Testfahrt V60 D5 Summum

Volvo XC60 D

Da ich partout keinen R-Design auftreiben konnte, habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und bin einen V60 D5 Summum Probegefahren. Er muss gegen 1 Jahr alte BMW 325d und 330d antreten, da meine Autosuche sich auf diese drei Kandidaten beschränkt. Ein paar Bilder habe ich mit der schlechten Handy Kamera gemacht, kann ich auf Wunsch anhängen, der Wagen war aber Standard. Die Farbe war Emberschwarz

Motor:

Meiner Meinung nach seeehr laut. Eben diesen Motor kenne ich aus dem XC70 meines Vaters, und ich muss sagen im V60 brummt er dermaßen, dass es wirklich unangenehm wird. Dabei meine ich jetzt bei Vollgas. Der viel beschworene 5 Zylinder Sound nervte mich nach ein paar Minuten schon. Dabei fand ich den V50 D5 toll, und im XC70 ist er leise genug. Also nur der V60 präsentierte sich in einer Mischung aus zu laut und zu rau.

Bis 170, 180 ging es relativ flott voran, dann aber weiter auf die 200 zu kommen dauerte mir ein wenig zu lang, und mehr als 215, 220 schaffte er irgendwie nicht??? (sonniger Tag, A43 zwischen Kreuz Marl und Münster, sehr ebene und glatte Fahrbahn) Also mir persönlich war er zu schlapp.

Insgesamt hatte ich mir mehr Vortrieb versprochen. Einen wirklich großen Unterschied zum XC70 konnte ich nicht feststellen, wo mir die Leistungsausbeute beim schweren Allradler angemessen schien, gab es beim V60 zu wenig "Power". Ich hatte den Wählhebel eigentlich permanent auf "S" stehen. Wenn ich mir einen V60 gönne, und auf Grund der KM Leistung ginge nur ein Diesel, würde ich um Heico wohl nicht herumkommen.

Fahrwerk:

Der Wagen hatte das Standardfahrwerk und kein Four C. Für mich absolut inakzeptabel. Viel zu weich. Wirklich. In den Autobahnauffahrten hatte ich das Gefühl in einem Fischerboot bei Windstärke 9 zu sitzen. Das Ding ist fast schon als amerikanisch zu bezeichnen. Geht gar nicht. Aber ich würde den Wagen ja sowieso mit Four C oder im R-Design nehmen, also war das kein Problem.

Exterieur:

Die Karre sieht echt klasse aus. Kann man sagen was man will. Manchen erscheint das Heck zu stummelig und nicht passend zur Front, aber ich habe da nichts auszusetzen. Einfach cool.

Die Außenspiegel sind mir etwas zu groß, und verursachen peinliche Luftgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten. Dies sollte bei einem so teuren Wagen nicht passieren.

Was mich wirklich gestört hat war das Schiebedach. Ich möchte auf jedenfall eines. Das Problem: Wenn es geöffnet ist, entstehen extreme Luftverwirbelungen, die ein wummerndes Geräusch verursachen. Das konnte mein V40 oder mein oller 91'er Ford Sierra besser.

Den Kofferraum werde ich auf einem Parkplatz immer ganz leise schließen, sonst bekommen die Ameisen bei dem Geräusch n Bauchkrampf vor lachen. Klingt die Heckklappe des Fiat Puntos meines Freundes. Ich denke da kann Volvo nachbessern, aber im großen und ganzen sollte das kein Problem sein.

Interieur:

Gewohnt Volvo. Da habe ich eigentlich nichts auszusetzen. Die Sitze waren mir ein wenig zu weich, Marke Clubsessel, und der Seitenhalt hätte besser sein können, aber dafür gibts ja das R-Design.

Der Kofferraum kam mir irgend wie gar nicht so klein vor. Nun gut, die Testberichte waren dahingehend alle einer Meinung, aber ich bin den Platz aus dem V50 gewohnt. Wäre für mich also absolut kein Ausschlusskriterium.

Die Mittelkonsole wirkt gediegen und gleichzeitig sportlich und gefiel mir ziemlich gut. Das Plastik ist etwas peinlich, aber kein gravierender Störfaktor.

Das Navi interessierte mich nicht sonderlich, daher habe ich es nicht getestet. Die Karte war aber gut ablesbar, Volvo scheint hier aufgeholt zu haben. Verglichen mit dem XC70 war die Bedienung intuitiver und die Menüführung schneller.

Die Soundanlage habe ich nur kurz getestet, alles im grünen Bereich, mehr brauche ich nicht (High Performance). Mir fielen bei 3/4 Lautstärke schon die Ohren ab, ohne das die Boxen knarzten.

Fazit:

Ich bin ein wenig traurig. Ich muss zugeben dass ich mir gerne eine Fahrmaschine gönnen möchte bevor die Umweltfuzzies dafür sorgen dass wir in 50PS Wagen bei generellem Tempolimit von 90km/h durch die Gegend fahren müssen. Leider scheiden die Benziner aus, also bleibt mir bei Volvo nur der D5. Und gerade dieser Motor, so scheint es mir, lässt mich hier im Stich. Oder hatte ich mir einfach nur zuviel versprochen? Ich gebe es zu, ich möchte einen Wagen bei dem mich die bayrische und schwäbische Konkurrenz nicht rüberblinken kann. Auch wenn das ein wenig kindisch erscheinen mag.

Hinzu kommt dass der Motor etwas laut ist. Diesen Eindruck ließ ich mir von meinem Vater bestätigen, bei dem ich vorbeifuhr.

Ansonsten finde ich den V60 gut. Volvo hat es verstanden einen Wagen zu entwerfen, der "anders" ist als seine deutsche Konkurrenz, und dabei aber bei der Qualitätsanmutung über den japanischen oder französischen Kollegen rangiert. Sorgen mache ich mir nur über Knarz- und Rüttelgeräusche die ich ab einer bestimmten Laufleistung noch in jedem meiner Volvos erdulden musste.

Allerdings werde ich wohl ein paar Extras streichen müssen. Für die elektrisch verstellbaren Sitze bekäme ich dann schon Heico. 😎

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nochmal Thema Kofferraum, der ADAC ist ja wohl der einzige Tester, der das Kofferraumvolumen selbst misst und nicht nur bräsig abschreibt und dann wertet, hier die Ergebnisse der aktuellen Konkurrenz:

V 60: 360l
BMW 3er touring: 335l
Mercedes C-Klasse T-Modell 355l
Audi A4 Avant: 375l

Noch Fragen?

Grüße

clubscher

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80


Zitat:

Fahrwerk:

Der Wagen hatte das Standardfahrwerk und kein Four C. Für mich absolut inakzeptabel. Viel zu weich. Wirklich. In den Autobahnauffahrten hatte ich das Gefühl in einem Fischerboot bei Windstärke 9 zu sitzen. Das Ding ist fast schon als amerikanisch zu bezeichnen. Geht gar nicht. Aber ich würde den Wagen ja sowieso mit Four C oder im R-Design nehmen, also war das kein Problem.

...

Fährst du Gewindefahrwerk? Oder war es doch ein Komfortfahrwerk dass bei dir verbaut war?
Denn das Standartfahrwerk ist eig. sehr straff und härter als bei üblichen Volvos. Da rede ich aus eigener Erfahrung bei der Probefahrt und das bestätigen auch viele Zeitschriften und Motorshows.

Hier versteh ich dich echt nicht.

Das sehe ich auch so, und empfinde selbst das Komfortfahrwerk noch als straff...aber im Verglich zu BMW, welche bei den einen und anderen Modellen der Eindruck entstehen lassen sie hätten keine Federung verbaut, wirk alles andere weich und schwammig😁

Hi,

die Soundkulisse des D5 habe ich ja in anderen Threads bereits ebenso bemängelt und meine eigenen Konsequenzen daraus gezogen... 😁 Die Leistung wird bei Volvo meiner (und anderer MTlers) Erfahrung nach erst nach einer relativ langen Einfahrzeit (15.000km) komplett freigegeben. VCG widerspricht dem zwar, aber ich habe die Erfahrung nun spürbar bei zig Volvos gemacht. Zudem ist bei einem Vorführer die Automatik i.d.R. nicht ideal angelernt.

Kleines Detail: Schiebedach wummert, wenn es komplett auf ist. Wenn man es 3 bis 5 cm wieder zu macht, dann ist das erträglich.

Für die Luftgeräusche am Außenspiegel soll es wohl lt. einem anderen Thread bereits eine Lösung geben durch den 🙂.

Schönen Gruß
Jürgen

Also der Typ der mir den Wagen aushändigte sagte mir es sei das "normale" Fahrwerk drin. Daraus schloss ich "Standard".

Aber es war wirklich super weich. Der Wagen schwamm eher über die Straßen als dass er fuhr. Ich hatte nie das Gefühl unsicher unterwegs zu sein, aber eben besonders bei besagten Kreisverkehren und Autobahnauffahrten kam es mir so vor als stünde das Teil auf zwei Rädern. Und der Lastwechsel war sehr schwammig, wenn auch vorhersagbar. Also man konnte den Wagen gut einschätzen.

Gab es ein "Komfortfahrwerk" im V50 (2007)? Da habe ich nämlich garantiert ein "Standardfahrwerk" drin, welches mir viel zu weich ist. Vielleicht kann man meine Aussage dann besser einordnen.

Für mich ist die "Advanced" Stufe beim Four C ungefähr das, was ich als "normale" Härte bezeichnen würde die ich bei Geschwindigkeiten ab 50 km/h haben möchte.

Also, wenn das Advanced vom Four-C für dich normal ist, dann solltest du dir einen Harten Sportwagen suchen..

Gruss

Ähnliche Themen

Oder deinem Auto ein KW Gewindefahrwerk Stufe 3 verbauen...

Bis 50 kmh spielt doch die Kombination Federn/Stossdämpfer keine grosse rolle! Da fährt so ziemlich jedes Auto noch komfortabel mit Federn rum. Die Stossdämpfer setzen erst bei höheren Geschwindigkeiten ein. Die Kürze der Federn entscheidet bei langsamen Geschwindigkeiten
(z.B. 50kmh) die Härte die du willst.
Da die Stossdämpfer erst ab höheren Geschwindigkeiten einsetzen kannst du also nur die Fahrlage in der Stadt beurteilen jedoch nicht die auf der Landstrasse oder auf der AB. Da ist der S60/V60 schon wesentlich härter was sicher auch deinen Geschmack treffen würde.

Wenn ich mit meinem S 80 II in den Kreisverkehr hinein fahr, drückt es auch mich seitlich in den Sitz. Beachtet man mal die Höhre des Fahrwerkes ist das auch völlig klar dass das so ist. Da helfen nur kürzere Federn oder R-Design. Nur so hasst du eine geringere Bodenfreiheit die dann auch den Schwerpunkt entscheidet.
D.h. es ist nicht mehr so schwammig und du wirst im Kreisverkehr nicht mehr so stark seitlich in den Sitz gedrückt. Was man jedoch auch nicht vergessen darf ist die Sitzhöhe. Um so höher man sitzt, um so stärker spürt man seitliche neigungen/bewegungen. Also ist auch die Sitzposition ein Faktor den du beachten solltest.

Und wenn dir beim 4C Advanced genau richtig ist, dann fahr mal damit auf der Autobahn. Ich glaube da änderst du deine Meinung schnell 🙂

Hier im Forum gibt es schon welche die andere Federn verbaut haben. Erkundige dich doch auch mal bei denen oder such hier im Forum nach hilfreichen Beiträgen zu anderen verbauten Federn.

gruss jimmy

Deine Antwort
Ähnliche Themen