1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Testmodus

Testmodus

Opel Insignia A (G09)

Hallo, mal eien Frage an die Experten, von meinem Audi bin ich gewohnt, dass ich in der mittigen Anzeige des Bordcomputers die aktuell gefahrne Geschwindigkeit anzeigen lassen kann. Bei meinre Probefahrt mit dem Insignia (zukünftiger Geschäftswagen??) war da nicht viel zu sehen...

was kann ich mir denn alles im BC anzeigen lassen?

viele Grüße und Danke

zz-z4ever-zz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hades86


@atacamat
Ehrlich gesagt kapiere ich nicht, was du mir zur Last legst. Wenn ich schreibe, dass ich finde, dass man etwas besser ablesen kann, heißt das doch im Sprachgebrauch nicht, dass ich behaupte, dass jeder das besser ablesen kann. Oder hast du schonmal gehört: "Ich finde, dass ich das besser ablesen kann."? Irgendwie unsinnig...

Nein, der Unterschied ist groß. Man muss einfach aufpassen nicht missverstanden zu werden und natürlich aufpassen nichts misszuverstehen. Die wenigsten hier kennen sich persönlich, deswegen interpretiert man da meistens mehr rein als das normalerweise der Fall wäre.

MfG BlackTM

48 weitere Antworten
48 Antworten

@ atacamat :

Da Du den Kadett ins Spiel gebracht hast: Ich habe den Mäusekinos nie etwas abgewinnen können und verstehe die "Umbauwut" einiger Besitzer nicht. Als ich mir vor etlichen Jahren einen GSi zugelgt habe (der Schrotti habe ihn selig), habe ich lange gesucht, bis ich einen mit Analog-Instrumenten gefunden habe.

Fronten gibt es, wenn überhaupt, dann nicht zwischen den Marken an sich. Bei der Tachoanzeige sehe ich persönlich keinen echten Gewinner. Der Analog-Tacho zeigt vielleicht noch einen Hauch schneller, ob eine Geschwindigkeit hoch, mittel oder niedrig ist, bei einem digitalen sehe ich den genauen Wert dafür schneller. Die Erkennung von Beschleunigungen macht man ohnehin über das Popometer und nicht mittels Tacho.
Also bleibt für mich letztendlich nur die Geschmacksfrage und da finde ich analoge Anzeigen für Drehzahl und Geschwindigkeit noch etwas schicker, die Uhr mag ich aber trotzdem lieber digital, weil ich das als wesentlich besser ablesbar empfinde. 🙂

Gruß
Michael

@atacamat
Ehrlich gesagt kapiere ich nicht, was du mir zur Last legst. Wenn ich schreibe, dass ich finde, dass man etwas besser ablesen kann, heißt das doch im Sprachgebrauch nicht, dass ich behaupte, dass jeder das besser ablesen kann. Oder hast du schonmal gehört: "Ich finde, dass ich das besser ablesen kann."? Irgendwie unsinnig...

Und analoge Uhren mag ich auch lieber - rein deshalb, weil sie mir besser gefallen. Die Uhrzeit liest man (ich) aber auch nicht aus dem Augenwinkel ab...

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


[...]die Uhr mag ich aber trotzdem lieber digital, weil ich das als wesentlich besser ablesbar empfinde. 🙂

Gruß
Michael

die Siebziger lassen grüssen 😁 Das kann doch jetzt wohl nicht dein Ernst sein. Gehörst du auch zu denen mit einem Digitaltacho am Handgelenk?😁 kleiner Scherz😉

Grüßle

Ähnliche Themen

ConvoyBuddy,

na, ditt war eben damals ditt Neueste 😁. Und Deshalb gab's das ja auch nur im Topmodell des Segemts, deren Käufer gemeinhin als am flexibelsten gelten. Aber vielleicht hat's auch was mit "Individualisierung" zu tun, so wie die runden Blenden für eckige und die rechteckigen für runde Frontscheinwerfer 😁? Etwa zeitgleich gab's das doch auch in einer Corvette-Version. Oder war das erst später? Ich bin mir auch ziemlich sicher, eine kombinierte Analog-/Digitalanzeige um 1990 in einem in Amerika gemieteten Cadillac DeVille gehabt zu haben. Und die exklusiveren Varianten vom Buick Regal boten m. E. auch digital only (ebenso wie die besseren Versionen des Fiat Tipo). Naja, alles mangels Akzeptanz wieder vom Markt verschwunden.

Hades86,

ich werfe Dir gar nichts vor 🙂. Ich bin anfangs nur über das "völlig unsinnig" von Achim gestolpert. Später kam dan noch Dein "braucht man nicht" dazu, worüber ich mich geärgert habe (ich habe nämlich in letzter Zeit arge Schwireigkeiten, den Tacho vom Astra meiner Liebsten abzulesen, den ich jetzt bis zum Aufschlagen des C5 gelegentlich fahre - und der C5 ist mit seinem Analog-"Ring" à la Lexus m. E. noch schlimmer, da geht's intuitiv noch schwieriger, weil nur noch ein Stummelzeiger von aussen reinschaut). Aber ich habe Deinen Text nochmal überflogen und sehe ein, dass dieses "man" wohl eher auf die Geschwindigkeitsbereiche als auf die Digitalanzeige als solche bezogen war. Falls so war: sorry, mein Fehler! Tut mir Leid!

Zitat:

Original geschrieben von hades86


@atacamat
Ehrlich gesagt kapiere ich nicht, was du mir zur Last legst. Wenn ich schreibe, dass ich finde, dass man etwas besser ablesen kann, heißt das doch im Sprachgebrauch nicht, dass ich behaupte, dass jeder das besser ablesen kann. Oder hast du schonmal gehört: "Ich finde, dass ich das besser ablesen kann."? Irgendwie unsinnig...

Nein, der Unterschied ist groß. Man muss einfach aufpassen nicht missverstanden zu werden und natürlich aufpassen nichts misszuverstehen. Die wenigsten hier kennen sich persönlich, deswegen interpretiert man da meistens mehr rein als das normalerweise der Fall wäre.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Winterreise


die Siebziger lassen grüssen 😁 Das kann doch jetzt wohl nicht dein Ernst sein. Gehörst du auch zu denen mit einem Digitaltacho am Handgelenk?😁 kleiner Scherz😉

Die 70er? Nö, das waren doch die 80er, in denen die Armbanduhren mit Digitalanzeige so verbreitet waren. Und heute habe ich auch wieder eine mit analoger Anzeige. Allerdings finde ich sie nach wie vor wesentlich schlechter ablesbar als eine mit digitaler Anzeige. Und im Auto (darauf war meine Aussage eigentlich bezogen) bevorzuge ich digitale Anzeigen für die Uhr.

Gruß
Michael

Zitat:

Man muss einfach aufpassen nicht missverstanden zu werden und natürlich aufpassen nichts misszuverstehen. Die wenigsten hier kennen sich persönlich, deswegen interpretiert man da meistens mehr rein als das normalerweise der Fall wäre.

Dann bist du wohl gerade dir selbst in die Falle getappt 😁

Zitat:

dass dieses "man" wohl eher auf die Geschwindigkeitsbereiche als auf die Digitalanzeige als solche bezogen war. Falls so war: sorry, mein Fehler! Tut mir Leid!

Exakt so war es gemeint. Leid tun muss es dir ja nicht, ich hatte eine nette Diskussion 😉

Zitat:

Original geschrieben von atacamat


gibt's für diese wissenschaftliche Studie eine Quellenangabe? Mich täte das wirklich interessieren.

Ich habe da vor einer halben Ewigkeit mal einen Bericht im Fernsehen gesehen. Das einzige, das ich jetzt im Netz auf die Schnelle auftreiben konnte, ist

das

. Glaube mir, es gibt diese Untersuchungen. Man selber merkt sowas nicht, da die Aufmerksamkeit darauf liegt, die Information zu verarbeiten. Solche Sachen sind nur messbar. Probanden, die sich an die Digitalanzeige gewöhnt haben, brauchen trotzdem deutlich länger, um die Anzeige zu lesen. Das kann man mit Messung der Augenbewegung nachweisen.

Zitat:

Denn komischerweise ließt man zunehmend auch von Fahrern, denen das digitale "Abfallprodukt" nur nebenbei zugänglich wurde, sie würden es woanders bereits vermissen.

Diejenigen, die das schreiben, sind meist von der Technik und der (vermeintlichen) Genauigkeit fasziniert. Ausserdem würde kaum einer darüber schreiben, daß er die Funktion entdeckt hat und sich fragt, was der Quatsch soll.

Zitat:

Ich glaube Dir gerne, dass es für einen Fahrer, der seit langer Zeit mit Analoginstrumenten vertraut ist, einfacher ist, diese zu lesen, ... Was welche Studie sagt, ist doch für den Gewohnheitstäter irrelevant, ob nun analog oder digital vorbelastet.

Nein, eben nicht. Du merkst nur nicht, daß auch Du für das Ablesen der Digitalanzeige definitiv länger brauchst.

Gruß
Achim

Danke für den Link, Achim!

Für eine wiss. Abhandlung einen Tick zu kurz, aber gut 😉. Was die Menge und Dauer der "Datenverarbeitung" angeht, mag der Herr Professor recht haben, oder auch nicht (s. u.). Und da ich seine Studie weder kenne noch überhaupt ein adäquater Fachmann wäre, kann ich ihr Ergebnis auch schlecht anzweifeln. Ich werfe aber dennoch mal folgende zwei Aspekte in die Runde:

1.) Das Ablesen bzw. Interpretieren einer Zeiger/Skala-Kombination wurde dem Menschen spätestens seit der Kirchturmuhr antrainiert. Das Ablesen einer Digitalanzeige ist eine relativ junge Möglichkeit, in der die wenigsten von Kindesbeinen an geschult sind. Das galt 1996 noch mehr als heute. Man müsste zunächst also mal wissen, ob die Testpersonen bereits im Umgang mit den verschiedenen Möglichkeiten gleichermaßen erfahren waren oder nicht.

2.) Im Zusammenhang mit dem Ablesen von Chronometern wird häufig argumentiert, dass eine analoge 12h-Anzeige im Gegenatz zu einer Digitalen auch noch "gelesen" bzw. interpretiert werden kann, wenn der Blick die Uhr längst wieder verlassen hat - während man ein digitales Ergebnis unmittelbar erfassen müsse. Aus meiner Sicht trifft das für Uhren auch meist zu. Die verfügen aber auch über 1440 Kombinationen am Tag (Sekunden und sonstige Anzeigen nicht mitgerechnet), von denen allenfalls Vormittag/Nachmittag als intuitive Abschätzhilfe fungieren. Dagegen beschränkt sich der Digitaltachometer auf eine von ca. 200 Kombinationen, von denen schon auf Grund des Verkehrsgeschehens immer mindestens zwei Drittel jenseits des Erwartungswertes liegen. Dazu kommt, die letzte Ziffer ist meistens weit weniger relevant als die Erste bzw. die ersten beiden. Faktisch konzentriert sich der erfahrene Digital-Tacho-Benutzer daher je nach gefühltem Geschwindigkeitsbereich auf das Erkennen eines von drei bis sechs möglichen Hauptmustern (Anfangszahlen-Silhouetten). Ob das noch wirklich eine Sekunde dauert, wie Herrn Professor Faber indirekt in den Mund gelegt wird?

Wenn die Rechenbeispiele der Studie uneingeschränkt gültig wären, bräuchte man wohl alleine für das Lesen dieses Threads bereits mehrere Stunden. Schließlich wird dort behauptet, das Erfassen einer vierstelligen Zahl benötige 16 baud (übrigens sind moderne Digitaltachos in PKWs üblicherweise nicht vierstellig 😉), was dem menschlichen Leistungsvermögen entspräche. Bei vier Ziffern kommt man auf eine ähnliche Anzahl an Permutationen wie bei zwei Buchstaben (inkl. Umlauten und gängiger Satzzeichen, dafür noch ohne Beachtung von Groß- und Kleinschreibung). Also zwei Zeichen gleich eine Sekunde Verarbeitungsdauer? Ein Satz eine Minute? Wohl kaum. Der Mensch "liest" eben nicht jedes Wort Buchstabe für Buchstabe (viele kennen sicher die Scherztexte, in denen bis auf den ersten und letzten Buchstaben eines Wortes alle Buchstaben ihre Positionmen vertauscht haben und trotzdem weitgehend flüssig als ganzes erfasst werden). Warum soll der Mensch die Mechanismen zum schnellen Erkennen und Interpretieren von Texten im Zeitalter zunehmender Digitalisierung nicht auch auf numerische Digitalanzeigen ausweiten können (mal ganz unabhängig von der Gewohnheit und von individuellen Geschmacksfragen)? Vielleicht sollte Professor Faber seine Studie heute noch einmal wiederholen.

...was bei dem DVD-800 so alles möglich ist, vermag ich derzeit noch nicht zu sagen.

Dafür kann ich aber was zum Vorgänger im Vectra / Astra, nämlich den Modellen NCDR 100/1500 und NCDC 2013/2015 sagen:

Taste Main 6 sec. drücken

Dann die Tasten Info (Tel beim NCDR1500) und Main gleichzeitig drücken

Es erscheint nun ein Zusatz-Menü in dem man die aktuelle Geschwindigkeit, die GeoID-Höhe und Infos zu den aktuell empfangenen
Sateliten bekommt.

Durch Drücken der Tasten Radio oder BC bekommt man noch weitere Infos.

Gruss

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...was bei dem DVD-800 so alles möglich ist, vermag ich derzeit noch nicht zu sagen.

Dafür kann ich aber was zum Vorgänger im Vectra / Astra, nämlich den Modellen NCDR 100/1500 und NCDC 2013/2015 sagen:

Taste Main 6 sec. drücken

Dann die Tasten Info (Tel beim NCDR1500) und Main gleichzeitig drücken

Es erscheint nun ein Zusatz-Menü in dem man die aktuelle Geschwindigkeit, die GeoID-Höhe und Infos zu den aktuell empfangenen
Sateliten bekommt.

Durch Drücken der Tasten Radio oder BC bekommt man noch weitere Infos.

Gruss

Ralf

Gleiches "Geheimmenü" gibt es auch im Zafira B. Dort erhält man via GPS die genaue Geschwindigkeit, diverse Temperaturen und noch vieles mehr.

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Dann bist du wohl gerade dir selbst in die Falle getappt 😁

Volle Absicht 😁 *rausred*

Zum DVD800 Geheimmenü später mehr :-)
Um euch schon mal ein wenig zu ärgern: die Taste 1 gehört zur zu betätigenden Kombination.

MfG BlackTM

Taste Config lange drücken und der Testmode ist an. (Analog Settings bei DVD90)
Mit der Taste Info kommt anschließend ins versteckte Menu.
mfg
werner99

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Handbuch ist falsch auf Seite 91, was die Punkte Kühlmitteltemperatur, Funkschlüssel anlernen, Kompass und Batteriespannung angeht. Die Menüpunkte gibts nicht. Sprache einstellen muss man nur ohne Radio (was nach dt. Preisliste ja nicht möglich ist), das erfolgt normal übers Radio selbst, diesen Menüpunkt gibt es also ebenso nicht.

Mir ist heute übrigens ein weiterer Fehler im Handbuch aufgefallen. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige steht nicht drin ;-) Das ist aber verschmerzbar, immerhin gibts die Funktion erst seit ein paar Tagen im Uplevel-DIC.

@ Werner99
Das ist merkwürdig, das habe ich als erstes mal so probiert und es gab keinen Bestätigungston oder dergleichen. Wenn der Testmode an ist, dann kann man natürlich wie im alten Testmode auch bestimmte Seiten "weiterblättern". Nichtsdestotrotz kommt man wohl nur durch langes drücken der Tasten "1" und "6" rein und auch wieder raus.

Bisher habe ich folgende Funktionen entdeckt: Lautsprechertest (Hochtöner), Anzeige der Softwarestände des Radios, Feldstärkeinfos, RDS-Infos, Mehrfachtuner-Infos. Würde mich freuen wenn jemand ein paar Bilder dazu liefern könnte.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen