Teures Foto aus der Schweiz - Erfahrungen?
Hallo zusammen,
gestern Nacht auf der Heimfahrt aus der Schweiz hat es auch mich endlich mal erwischt. Der Regen war relativ stark und die Baustelle schlecht befahrbar und es ging bergab. Nun ja, is passiert. Was mich interessiert ist, wie lange das dauert bis man dann hier in Deutschland kontaktiert wird. 60 km/h durften gefahren werden, ich muss wohl so bei 70 km/h gewesen sein.
Hat jemand Erfahrungen, wie lange das braucht? Dass die Strafen in der Schweiz sehr hoch sind weiß ich 🙁! Mich interessiert halt nur, wie das jetzt abläuft und was die gegen mich in der Hand haben, weil die ja nicht in der EU sind.
So, alle die noch in der Schweiz sind oder hin müssen: Auf der A1 Richtung Grenzübergang "Weil am Rhein" in der Baustelle (ca. 5 km vor der Grenze) gibts teure Fotos. Also, haltet euch schön an die Geschwinigkeitsvorgabe 🙂!
Viele Grüße
Stephan
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
einfach nicht bezahlen nur dann würde ich nicht mehr in die schweiz fahren ! *scherz*
Wenn man nicht mehr durch das Land muß ist das völlig ok!!
Falls du aber öffters wieder da lang / durch muß, solltest Du die Strafe besser bezahlen.
Bei der nächsten Kontrolle bis du dann schon registriert und dann wird es spannend 😉
Bis Danny denn
Hallo
Ich habe nun nicht alles gelesen, aber hier mal eine worst-case Berechnung:
Tacho: 78 km/h
Reale Geschwindigkeit: 74 km/h
Abzug ASTRA (Toleranz wegen Messunsicherheiten): Radar 5 km/h & Laser 3 km/h
Tatsächliche Geschwindigkeit: 69-71 km/h
Damit warst du entweder im Bereich "Überschreitung um 6-10 km/h", was auf der Autobahn CHF 60.- Busse gibt, oder im Bereich "Überschreitung um 11-15 km/h", was auf der AB CHF 120.- gibt. Ich denke nicht, dass dort mit dem Satz für Ausserorts gerechnet wird. Wenn doch, dann sinds CHF 100.- bzw. CHF 160.-Busse. Sonst wird nichts passieren. Auf der AB gibts erst ab 26 km/h eine Anzeige, Ausserorts ab 21 km/h.
So, hoffentlich stimmt das alles…bin mir selber nicht mehr so ganz sicher und habs einfach aus dem Kopf schnell durchgerechnet.
Die Schwizer und das neue Abkommen
Zitat:
Original geschrieben von StephanRS6
Hi Ihr,
ganz herzlichen Dank fuer eure Tipps und Ratschlaege!!! Bis heute habe ich noch noch keine Post bekommen und hoffe natruerlich, dass das auch so bleibt. Muss ja nicht unbedingt sein 🙂!
Galube aber, dass ich das dann auch lieber bezahlen wuerde, ist doch besser als am naechsten Grenzuebergang dann Aerger mit den Grenzern zu bekommen.
Ich werde euch jedenfalls auf dem Laufenden halten, falls doch noch was kommen sollte!
Viele Gruesse
Stephan
Seit dem neuen Verkehrs-Abkommen CH/BRD gibt es sicher bald Post. Nur Geduld.
ach du scheisse.
grad in der schweiz zocken die ab ohne ende.
finde das unverschämt. dieses land war mir schon immer ein dorn im auge wegen dieser sache..
wohne selber in der näher der schweiz wie ihr an meinem kennzeichen seht. sind nur 60 km bis an die grenze.
muss geschäftlich ab und an rüber..
und nach italien sowieso da durch.
selbst 10 kmh zu schnell können dich einige hundert euro kosten.
wurde zum glück bisher immer verschohnt *auf holz klopf*
aber ich meine mal gehört zu haben das sie dich spätestens nach 8 moanten nicht mehr anschreiben dürfen.
solltest doch in den ncähsten tagen, wochen, was wir nicht hoffen, einen bussgeld bekomme und zahlst den nicht, dann musst du jedes mal zittern wenn du rüber fährst.
den wenn sie dich dann anhalten kannst deine karre dort stehen lassen weils dann verdammt teuer wird..
also, wenn du was bekommst dann augen zu und überweisen..
auch wenns hart klingt
Ähnliche Themen
Zitat:
ach du scheisse
Genau, dumm gelaufen. Das nächste Mal besser auf die Geschwindigkeitsvorgaben achten.
Zitat:
grad in der schweiz zocken die ab ohne ende.
Das nennt sich nicht Abzocke, sondern Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Schweiz hat nicht umsonst sehr wenige Verkehrstote, obwohl natürlich jedes Opfer immer noch eines zuviel ist.
Zitat:
finde das unverschämt. dieses land war mir schon immer ein dorn im auge wegen dieser sache..
wohne selber in der näher der schweiz wie ihr an meinem kennzeichen seht. sind nur 60 km bis an die grenze.
muss geschäftlich ab und an rüber..
Kein Problem. Lass' es einfach bleiben und komm' nicht mehr zu uns, schon ist das Problem gelöst!
Zitat:
und nach italien sowieso da durch.
Wieso? Man kann auch durch Frankreich oder Oesterreich nach Italien fahren. Nimm doch das nächste Mal eine dieser Alternativrouten.
Zitat:
selbst 10 kmh zu schnell können dich einige hundert euro kosten.
Klar. Wenn Du innerorts an entsprechender Stelle bei schlechten Wetterverhältnissen zu schnell durchrauschst, kann das neben den paar Hundert Euro auch noch eine Anzeige nach sich bringen.
Zitat:
den wenn sie dich dann anhalten kannst deine karre dort stehen lassen weils dann verdammt teuer wird..
Das trifft eigentlich eher für Italien und Frankreich zu. In der Schweiz musst Du Dich, um eine solche Behandlung zu erhalten, schon ziemlich daneben aufführen.
...auch wenn's hart klingt...Zitat:
also, wenn du was bekommst dann augen zu und überweisen..
auch wenns hart klingt
Das ist vielleicht einfach der falsche Blickwinkel. Besser wäre:
...selber Schuld, das nächste Mal besser aufpassen und die Geschwindigkeiten einhalten...Mirella 😉
(die niemanden belehren, sondern nur zum Nachdenken anregen möchte)
tut mir leid aber mit dir kann ich die meinung nicht teilen.
das hat für mich nix mehr mit verkehrsicherheit zu tun.
das ist abzocke. hier in deutschland finde ich es ja noch angemessen, die strafen. aber was bei euch passiert ist einfach nur geldgeilheit !
klar habt ihr die wenigsten verkehrstot. bei der geringer einwohnerzahl.
wie schon erwähnt wohn ich 60 km von basel weg.
da fahr ich nicht über Ö oder über F .
wäre ein umweg.
aber zum glück muss ich nicht so oft zu euch rüber.
und wenn ich an die fahrten wärend der EM dran denke 🙂
@Q7Freak
Danke 🙂, aber die Hoffnung stirbt zuletzt! 🙂
@ italiano83
Das kommt fuer mich eigentlich sowieso nicht anders in Frage, fuer die Sachen die man verbockt hat muss man auch einstehen!
@Mirella
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du den ersten Beitrag in diesem Thread gelesen hast. Es ging hier ueberhaupt nicht darum, polemisch ueber die Schweiz und ihren Bussgeldkatalog herzuziehen, sondern das Ziel war ganz einfach eine Information, die ich haben wollte.
Deine Art andere zum Nachdenken zu bringen finde ich etwas special und ziemlich hart. Ich bin sicherlich nicht in die Schweiz gefahren, um dort die Leistung meines Wagens auszutesten. Glaubst du wirklich das Tempo 80 in einer Baustelle so viel Spass macht? 😉 Nicht wirklich. Es kann einfach schon mal passieren, dass man, aus welchen Gruenden auch immer, mal zu schnell unterwegs ist.
Eure Strafen sind schon hart - ich glaub das siehst auch du ein. Das ist nicht wertend gemeint, sondern ganz objektiv im Vergleich mit anderen Laendern. Allerdings wird dies nur EIN Grund fuer die niedrige Zahl der Verkehrstoten in der Schweiz sein. Das Thema Sicherheit ist uebringes meist ein Totschlagargument, mit welchem viele meinen ein Autoritaetsargument aus der Tasche zu zaubern. Mit dem Thema Sicherheit kann ich letztenendes alles begruenden, seis im normalen Leben oder im Strassenverkehr. Mit dem Sicherheitsargument forderten die Gruenen in Deutschland mitte der 90ger Jahre Tempo 30 in der Stadt. Manchmal sollte man halt eben auch auf den Gesamtkontext schauen. Das Konzept sollte halt stimmig sein.
Ich geb dir absolut Recht in dem Punkt, dass manche Dinge einfach dumm gelaufen sind und man mit den Konsequenzen leben muss. Aber da eigentlich niemand perfekt ist, gehoert das doch zum Leben dazu, oder siehst du das anders? Waere es nicht so, wuerde dieser Thread nicht existieren! 🙂
Gruss aus dem Land der Linksfahrer 🙂
Stephan
Also ich fahre seit ca. 8 Jahren in der Schweiz Auto(ca. 25tkm/Jahr) und habe schon den einen oder anderen Einzahlungsschein erhalten.
Die Preise in der Schweiz sind eigentlich nicht so schlimm.
Innerorts ist es schon echt teuer, aber Ausserorts finde ich es in Ordnung. Auf der Autobahn finde ich es recht günstig.
Schweineteuer wird es erst, wenn das Vergehen nicht mehr im Bussenkatalog ist. Zum Beispiel auf der Autobahn mehr als 25km/h zu schnell...
Was die Verkehrstoten angeht, finde ich die Aussage:"Ihr habt weniger Einwohner", recht bescheiden. Es gibt auch Statistiken, die nicht mit der Einwohnerzahl gemessen werden, sondern Prozentual auf die eingelösten Fahrzeuge.
Bei diesen Statistiken ist die Schweiz auch vorne drin.
Ich bin schon in viele europäischen Ländern gefahren, aber in der Schweiz gefällt es mir (natürlich, is ja logisch als Schweizer) am Besten.
In Deutschland ist es natürlich auch schön, wenn man das Auto mal so richtig ausfahren kann. Habe ich mal Nachts gemacht und bin die gleiche Strecke am Tag zurück gefahren(in "normaler" Geschwindigkeit). Da habe ich doch ein paar waghalsige Manöver gesehen...
Fazit: Jeder soll da fahren, wo es im gefällt. Solche die da fahren müssen, wo ihnen die Preise nicht gefallen, sollen so fahren, dass sie die Preise nicht fürchten müssen...
Zitat:
Allerdings wird dies nur EIN Grund fuer die niedrige Zahl der Verkehrstoten in der Schweiz sein.
Da hast Du natürlich recht. Verhältnismässig niedrige Höchstgeschwindigkeiten und drakonische Strafen im Uebertretungsfall machen wirklich nur einen Teil der hiesigen Sicherheitspolitik aus. Ein anderes wichtiges Element ist die 0,5 Promille Grenze. Seit der Einführung ging die Zahl der Unfälle mit Todesfolge um über 20 % zurück. Ich finde das ehrlich gesagt sehr beeindruckend.
Wie überall ist auch in der Schweiz längst nicht alles gut und perfekt. Aber im Fall der Unfallprävention denke ich schon, dass die Eidgenossen etwas weiter vorausschauen als viele ihrer Nachbaren. Und leider ist das wirksamste Mittel um die Verkehrsteilnehmer zu mehr Disziplin zu erziehen, immer noch der Weg über das Portemonnaie. Das ist traurig, aber wahr.
Mirella 🙂
klar, es geht um die sicherheit. bin ich absolut dafür.
was mich aber am meisten ärgert ist, dass grad die leute die solche überholmanöver oder sich sonst wirklich derb krass im strassenverkehr verhalten, dass denen komischer nie was passiert.
ich fahr geschäftlich cirka 40-50 tkm im jahr. dazu noch mal 15 tkm privat. und was ich tag täglich vor allen auf deutschen autobahnen sehe..da könnt ich ein buch drüber schreiben.
solchen leute sollte man so richtig tief in die tasche greifen wenn nicht gar den F-schein ganz enziehen.
ich bin im aussendienst und weiss was es heist wenn man zb. im termindruck steht. allerdings ist das keine rechtfertigung wie mir mancher einreden wollte. auch ich steh ab und an im zeitdruck.
was aber nicht das rasen rechtfertig. schon garnicht wenn ich andere in gefahr bringe.
aber mal ehrlich, wer fährt nicht ausserorts mal 10-20 km schneller als erlaubt ? in badenwürttemberg ist meist 120 limit. da fährt jeder mal 130 oder 140. das kostet in deutschland cirka 30 und 40 euro. in der schweiz sicher weit über 100 euro und das finde ich eben die abzocke. belehrt mich des besseren wenn ich falsch liege
hallo
wie schon mal geschrieben wenn ihr euch auf schweizer autobahnen mit tacho 140 bewegt und bei den baustellen und und 80 und 100 begrenzungen das fährt was angeschrieben ist dann ist die chance je mal geblitzt zu werden recht klein.klar sind die preise relativ hoch bei euren zu.
gruss
sag mal mirella
bist du polizistin? Politesse? fahrlererin? verkehrserziehung?
oder hast du zu viel zeit?
oder bist du vielleicht die heilige jungfrau?
wie kommst du dazu meine integrität infage zu stellen?
ich behaupte mal frei weg, ohne zahlen zu bemühen, daß MINDESTENS 80% aller abgezockten knöllchen in vollkommen gefahrlosen fahrzuständen dem jeweiligen fahrzeugführer aufgebrummt werden!
wir reden hier nicht vom besoffen mit 100 durch ein dorf rasen, oder am radio fummelder weise mittags um 12 mit 70 an einer schule vorbei.
wir reden von 120 auf trockenen leeren autobahnen, 110 auf einsamen landstraßen, 58 auf einer innerstädtischen hauptstraße...
mann, mann, mann...so leute wie du können einen echt auf die palme bringen...
pappo
Also jetzt wird's hier aber ein wenig unfreundlich...
Das mit den Preisen, brauchen wir eigentlich nicht zu diskutieren. Denn ändern können wir es sowieso nicht...
Das viele Bussen wärend "vollkommen gefahrlosen Fahrzuständen" verteilt werden ist mir klar. Hatte ich selber auch schon...
Aber was bitte soll die Polizei machen? Bei jeder Busse die Uhrzeit, die Verkehrsdichte, den Ort, vielleicht noch den Fahrer- & Fahrzeugzustand beachten? Wenn jedes Vergehen noch vor den Richter muss, wird es auch nicht billiger.
Irgendwo muss man ja Grenzen setzen.
Aus diesem Grund gibt es den Bussenkatalog. Was da nicht drin ist, kommt vor den Richter.
Zum Beispiel das Überfahren einer Sicherheitsline. Zum Parkieren drüberfahren kostet weniger, als zum Beispiel zum Überholen in einer Kurve.
PS: Ich bin kein Polizist!!!