TFL Schaltung MY12
Hallo zusammen,
mein V60 MY12 wurde ohne TFL ausgeliefert, und es lässt sich auch nicht via Zensus (MY11 war das noch möglich) aktivieren. Weiß einer, ob bei Xenon generell die Funktion deaktiviert ist?
Seit letztem Jahr müssen doch Fahrzeuge mit TFL ausgerüstet sein. Ich finde das nicht wirklich schlimm, da ich eh immer mit Licht fahre, aber interessieren würde es mich schon. Ist das bei anderen Mitgliedern auch so? Bitte keine "Ich wünsch mir was" Antworten, das hatten wir schon ;-)
Gruß, Dr. D.
Beste Antwort im Thema
Endlich mal wieder ein Thread zum TFL! 😁
Gigamax
(der schon ein Tüte Chips und ein kühles Bier aufgemacht hat)
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netsrac67
bei ist das so wie beschrieben: bei Stellung null geht das Licht erst mit Motorstart an.
na immerhin! Hab es zwar jetzt nicht mitbestellt, weil ich mich irgendwie nicht durchringen kann, am Tage mit Xenons zu fahren - aber gut zu wissen - jetzt bräuchte ich nur mal den Preis für den Wechsel der Xenons inkl. Einbau.
warum schon kaputt? haste kein volvo pro? da sind auch auch alle lämpchen bei 😉 aber leider kein TFL 😉😉 muhahaha
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
warum schon kaputt? haha
wie schon kaputt? ich hab ihn doch noch gar nicht! Aber bevor ich tagsüber mit Xenons durch die Gegend fahre, bräuchte ich mal den Preis, den ein Wechsel kosten würde - und ich gehe mal davon aus, dass das nicht billig ist.
Wg. Volvo Pro hab ich mich noch nicht entschieden - aber selbst wenn ich mich dafür entscheide, sind da auch max. 5 Jahre abgedeckt. - Und im Übrigen: sicher dass da Lämpchen dabei sind? - sind doch Verschleißteile!
Zitat:
Original geschrieben von allo78
wie schon kaputt? ich hab ihn doch noch gar nicht! Aber bevor ich tagsüber mit Xenons durch die Gegend fahre, bräuchte ich mal den Preis, den ein Wechsel kosten würde - und ich gehe mal davon aus, dass das nicht billig ist.Zitat:
Original geschrieben von cronkie
warum schon kaputt? hahaWg. Volvo Pro hab ich mich noch nicht entschieden - aber selbst wenn ich mich dafür entscheide, sind da auch max. 5 Jahre abgedeckt. - Und im Übrigen: sicher dass da Lämpchen dabei sind? - sind doch Verschleißteile!
bremsen kupplung usw. sind doch auch verschleißteile..gelle
was brenner kosten kannst im netzt suchen und austauschen kannste die selber..musst nur sehen das der wagen stromlos ist 😉 bei mir läuft das über volvo pro alles....aber bis jetzt ist mir noch nie ein brenner kaputt gegangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
bremsen kupplung usw. sind doch auch verschleißteile..gelleZitat:
Original geschrieben von allo78
wie schon kaputt? ich hab ihn doch noch gar nicht! Aber bevor ich tagsüber mit Xenons durch die Gegend fahre, bräuchte ich mal den Preis, den ein Wechsel kosten würde - und ich gehe mal davon aus, dass das nicht billig ist.
Wg. Volvo Pro hab ich mich noch nicht entschieden - aber selbst wenn ich mich dafür entscheide, sind da auch max. 5 Jahre abgedeckt. - Und im Übrigen: sicher dass da Lämpchen dabei sind? - sind doch Verschleißteile!
was brenner kosten kannst im netzt suchen und austauschen kannste die selber..musst nur sehen das der wagen stromlos ist 😉 bei mir läuft das über volvo pro alles....aber bis jetzt ist mir noch nie ein brenner kaputt gegangen.
oje, selbst austauschen - hab noch nicht mal einen Halogen getauscht mit meinen zwei linken Händen :-D und dann Xenons - und stromlos machen - ich schätze mal danach geht gar nichts mehr 🙄
also ich habe mir gerade mal die Leistungen von Volvo Pro durchgelesen: da steht weder etwas von Birnen, noch von Kupplung und auch nichts von Bremsen - hätte mich ja auch gewundert. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von allo78
bei BiXenon wird der Brenner sicher teurer! das meinte ich. Trotzdem hätte ich gerne mal eine Zahl!P. S.: es ist seit ein paar Jahren von der EU vorgeschrieben, dass bei neu auf den Markt kommenden Modellen jeder selbst die Birne wechseln können muss - insofern sollte das bei allen neueren Modellen wieder einfacher gehen - aber natürlich darf/sollte trotzdem keine Xenon-Birne selbst gewechselt werden.
Du weisst aber schon, was BiXenon bedeutet?
KlickDer verwendete Brenner ist genau der gleiche......ein Unterschied besteht nur im Scheinwerfer und der Projektion selbst.....Über eine elektrisch schaltbare Blende kann das Abblendlicht auf Fernlicht geschaltet werden.
Preise: D1S und D2S so ab 40.- € .... D3S/4S a bisserl teurer vielleicht...
Und: Die neue Bestimmung, dass man die Birne selbst wechseln können muss, bezieht sich nur auf das Fahrzeugmodell - und beim V70 oder V60 usw. mit Halogenlicht kannst du das auch sicherlich selbst :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Du weisst aber schon, was BiXenon bedeutet?Zitat:
Original geschrieben von allo78
bei BiXenon wird der Brenner sicher teurer! das meinte ich. Trotzdem hätte ich gerne mal eine Zahl!P. S.: es ist seit ein paar Jahren von der EU vorgeschrieben, dass bei neu auf den Markt kommenden Modellen jeder selbst die Birne wechseln können muss - insofern sollte das bei allen neueren Modellen wieder einfacher gehen - aber natürlich darf/sollte trotzdem keine Xenon-Birne selbst gewechselt werden.
Und: Die Regelung, dass man die Birne selbst wechseln können muss, bezieht sich nur auf das Fahrzeugmodell - und beim V70 oder V60 usw. mit Halogenlicht kannst du das auch sicherlich selbst :-)
BiXenon bedeutet, dass neben dem ABL auch das Fernlicht als Xenon leuchtet. - Natürlich bezieht sich die Regelung nur auf das Modell aber im Handbuch steht immer bei Xenons "Achtung Lebensgefahr" oder so ähnlich!
Habe erst vor ein paar Tagen gesehen, wie in "Auto-Mobil" ein Laie versucht hat im 6er Golf eine Halogen zu wechseln - noch bevor dir Birne drin war, war sie so verkratzt, dass man sie nicht mehr verwenden konnte.
Ja, lieber die Xenons schonen und tagsüber kein Licht anschalten ist bestimmt günstiger als deshalb übersehen zu werden und einen Unfall zu bauen. Solange der Wagen in der Werkstatt geht, hat man dann auch weniger Spritverbrauch... 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Ja, lieber die Xenons schonen und tagsüber kein Licht anschalten ist bestimmt günstiger als deshalb übersehen zu werden und einen Unfall zu bauen. Solange der Wagen in der Werkstatt geht, hat man dann auch weniger Spritverbrauch... 😉Gruß
Markus
ich bin nicht der Meinung, dass man einen Wagen wegen abgeschaltetem Licht tagsüber bei gutem Wetter übersieht - das ist maximal SEIT viele TFL haben in bestimmten Fällen so, da natürlich der hellere Wagen mehr auffällt und die anderen dahinter zurückfallen. Hat aber kein Fahrzeug Licht an, hat das m. E. keine negativen Folgen. Österreich hat die Lichtpflicht am Tag daher sogar wieder abgeschafft! Das TFL finde ich eher (wenn es gut umgesetzt ist) vom Design her klasse. Und wie gesagt, mir gefallen die Standlicht LEDs am V60 - das wäre der einzige Grund warum ich gelegentlich überlege tagsüber künftig das Licht einzuschalten - vermutlich siegt aber die Vernunft weil die Kosten für den Xenonwechsel zu hoch sind und es sicherheitstechnisch wohl keinen Vorteil bietet.
Zitat:
.......
ja, probier das mal, würde mich interessieren! Lt. VCG stimmt die Bedienungsanleitung nämlich! - und wenn nicht, dann hätte diese Schaltung ja absolut keinen Sinn, weil dann ja "0" die absoulte Identstellung zu "Ein" wäre.
Es gibt zwischen Stellung 0 und "Ein" noch einen kleinen, aber angenehmen Unterschied, zumindest bei meinem V60 MJ12:
Auf Stellung O brennt
bei Tagbei laufendem Motor das Abblendlicht, und wenn du auf Fernlicht umschaltest, hast du die Lichthupen-Funktion, d.h. beim Loslassen des Fernlichthebels brennt wieder das Abblendlicht.
Auf Stellung "Ein" bleibt beim Loslassen des Fernlichthebels das Fernlicht an...
Bei Dunkelheit bleibt auf Stellung 0 aber das Fernlicht auch eingeschalten (keine Lichthupen-Funktion). Ist doch clever, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Es gibt zwischen Stellung 0 und "Ein" noch einen kleinen, aber angenehmen Unterschied, zumindest bei meinem V60 MJ12:Zitat:
.......
ja, probier das mal, würde mich interessieren! Lt. VCG stimmt die Bedienungsanleitung nämlich! - und wenn nicht, dann hätte diese Schaltung ja absolut keinen Sinn, weil dann ja "0" die absoulte Identstellung zu "Ein" wäre.
Auf Stellung O brennt bei Tag bei laufendem Motor das Abblendlicht, und wenn du auf Fernlicht umschaltest, hast du die Lichthupen-Funktion, d.h. beim Loslassen des Fernlichthebels brennt wieder das Abblendlicht.
Auf Stellung "Ein" bleibt beim Loslassen des Fernlichthebels das Fernlicht an...
Bei Dunkelheit bleibt auf Stellung 0 aber das Fernlicht auch eingeschalten (keine Lichthupen-Funktion). Ist doch clever, oder?
das wäre sogar total super, nachdem Volvo ja nach wie vor diesen blöden Wechselschalter benutzt! Nur leider steht davon nichts im Handbuch und ich habe bei VCG auch nach einem weiteren Unterschied gefragt, nur sie nanaten mir die Sache mit der Zündung den einzigen Unterschied! Hm, jetzt wäre mal herauszubekommen ob das vielleicht nur für die schweizer Modelle ist.
@robert_do kannst Du das bitte mal ausprobieren ob das auch hier in D der Fall ist?
so noch mal kurz zur beleuchtung. die lampen des abblendlichtes muss jeder wechseln können...auch xenon.....das ergibt sich aus der stvo und stvzo...denn wenn bei dunkelheit oder bei wetterverhältnissen die das ablendlicht vorschreiben...und dieses nicht geht..weil eine lampe defekt ist...handelt es sich um einen gravierenden mangel...also das kfz ist nicht mehr verkehrssicher und muss wenn der mangel nicht sofort beseitigt werden kann auf dem kürzesten weg aus dem verkehr gezogen werden....der böse punkt ist die versicherung...die kann bei einem unfall nö sagen.
nur mal so am rande und da kann in denn bedienungsanleitungen stehen was will..in diesem punkt steht der fahrer in der pflicht die verkehrssicherheit wieder herzustellen.
nur mal so am rande. 🙂
so und nu warte ich mal auf das oder die ABER.....
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
so noch mal kurz zur beleuchtung. die lampen des abblendlichtes muss jeder wechseln können...auch xenon.....das ergibt sich aus der stvo und stvzo...denn wenn bei dunkelheit oder bei wetterverhältnissen die das ablendlicht vorschreiben...und dieses nicht geht..weil eine lampe defekt ist...handelt es sich um einen gravierenden mangel...also das kfz ist nicht mehr verkehrssicher und muss wenn der mangel nicht sofort beseitigt werden kann auf dem kürzesten weg aus dem verkehr gezogen werden....der böse punkt ist die versicherung...die kann bei einem unfall nö sagen.
nur mal so am rande und da kann in denn bedienungsanleitungen stehen was will..in diesem punkt steht der fahrer in der pflicht die verkehrssicherheit wieder herzustellen.nur mal so am rande. 🙂
so und nu warte ich mal auf das oder die ABER.....
ABER....
ich dachte, bei einem defekten Licht darf man noch zur Werkstatt fahren (ohne Verischerungsprobleme)? außerdem ist 1 Xenon ja immer noch heller als 2 Halogen. Und sei mir nicht böse - die StVO kann ja wohl nicht verlangen, dass ich mich (lt. Handbuch) in Lebensgefahr begebe!?
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Es gibt zwischen Stellung 0 und "Ein" noch einen kleinen, aber angenehmen Unterschied, zumindest bei meinem V60 MJ12:Zitat:
.......
ja, probier das mal, würde mich interessieren! Lt. VCG stimmt die Bedienungsanleitung nämlich! - und wenn nicht, dann hätte diese Schaltung ja absolut keinen Sinn, weil dann ja "0" die absoulte Identstellung zu "Ein" wäre.
Auf Stellung O brennt bei Tag bei laufendem Motor das Abblendlicht, und wenn du auf Fernlicht umschaltest, hast du die Lichthupen-Funktion, d.h. beim Loslassen des Fernlichthebels brennt wieder das Abblendlicht.
Auf Stellung "Ein" bleibt beim Loslassen des Fernlichthebels das Fernlicht an...
Bei Dunkelheit bleibt auf Stellung 0 aber das Fernlicht auch eingeschalten (keine Lichthupen-Funktion). Ist doch clever, oder?
Nee, finde ich nicht clever - wie schon oben geschrieben, ist da manche hilflos: "alles geht, Licht ist an und brennt, aber dieses sch.... Fernlicht beliebt einfach nicht drin." Wenn man dann keinen hat, den man fragen kann und der von alleine die Erleuchtung hat, gehts erst mal zum Händler. Sehr witzig. Und generell halte ich es an eine "Benutzerschnittstelle" für unglücklich, wenn sich etwas nicht immer gleich bedient, mal so, mal so (und ganz besonders, wenn man keinen Unterschied sieht). Das ist kein gutes Design. Wenn das Licht brennt, dann ist die Lichthupe durch leichtes Heranziehen, das ganz Heranziehen schaltet das Fernlich ein. Und so sollte es einheitlich bleiben, wenn das Licht brennt. Alles andere ist nicht
wirklichclever.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ABER....Zitat:
Original geschrieben von cronkie
so noch mal kurz zur beleuchtung. die lampen des abblendlichtes muss jeder wechseln können...auch xenon.....das ergibt sich aus der stvo und stvzo...denn wenn bei dunkelheit oder bei wetterverhältnissen die das ablendlicht vorschreiben...und dieses nicht geht..weil eine lampe defekt ist...handelt es sich um einen gravierenden mangel...also das kfz ist nicht mehr verkehrssicher und muss wenn der mangel nicht sofort beseitigt werden kann auf dem kürzesten weg aus dem verkehr gezogen werden....der böse punkt ist die versicherung...die kann bei einem unfall nö sagen.
nur mal so am rande und da kann in denn bedienungsanleitungen stehen was will..in diesem punkt steht der fahrer in der pflicht die verkehrssicherheit wieder herzustellen.nur mal so am rande. 🙂
so und nu warte ich mal auf das oder die ABER.....ich dachte, bei einem defekten Licht darf man noch zur Werkstatt fahren (ohne Verischerungsprobleme)? außerdem ist 1 Xenon ja immer noch heller als 2 Halogen. Und sei mir nicht böse - die StVO kann ja wohl nicht verlangen, dass ich mich (lt. Handbuch) in Lebensgefahr begebe!?
ja zur werkstatt ja..mehr aber nicht. und wer begibt sich in lebensgefahr? nur weil man lampen wechselt...hallo...und die stvo verlangt es von dir diesen mangel zu beheben. wie du es machst ist deine sache.. und 1 xenon ist nicht 2 die gehen müssen