1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. TFL anschließen

TFL anschließen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo.

Hab in der Suche leider nichts passendes gefunden daher hier die Frage zum Einbau von TFL.

Hab die TFL'S verbaut und habe jetzt drei Kabel. Ein Kabel für Masse...ist klar wo ich das anschließe.

So jetzt zu den anderen beiden.

Ein Kabel gelb und ein Kabel grau. Das Gelbe soll an das Standlicht angeschlossen werden. Das Graue an die Zündung. Wie schließe ich die beiden mit geringsten Aufwand an. Wenn ich den Stecker des Lichtes siehe Bilder 1-3 (Nummerierung 1-10) geht der BC auf Fehlermedung und es fließt irgendwie kein Strom mehr wenn ich das Standlicht an habe. Wenn ich die Zündung an habe und das Standlicht aus, ist Strom auf Pin 1. Kann es denn sein, dass ein über Zündung geschaltetes + an den Scheinwerfern ankommt (wäre dann einfach dieses zu nehmen)???? Wofür braucht der Scheinwerfer ein Zündungs + ?? Ich habe auch mal ein Bild des vorderen Sicherungskasten gemacht weil un den anderen Treads immer die Rede ist von Klemme 15 ???? Muß ich da was umbauen??Aber wie??

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
Beste Antwort im Thema

Moin!

Vielleicht hilft Dir das hier weiter?

Steht übrigends in dem passenden Thread,
der für die Frage lieber hätte Verwendung finden sollen... 😉🙄

Gruß Ulf

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,
hast Du kein Relais mitbekommen? Ohne dem könnte es schlecht klappen. Das ist schon richtig das eine Kabel an den Minus des Scheinwerfers. Ein kabel kommt an den Anschluß des Standlichts , eine an Dauerstrom und eins an geschalteten Plus. Also 4 Kabel.
Du brauchst eine zu den TFL pssendes Relais. Bei alten Autos dürfte es mit den 3 Kabel funktionieren aber beim Caddy mit CanBus dürfte das nicht so einfach gehen.

Ciao

peter

Also Klemme 15 ist das gleiche wie Zündungsplus. Das würde ich im Sicherungskasten anschließen. Normale Flachstecker kriegt man in die Sicherungssteckplätze rein. Da musst du aber ausprobieren, welcher Steckplatz nun Sicherungsplus ist. Das Kabel musst du dann aber absichern, wenn da nicht schon ab Werk ne Sicherung dran ist.
Den Anschluss an das Standlicht habe ich bei mir im Scheinwerfer direkt gemacht. Einfach nen Stromdieb an das +Kabel der Standlichbirne. Der Deckel geht danach wieder problemlos drauf.

Gruß Matze

edit:
@manya: Meine Philips hatten garkeine extra Dauerplus-Versorgung.

War davon ausgegangen, dass das Relais dabei war. Wenn nicht: Relais kaufen wie Manya schon schrieb. CanBus macht da keine Probleme.
Achaj und messen bei Scheinwerferstecker ab geht nicht. Das bekommt das STG mit und schaltet den Strom ab.

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


Also Klemme 15 ist das gleiche wie Zündungsplus. Das würde ich im Sicherungskasten anschließen. Normale Flachstecker kriegt man in die Sicherungssteckplätze rein. Da musst du aber ausprobieren, welcher Steckplatz nun Sicherungsplus ist. Das Kabel musst du dann aber absichern, wenn da nicht schon ab Werk ne Sicherung dran ist.
Den Anschluss an das Standlicht habe ich bei mir im Scheinwerfer direkt gemacht. Einfach nen Stromdieb an das +Kabel der Standlichbirne. Der Deckel geht danach wieder problemlos drauf.

Gruß Matze

edit:
@manya: Meine Philips hatten garkeine extra Dauerplus-Versorgung.

War davon ausgegangen, dass das Relais dabei war. Wenn nicht: Relais kaufen wie Manya schon schrieb. CanBus macht da keine Probleme.
Achaj und messen bei Scheinwerferstecker ab geht nicht. Das bekommt das STG mit und schaltet den Strom ab.

Also ich brauche kein Dauerplus. Die Relais haben die TFL'S eingebaut. Hast Du die Standlichtverbidung direkt in das Lampengehäuse gemacht. Wird dadurch der die Lampe nicht etwas undicht??? Weißt du das Kabel (Nr. 1-10) der Steckverbindung welches ich mit einem Stromdieb anzapfen könnte? Das mit Klemme 15 ist mir noch nicht so klar. Ich nehme einen Flachstecker und stecke diesen (abgesichert mit einer Sicherung) in besagte Klemme 15 ???? Ist Klemme 15 = Sicherungsplatz 15....den finde ich nähmlich nicht. 1-14 und dann geht es mit 16 weiter. Oder kann ich irgend einen freien Sicherungsplatz wählen?? 9,11 und 13 wären ja noch frei.....

Bild-6

Wo die Bezeichnung Klemme 15 herkommt weiß ich nicht, hat hier aber nichts mit den Steckplätzen der Sicherungen zu tun. Musst halt durch ausprobieren rauskriegen, auf welchem freien Sicherungsplatz Zündungsplus ist.
An welches Kabel du die Leitung zum Standlicht hägen musst, hat Blue Daddy ja verlinkt.
Undicht ist da bei mir bis jetzt noch nichts.

Zum Zündungsplus (Klemme 15 genannt) abzweigen
hilft auch noch der berühmte, immer lohnende Blick in die FAQ !
Die Abzweigvariante dort im Anhang funktioniert auch in der Sicherungsbox vorn. 😉

Nur mal ne blöde frage: 3 Kabel. Bei meinen TFL von Phillips kam eine an - die andere an + von der Batterie. Das dritte kabel ging an Standlichtkabel. An Zündungsplus stand bei meinen nichts. Einfach mal die Anleitung durchlesen, da steht doch alles drinn. Standlicht habe ich am Kabel dafür abgezweigt.
Was für ein TFL ist es eigentlich? Und was für Anschlußmaterial ist dabei?
gruß und viel Erfolg klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Nur mal ne blöde frage: 3 Kabel. Bei meinen TFL von Phillips kam eine an - die andere an + von der Batterie. Das dritte kabel ging an Standlichtkabel. An Zündungsplus stand bei meinen nichts. Einfach mal die Anleitung durchlesen, da steht doch alles drinn. Standlicht habe ich am Kabel dafür abgezweigt.
Was für ein TFL ist es eigentlich? Und was für Anschlußmaterial ist dabei?
gruß und viel Erfolg klaus

Also,

ich gehe mal davon aus, dass das Zündungsplus dafür gut ist, dass ich das TFL auch als Positionsleuchten betreiben darf. Ich habe mir das

AEG 97141 LED Tagfahrlicht LK 18

zugelegt. Wie gesagt. Eingebaut ist es schon....jetzt noch die Verkabelung/Anschluß und es sollte gehen. Bilder folgen 🙂

Uuuuh, da war meins aber leichter zum Anschliesen. Hab gerade mal gegoogelt, das wird ja total anders angeschlossen.
viel erfolg noch klaus

Zitat:

Original geschrieben von ARAGORN34466


... ich gehe mal davon aus, dass das Zündungsplus dafür gut ist, dass ich das TFL auch als Positionsleuchten betreiben darf....

So isses. 🙂

Gib´ mal Erfolgsmeldung oder weitere Probleme durch.

Gruß Ulf

So, es ist getan. Sieht gut aus und ist als Begrenzungsleuchte zugelassen. D.h. sobald ich das Licht (Abblendlicht/Standlicht) einschalte werden die beiden TFL automatisch gedimmt und bleiben an. Sieht man leider nicht auf den Fotos.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Hallo Aragorn

Was haben dich denn diese TFL gekostet?

Viktor

Sieht gut aus, aber ohne jetzt alte Kamellen aufwärmen zu wollen: die Spiegeleier müssen unbedingt noch weg. 😁

Sehen ja fast aus wie meine. 😎
Gelten solche TFL´s eigentlich in Dänemark als Tagfahrlicht oder muss man dort die Fahrbeleuchtung einschalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen