Teure Wartung des Walli 125
Nach ca. 8.300 km mußte ich wegen des defekten E-Starters ! zur ATU-Werkstatt. Dabei wollte ich auch gleich die vom Hersteller empfohlene Inspektion mitmachen lassen.
Der stolze Preis am Ende :499.-Euronen
Ist das normal ? Gibt es Werkstätten die günstiger arbeiten oder muß man nach ATU ? Was kann man eigentlich am Roller selber machen, ohne sich die Finger abzubrechen ? Ein Handbuch gibt es ja nicht.
Eure Erfahrung ?
35 Antworten
Zitat:
@BMW K100RS16V schrieb am 23. April 2015 um 17:35:02 Uhr:
Reifen 75Euro
Montage des Reifens 20 Euro ......
Reifen 25-40 (130/60/13)
nur die Montage schlägt zu buche
Reifen wechseln und wuchten an abmontierten Rad 10-20
Rad am Roller wechseln 25-50 (Arbeitslohn)
Bei mir mit Auspuff abschrauben + die komische Schwinge/Halterung auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebs
die reifen will ich auch haben!
meine kosten über 70! - Honda SH 125
montage und wuchten noch mal 10 Euro - nein nicht die Montage an den Roller!
Spekulieren können wir hier lange, bringt aber nichts, da die Angaben des TE ungenau, unvollständig und mehr als nebulös sind.
Irgendwie wirkt das Ganze auf mich eher unglaubwürdig.
Schon der Preis! 499 Euro????
War er in der Werkstatt oder beim Discounter?
So schöne glatte Schwellenpreise hatte ich noch bei einem Werkstattbesuch.
Die Ausgangslage ist klar : Wegen des defekten E-Anlassers wurde die Werkstatt (ATU) aufgesucht. Da der Roller auch schon die 8000er Marke überschritten hatte, ließ ich auch gleich die Wartung durchführen. Dies ist für mich wichtig,da ich mit dem Walli in der Woche täglich ca. 40 km zum Dienst fahre und ich mich auf den Roller verlassen muß.
Alleine der Anlasser hat 150,00 € gekostet.Es wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt,die Zündkerze erneuert und das Motoröl gewechselt.
Früher konnte man an seinem Zweirad noch viele Positionen selber durchführen und ein Werkstattbesuch war eine absolute Ausnahme.
@ KbW
Wie komme ich an ein Handbuch für den Walli ?
Ähnliche Themen
auch ohne Handbuch schafft ein versierter Schrauber es Bremsflüssigkeit und Öle und Zündkerzen zu wechseln
350 Euro - (so verstehe ich dich!) ist mir zu viel!
Alex
Ich hab gestern bezalt knapp über 200€ (Pickerlüberprüfung = sowas wie TÜV + Hinterreifenn, und Bremslichtschalter, etwas Öl nachgefüllt.
Rechnung, eine Stunde Arbeitszeit, der Rest waren Reifen, Ventil, Bremslichtschalter Öl und Kleinkram. Ich war dabei und gemsamt mit der Probefahrt wars locker eine Stunde und der Mechaniker hat nicht getrödelt.
Keine Ahnung was eine Lichtmaschine kostet, aber die und die Arbeit dazu, ich hätte bei 500 Euro zwar geschluckt, aber es käme mir irgendwie glaubwürdig vor. (Wobei, ich schau mir die Rechnung immer genau an und hätte eine "Pauschalrechnung" nicht akzeptiert, 499,00 ware mir auch eine zu "auffällige" Gesamtsumme
Logo. Das habe ich bei meiner Yamaha immer gemacht. Nur beim dem Roller ist also so wunderschön verbaut, da kommt man wirklich "sehr gut" an alles ran.
Ja aber du wohnst auch nicht in der Schweiz... da ist alles ein wenig teurer.
Zitat:
@BMW K100RS16V schrieb am 23. April 2015 um 17:35:02 Uhr:
BAtterie 75 Euro
Reifen 75Euro
Montage des Reifens 20 Euro ......- und sei mir nicht böße bei 500 Euro - kauf ich mir nen 4 Zylinder!
Nee, das kann nicht sein. ATU ist nicht so teuer, im Gegenteil, bei Rollern sind da moderate 45 Euro die Std (2012) fällig gewesen. Was wirklich teuer ist sind die Teile, Bremsscheibe für Explorer 95Euro usw.
Zitat:
@mattja schrieb am 23. April 2015 um 17:03:42 Uhr:
Das ist durchaus ein normaler Preis.... Ich habe meinen Sym jet sport ind die Werkstatt gebracht und habe die Batterie und den hinteren Reifen wechseln lassen. Bei mir hat es ca. 450 Euro gekostet für einen halben Tag aufwand.
Batterie und hinterer Reifen 1/2 Tag ,lol, haben die erst Werkzeug gekauft?. Das macht ein Laienschrauber schneller.
Zitat:
@FH59 schrieb am 24. April 2015 um 07:54:54 Uhr:
Die Ausgangslage ist klar : Wegen des defekten E-Anlassers wurde die Werkstatt (ATU) aufgesucht. Da der Roller auch schon die 8000er Marke überschritten hatte, ließ ich auch gleich die Wartung durchführen. Dies ist für mich wichtig,da ich mit dem Walli in der Woche täglich ca. 40 km zum Dienst fahre und ich mich auf den Roller verlassen muß.
Alleine der Anlasser hat 150,00 € gekostet.Es wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt,die Zündkerze erneuert und das Motoröl gewechselt.Früher konnte man an seinem Zweirad noch viele Positionen selber durchführen und ein Werkstattbesuch war eine absolute Ausnahme.
@ KbW
Wie komme ich an ein Handbuch für den Walli ?
Wieso brauchst du nach 8.000 km schon einen neuen Anlasser ?? Mein einer Walli hat 17.000 km, mein anderer auch über 8.000 km, aber alle Anlasser laufen einwandfrei !!
...und zum Bremsflüssigkeit wechseln, die Zündkerze erneuern und Motoröl wechseln brauchst du keine Teile abbauen ! Selbst zum Anlasserwechsel ist schlimmstenfalls das Helmfach auszubauen.
...und wenn du hier im Forum die "Wallstreet"-Beiträge liest, findest du auch den Link zum Werkstatthandbuch.
kbw 😉
Tja, ich frage mich auch schon die ganze Zeit: war es wirklich der Anlassermotor für 150 Euro oder (BÖSE!) vielleicht hätten ja auch 8,99 Euro ausgereicht, weil lediglich der Magnetschalter/Anlasserrelais hinüber war.
Spannend...