprochene Funktion natürlich nichts, daher wäre es Zeit dass Volvo mal wie andere Hersteller auch auf ein anderes Lenkstockhebelsystem umstellen, wie es z. B. im VW-Konzern längst üblich ist: nach hinten ziehen = Lichthupe, nach vorne drücken = Fernlicht)

Ein Problem bei der genannten Schaltung kann ich weiß Gott nicht erkennen, nur muss es eben im Handbuch erwähnt werden. Und tagsüber wird sich wohl niemand beschweren, wenn das Fernlicht nicht anbleibt, solange es bei Dunkelheit funktioniert - und das fällt ja bei der ersten Nachtfahrt auf. Allerdings hast Du ja das Problem im C30 - da ist es ja tatsächlich so, dass bei Stellung 0 unabhängig von der Lichtsitutaion das Fernlicht nicht funktioniert - aber wenn es durch die Helligkeitssensorik wie hier im V60 beschrieben, geregelt wird, finde ich das echt super! - das ist eben der Vorteil von einem Sensor: Du wirst ja sicher auch nicht dem Regensensor seine Funktion aberkennen wollen, nur weil er einmal wischt, wenn er aktiviert ist und einmal (wenn es nichts regnet) nicht wischt! - wer Auto fährt muss sich eben schon ein bisschen mit der Technik die er nutzen möchte auseinandersetzen.

Hallo Gemeinde,

Ich kann nur sagen ich hoffe dass volvo nie den Fernlichtschalter ala vw verwendet ich finde diese Drückerei an dem Ding schrecklich und Super nervig!! Ich bin immer froh wenn ich nachts nicht mit dem Touren fahren muss. Aber das ist eben geschmacksache.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von 156sw



Zitat:

Original geschrieben von allo78


wie gesagt, bei diesem dämlichen Wechselschalter, den Volvo immer noch verwendet finde ich es schon extrem clever wenn es so wäre! denn meist benötigt man die Lichthupe in einem "Schockmoment" und da kralllt man sich fest ans Lenkrad und hat anderes im Sinn also nur LEICHT den Lenkstockhebel zu bedienen - insofern zieht man zu fest und das Fernlich bleibt an (ist natürlich auch bzw. gerade nachts nervig - nur nachts nutzt diese angesprochene Funktion natürlich nichts, daher wäre es Zeit dass Volvo mal wie andere Hersteller auch auf ein anderes Lenkstockhebelsystem umstellen, wie es z. B. im VW-Konzern längst üblich ist: nach hinten ziehen = Lichthupe, nach vorne drücken = Fernlicht)

Ein Problem bei der genannten Schaltung kann ich weiß Gott nicht erkennen, nur muss es eben im Handbuch erwähnt werden. Und tagsüber wird sich wohl niemand beschweren, wenn das Fernlicht nicht anbleibt, solange es bei Dunkelheit funktioniert - und das fällt ja bei der ersten Nachtfahrt auf. Allerdings hast Du ja das Problem im C30 - da ist es ja tatsächlich so, dass bei Stellung 0 unabhängig von der Lichtsitutaion das Fernlicht nicht funktioniert - aber wenn es durch die Helligkeitssensorik wie hier im V60 beschrieben, geregelt wird, finde ich das echt super! - das ist eben der Vorteil von einem Sensor: Du wirst ja sicher auch nicht dem Regensensor seine Funktion aberkennen wollen, nur weil er einmal wischt, wenn er aktiviert ist und einmal (wenn es nichts regnet) nicht wischt! - wer Auto fährt muss sich eben schon ein bisschen mit der Technik die er nutzen möchte auseinandersetzen.

Hallo Gemeinde,

Ich kann nur sagen ich hoffe dass volvo nie den Fernlichtschalter ala vw verwendet ich finde diese Drückerei an dem Ding schrecklich und Super nervig!! Ich bin immer froh wenn ich nachts nicht mit dem Touren fahren muss. Aber das ist eben geschmacksache.

Ciao

VW hatte ja früher immer den Volvo-Schalter. Die ersten mit dem jetztigen VW-Schalter die ich kenne waren bereits alte Fords - allerdings wurde dann inkonsequenterweise beim Focus I auch auf den Wechselschalter umgestellt um dann wieder zurückzukehren. Aber im Endeffekt sind fast alle eben zu der getrennten Technik (vorne/hinten) gewechselt/geblieben. Ich weiß auch nicht, was da unangenehm sein kann - ob man nach vorne oder hinten drück ist ja egal und wenn man beides mit verschiedenen Auswirkungen kann, ist das doch super? - Zwischenstufen ohne feste Arretierung sind halt bei solchen Sachen immer ein Kompromiss.... - mir passiert es jedenfalls in mind. 75 % der Fälle, dass ich nicht die Lichthupe, sondern das Fernlicht einschalte und den Vordermann somit unnötig blende.

Xenon benötigt Hochspannung zum zünden und die wird direkt im Motorraum erzeugt. Also schon nicht ganz ungefährlich.
Ein Austausch der Xenonbrenner wird jedoch dadurch erschwert, dass es die Dinger nicht an jeder Straßenecke gibt und ich auch der Meinung bin, dass es unverhältnismäßig ist, sich auf Verdacht ein Leuchtmittel in den Kofferraum zu packen, welches in der Regel nur bei Kaltverformung der Front ausfällt und noch dazu zwischen 50 und 100 € kostet.

Unabhängig davon ist es bei den neun Volvo Modellen so gelöst, dass sich der komplette Scheinwerfer nach lösen von zwei Stiften problemlos von der Karosserie lösen läßt und da die elektrischen Verbindungen über Stecker hergestellt werden, sich auch komplett entfernen läßt. Also keinen zerkratzten Birnchen, dreckige oder blutige Finger und versaute Manschetten mehr. Das ist wirklich eine perfekte Lösung.

Ähnliche Themen

in jedem Fall steht folg. Text im Handbuch:

Wenn das Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfer
ausgestattet ist, müssen die Xenon-
Lampen in einer Werkstatt ausgewechselt
werden – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird
empfohlen. Die Arbeit mit den Xenon-Lampen
erfordert aufgrund der hohen Spannung
des Scheinwerfers besondere Vorsicht.

Also denke ich aller Grund das nicht selbst zu machen - und ich kann mir nicht vorstellen, dass die StVO etwas konträres verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von 156sw


Hallo Gemeinde,

Ich kann nur sagen ich hoffe dass volvo nie den Fernlichtschalter ala vw verwendet ich finde diese Drückerei an dem Ding schrecklich und Super nervig!! Ich bin immer froh wenn ich nachts nicht mit dem Touren fahren muss. Aber das ist eben geschmacksache.

Ciao

Ich kenne jetzt nicht den Fernlichtschalter am VW und die Drückerei, vil. ist das nochmals anders, aber das Wegschieben des Lenktockhebels fürs Fernlicht ist ja schon lange so z.B. bei Mercedes oder BMW. Der Nachteil jener Lösung ist, dass sich der Hebel somit auch mal an einer anderen Position befindet - z.B. zum Blinken. Ist auch nicht optimal.

Das was Volvo macht (und früher VW), hat den Vorteil, dass der Hebel immer an der selben Position ist, mit dem passenden Abstand zum Lenkradkranz. Aber tatsächlich auch den Nachteil, dass man "im Schreckfall" dann doch das Fernlicht einschaltet statt nur zu Lichthupen. Aber in einer solchen Situation ist das vl. auch nicht mehr so wichtig (und die Finger gehören ans Lenkrad).

Wenn man das Volvo-System gewohnt ist, dann nervt es einfach, dass man zum Abblenden den Hebel "woanders" findet (blinken tut man mit Fernlicht nicht so oft aber kann auch vorkommen). Also bin ich das Volvo-System gewohnt und finde es daher besser. Aber jemand anderes wird das genau andersherum sehen.
Es ist einfach eine Frage der Gewöhnung. Beide Systeme mit Nachteilen behaftet.

So eine vollautomatische Ausleuchtung der Strasse mit unterschiedlicher Regelung der Leuchtweiten links und rechts je nach Position des Gegenverkehrs, wie es nun VW hat, ist da natürlich schon geil, aber schon solche Systeme, die automatisch auf-/abblenden bzw. die Leuchtweite regulieren sind toll, gibts halt bei Volvo (noch) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


in jedem Fall steht folg. Text im Handbuch:

Wenn das Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfer
ausgestattet ist, müssen die Xenon-
Lampen in einer Werkstatt ausgewechselt
werden – eine Volvo-Vertragswerkstatt wird
empfohlen. Die Arbeit mit den Xenon-Lampen
erfordert aufgrund der hohen Spannung
des Scheinwerfers besondere Vorsicht.

Also denke ich aller Grund das nicht selbst zu machen - und ich kann mir nicht vorstellen, dass die StVO etwas konträres verlangt.

dann such mal die §§ dazu...und was so alles in denn anleitungen steht...tztztz.

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von 156sw


Hallo Gemeinde,

Ich kann nur sagen ich hoffe dass volvo nie den Fernlichtschalter ala vw verwendet ich finde diese Drückerei an dem Ding schrecklich und Super nervig!! Ich bin immer froh wenn ich nachts nicht mit dem Touren fahren muss. Aber das ist eben geschmacksache.

Ciao

Ich kenne jetzt nicht den Fernlichtschalter am VW und die Drückerei, vil. ist das nochmals anders, aber das Wegschieben des Lenktockhebels fürs Fernlicht ist ja schon lange so z.B. bei Mercedes oder BMW. Der Nachteil jener Lösung ist, dass sich der Hebel somit auch mal an einer anderen Position befindet - z.B. zum Blinken. Ist auch nicht optimal.
Das was Volvo macht (und früher VW), hat den Vorteil, dass der Hebel immer an der selben Position ist, mit dem passenden Abstand zum Lenkradkranz. Aber tatsächlich auch den Nachteil, dass man "im Schreckfall" dann doch das Fernlicht einschaltet statt nur zu Lichthupen. Aber in einer solchen Situation ist das vl. auch nicht mehr so wichtig (und die Finger gehören ans Lenkrad).

Wenn man das Volvo-System gewohnt ist, dann nervt es einfach, dass man zum Abblenden den Hebel "woanders" findet (blinken tut man mit Fernlicht nicht so oft aber kann auch vorkommen). Also bin ich das Volvo-System gewohnt und finde es daher besser. Aber jemand anderes wird das genau andersherum sehen.
Es ist einfach eine Frage der Gewöhnung. Beide Systeme mit Nachteilen behaftet.

So eine vollautomatische Ausleuchtung der Strasse mit unterschiedlicher Regelung der Leuchtweiten links und rechts je nach Position des Gegenverkehrs, wie es nun VW hat, ist da natürlich schon geil, aber schon solche Systeme, die automatisch auf-/abblenden bzw. die Leuchtweite regulieren sind toll, gibts halt bei Volvo (noch) nicht.

Dein "Problem" mit der gleichen Position des Hebels hat BMW und Opel dahingehend gelöst, dass der Hebel auch nach dem Drücken nach vorn wieder in die Ursprungsmittelposition zurückschnellt - insofern auch dieses keine Argument mehr - aber wie Du schon sagst, mit Fernlicht blinkt man eh kaum. Jedenfalls finde ich, ist es ein Sicherheitsargument den Vordermann nicht unnötig zu blenden, was beim Volvo-System immer wieder passiert. - Ich fahre nun seit 7 Jahren Volvo und habe mich nicht daran gewöhnt. Einen automatischen Fernlichtassistent vermisse ich hingegen derzeit nicht unbedingt. - Verschiedene Straßenausleuchtungen je nach Situation wären aber natürlich in diesem Zusammenhang schon klasse - aber wenn es eh nur die vorhandenen 2 gibt - also auf- und abblenden schaffe ich auch selbst 😉

Erkläre mir bitte doch mal jemand, warum man seinen Vordermann mit Fernlicht blendet (gefährdet), mit der Lichthupe aber nicht. Die blendet (und gefährdet genauso) - eher noch mehr, da sie genau auf den Zeitraum trifft, den das Auge benötigt, um sich auf das mehr an Licht zu adaptieren.
@ allo78: Das mit den 7 Jahren war doch wohl ein Witz, den ich nicht verstanden habe, oder?
Sonst macht mir die Vorstellung Angst, dass es Verkehrsteilnehmer gibt, die nach 7 Jahren (!!) noch nicht mit der Bedienung der Beleuchtung ihres Fahrzeugs vertraut sind; wie lange dauert dann die Adaption auf veränderte Wetterverhältnisse - die sich zumindest an meinem Wohnort kurzfristiger als alle 7 Jahre ändern?

LG
Rotzunge

Zitat:

Original geschrieben von Rotzunge


Erkläre mir bitte doch mal jemand, warum man seinen Vordermann mit Fernlicht blendet (gefährdet), mit der Lichthupe aber nicht. Die blendet (und gefährdet genauso) - eher noch mehr, da sie genau auf den Zeitraum trifft, den das Auge benötigt, um sich auf das mehr an Licht zu adaptieren.
@ allo78: Das mit den 7 Jahren war doch wohl ein Witz, den ich nicht verstanden habe, oder?
Sonst macht mir die Vorstellung Angst, dass es Verkehrsteilnehmer gibt, die nach 7 Jahren (!!) noch nicht mit der Bedienung der Beleuchtung ihres Fahrzeugs vertraut sind; wie lange dauert dann die Adaption auf veränderte Wetterverhältnisse - die sich zumindest an meinem Wohnort kurzfristiger als alle 7 Jahre ändern?

LG
Rotzunge

also zunächst einmal zur ersten Frage: Lichthupe gibt man für - sagen wir 1/2 bis 1 Sek. - wenn aber stattdessen das Fernlicht eingeschaltet wird, man es im Schock dann - weil man z. B. gerade eine Vollbremsung macht - nicht gleich merkt und dann erst wieder abblendet, kann das Fernlich für mehrere Sekunden eingeschaltet sein - das heißt der Vordermann wird für mehrere Sek. geblendet. Bei einer kurzen Lichthupe ist das kein Problem

warum ist es ein Witz dass ich auch nach 7 Jahren dieses System nicht mag? - ich weiß wie es funktioniert und das nicht erst seit gestern, sondern seit dem ersten Tag. Trotzdem vermisse ich nach wie vor das System aus meinem vorigen A3 und Corsa - wo ist jetzt der Witz? verstehe ich nicht - begründet habe ich es doch in vorgigen Kommentaren und auch hier nochmal ausführlich.

Ausnahmsweise muss ich mal für allo78 eine Lanze brechen.

Die Funktionalität des Fernlicht bei Volvo ist nicht gerade das Optimum. Die Lichthupe bedient man oft in einer Gefahren- oder Stresssituation. Zum Beispiel wenn der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer bedrohlich nah auf die eigene Spur kommt.

Da hierbei fast immer das Fernlicht einrastet, blendet dieses den nachfolgenden entgegenkommenden Verkehr und gefährdet die Fahrer. Eine Lichthupe "blitzt" kurz auf aber blendet nicht dauerhaft.

Mir ist es tatsächlich schon oft passiert, dass ich in eben so einer Stresssituation die Lichthupe betätigen wollte, aber das Fernlicht eingeschaltet habe. Das ist mir bei meinem vorherigen BMW nie passiert. Im übrigen funktionierte dort der Lenkstockhebel "elektronisch" und nicht "mechanisch" per Microschalter wie bei Volvo. Ein viel angenehmeres Gefühl z.B. beim Spurwechsel-Blinken.

Das größere Licht-Phänomen ist für mich weder Fern- noch Tagfahrlicht sondern die Wegbeleuchtung die nicht angeht wenn man die Tür öffnet. Das ist garantiert kein durchdachtes Feature und nicht mit Logik erklärbar sondern einfach nur Mist! Aber das Thema hatten wir ja schon...

Hätte jeder so ne tolle Hutze wie im neuen V40, dann könnte man sich dahinter vor Lichthupenblitzern und Fernlichtfetischisten wegducken.

Ach dafür gibts die Hutze😁

Weil ich im V60 keine Hutze hab, bediene ich die Lichthupe immer mehrfach. So verhindere ich auch bei versehentlich zu festem Ziehen das Einschalten des Fernlichts. Wenn ich jedoch gestresst bin oder unter Schock stehe und eine Vollbremsung o.ä. machen muß, denk ich weder an das Fernlicht noch an die Lichthupe. Und sollte ich dann doch aus unerfindlichen Gründen im Graben liegen, hilft das Fernlicht den anderen Verkehrsteilnehmern, mich wiederzufinden und zu retten... 😁
Sorry, wenn das jetzt zu ketzerisch war. Aber das von-sich-weg-Drücken zum Einschalten des Fernlichts im Gegensatz zum an-sich-heranziehen für die Lichthupe lass ich teilweise gelten. Nicht jedoch das zum-Lenkrad-Drücken - das find ich grauslig...

Gruß

Markus
... der die Hutze im V40 auch abbestellen würde, da das Schiebedach zu klein ist... 😁

Gab es eigentlich vor der Erfindung des TFL ein ähnlich "wichtiges" Thema? z.B. warum hat Volvo keine beleuchteten Türablagen 😁😁😁

P.S. ich hol mihr den krasse auhdie kuh funf kaprio, weil dem hat totalle böhse takfarlischtblick den is ultra krass und past suuuper zu schwazze scheibe und 21" zoll crom felsche ... 😁😁😁 nachträglich "Helau"

Deine Antwort
Ähnliche Themen