Testfahrt V60 D5 Summum
Da ich partout keinen R-Design auftreiben konnte, habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und bin einen V60 D5 Summum Probegefahren. Er muss gegen 1 Jahr alte BMW 325d und 330d antreten, da meine Autosuche sich auf diese drei Kandidaten beschränkt. Ein paar Bilder habe ich mit der schlechten Handy Kamera gemacht, kann ich auf Wunsch anhängen, der Wagen war aber Standard. Die Farbe war Emberschwarz
Motor:
Meiner Meinung nach seeehr laut. Eben diesen Motor kenne ich aus dem XC70 meines Vaters, und ich muss sagen im V60 brummt er dermaßen, dass es wirklich unangenehm wird. Dabei meine ich jetzt bei Vollgas. Der viel beschworene 5 Zylinder Sound nervte mich nach ein paar Minuten schon. Dabei fand ich den V50 D5 toll, und im XC70 ist er leise genug. Also nur der V60 präsentierte sich in einer Mischung aus zu laut und zu rau.
Bis 170, 180 ging es relativ flott voran, dann aber weiter auf die 200 zu kommen dauerte mir ein wenig zu lang, und mehr als 215, 220 schaffte er irgendwie nicht??? (sonniger Tag, A43 zwischen Kreuz Marl und Münster, sehr ebene und glatte Fahrbahn) Also mir persönlich war er zu schlapp.
Insgesamt hatte ich mir mehr Vortrieb versprochen. Einen wirklich großen Unterschied zum XC70 konnte ich nicht feststellen, wo mir die Leistungsausbeute beim schweren Allradler angemessen schien, gab es beim V60 zu wenig "Power". Ich hatte den Wählhebel eigentlich permanent auf "S" stehen. Wenn ich mir einen V60 gönne, und auf Grund der KM Leistung ginge nur ein Diesel, würde ich um Heico wohl nicht herumkommen.
Fahrwerk:
Der Wagen hatte das Standardfahrwerk und kein Four C. Für mich absolut inakzeptabel. Viel zu weich. Wirklich. In den Autobahnauffahrten hatte ich das Gefühl in einem Fischerboot bei Windstärke 9 zu sitzen. Das Ding ist fast schon als amerikanisch zu bezeichnen. Geht gar nicht. Aber ich würde den Wagen ja sowieso mit Four C oder im R-Design nehmen, also war das kein Problem.
Exterieur:
Die Karre sieht echt klasse aus. Kann man sagen was man will. Manchen erscheint das Heck zu stummelig und nicht passend zur Front, aber ich habe da nichts auszusetzen. Einfach cool.
Die Außenspiegel sind mir etwas zu groß, und verursachen peinliche Luftgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten. Dies sollte bei einem so teuren Wagen nicht passieren.
Was mich wirklich gestört hat war das Schiebedach. Ich möchte auf jedenfall eines. Das Problem: Wenn es geöffnet ist, entstehen extreme Luftverwirbelungen, die ein wummerndes Geräusch verursachen. Das konnte mein V40 oder mein oller 91'er Ford Sierra besser.
Den Kofferraum werde ich auf einem Parkplatz immer ganz leise schließen, sonst bekommen die Ameisen bei dem Geräusch n Bauchkrampf vor lachen. Klingt die Heckklappe des Fiat Puntos meines Freundes. Ich denke da kann Volvo nachbessern, aber im großen und ganzen sollte das kein Problem sein.
Interieur:
Gewohnt Volvo. Da habe ich eigentlich nichts auszusetzen. Die Sitze waren mir ein wenig zu weich, Marke Clubsessel, und der Seitenhalt hätte besser sein können, aber dafür gibts ja das R-Design.
Der Kofferraum kam mir irgend wie gar nicht so klein vor. Nun gut, die Testberichte waren dahingehend alle einer Meinung, aber ich bin den Platz aus dem V50 gewohnt. Wäre für mich also absolut kein Ausschlusskriterium.
Die Mittelkonsole wirkt gediegen und gleichzeitig sportlich und gefiel mir ziemlich gut. Das Plastik ist etwas peinlich, aber kein gravierender Störfaktor.
Das Navi interessierte mich nicht sonderlich, daher habe ich es nicht getestet. Die Karte war aber gut ablesbar, Volvo scheint hier aufgeholt zu haben. Verglichen mit dem XC70 war die Bedienung intuitiver und die Menüführung schneller.
Die Soundanlage habe ich nur kurz getestet, alles im grünen Bereich, mehr brauche ich nicht (High Performance). Mir fielen bei 3/4 Lautstärke schon die Ohren ab, ohne das die Boxen knarzten.
Fazit:
Ich bin ein wenig traurig. Ich muss zugeben dass ich mir gerne eine Fahrmaschine gönnen möchte bevor die Umweltfuzzies dafür sorgen dass wir in 50PS Wagen bei generellem Tempolimit von 90km/h durch die Gegend fahren müssen. Leider scheiden die Benziner aus, also bleibt mir bei Volvo nur der D5. Und gerade dieser Motor, so scheint es mir, lässt mich hier im Stich. Oder hatte ich mir einfach nur zuviel versprochen? Ich gebe es zu, ich möchte einen Wagen bei dem mich die bayrische und schwäbische Konkurrenz nicht rüberblinken kann. Auch wenn das ein wenig kindisch erscheinen mag.
Hinzu kommt dass der Motor etwas laut ist. Diesen Eindruck ließ ich mir von meinem Vater bestätigen, bei dem ich vorbeifuhr.
Ansonsten finde ich den V60 gut. Volvo hat es verstanden einen Wagen zu entwerfen, der "anders" ist als seine deutsche Konkurrenz, und dabei aber bei der Qualitätsanmutung über den japanischen oder französischen Kollegen rangiert. Sorgen mache ich mir nur über Knarz- und Rüttelgeräusche die ich ab einer bestimmten Laufleistung noch in jedem meiner Volvos erdulden musste.
Allerdings werde ich wohl ein paar Extras streichen müssen. Für die elektrisch verstellbaren Sitze bekäme ich dann schon Heico. 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nochmal Thema Kofferraum, der ADAC ist ja wohl der einzige Tester, der das Kofferraumvolumen selbst misst und nicht nur bräsig abschreibt und dann wertet, hier die Ergebnisse der aktuellen Konkurrenz:
V 60: 360l
BMW 3er touring: 335l
Mercedes C-Klasse T-Modell 355l
Audi A4 Avant: 375l
Noch Fragen?
Grüße
clubscher
19 Antworten
Hallo Gurkengräber,
hast Du mal nachgesehen, ob vorne auch ein Volvoenblem drauf ist?
Habe seit 5 Tagen auch einen V60 D5 Summum - 230 ganz locker (direkt beim Abholen vom 😁 auf der Fahrt nach hause...)
Aber sonst: Fahre ja ne ganze Weile die Elche - sind die meisten Sachen (..laut..) verm. subjektive Eindrücke. Wenn ich den Mini von meiner Kleinen vergleiche, flüstert der V60.
Und: was ich allein an diesem Wochenende an Komplimenten gehört habe (sieht der aber schick aus..), verm auch Geschmacksache: schöner fand ich selbst (im Gegensatz zu Frau und Tochter) natürlich den XC60.
Gruß und viel Spaß mit dem V60
Kölner Hai
Also wenn du von den Audis,BMWs und Mercedes nicht rübergeblinkt werden willst, dann brauchst du mininum einen T5, aber auch der wird mit einem 330d mehr als zu kämpfen haben, dann also einen V60 T6, aber auch dieser ist nur von 0-180 Km/h+ schneller, als ein 330d. Im Durchzug von 120-160 Km/h wirst du ihm auch mit einem T6 nicht wegkommen. Nur rüberblinken können sie dich dann nicht mehr ^^.
Der D5 reicht gerade aus, um mit einem 320d mit 184PS mithalten zu können.
Ich sehe gerade ein 320d hat sogar mehr Vmax, als der D5 und nimmt dem D5 auch noch fast eine halbe Sekunde von 0-100Km/h ab. Du musst also schon einen D5 Heiko haben, damit du nicht von einem 320d rübergeblinkt wirst ^^.
Der V60 T5 mit 240PS ist als Handschalter so schnell, wie ein 320d mit 184PS, wobei der T5 mit Sicherheit ab 180Km/h die Nase vorn haben wird...aber nur bis zu Vmax. Die liegt nämlich beim T5 auch bei nur 230Km/h und beim 320d bei 235Km/h, also schön die Spur frei machen ^^.
Danke für den Bericht.
Ich denke, die Geartronic erhöht die Geräuschkulisse gewaltig.
Probier doch mal den Schalter. Der dürfte subjektiv vielleicht auch zackiger wirken.
Aber klar, wer mit BMW vergleicht, schiesst sich eigentlich selbst ins Knie. BMW baut aktuell eben mal die besten Dieselmotoren.
Was ich interessant fand: der D5-Klang im V50 sagte dir zu? Mir gar nicht. Im V50 wirkt er aufdringlich, rauher und lauter und klingt für meine Ohren schlecht. Ganz anders geht der D5 im (alten) S60/V70 zu Werke. Leiser, spritziger und mit einer feineren 5-er-Note.
Aber für deine Ansprüche würde ich eher zum 330d oder besser gleich 335d greifen.
Ja, das mein' ich ernst.
Auch wenn ich mich wiederhole :
Mit einem V60 wirst Du immer Deinem geliebten BMW hinterhertrauern, vor allem, wenn die Dich dann von der linken Spur wegblinken.
Du hast es ja hier schon mehrfach geschrieben, für Dich kommt nur ein BMW infrage.
Frank
Ähnliche Themen
Finde interessant wie Du dies immer wieder bemerkst. Ich habe versucht den Bericht so neutral wie möglich zu schreiben, und ich denke das ist mir auch gelungen. Daher verstehe ich Deine gereizt wirkende Haltung nicht.
Beim Volvo ist's das Design, bei BMW die Motoren. So sieht's momentan bei mir aus.
@ MadMatt, im V50 kam war er kerniger, weniger brummig. Gut, so etwas ist natürlich immer subjektiv, aber der V50 passt als kleiner Beißer mehr zum Sound des D5. Vielleicht ist die Schalldämpfung auch anders ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
wenn die Dich dann von der linken Spur wegblinken.
Habt Ihr Sorgen....😉
Um nicht weggeblinkt zu werden ist der Volvo bestimmt nicht das richtige Fahrzeug.
Da wär dieser besser Klick
Aber merke es wird immer einen schnelleren geben.😁
Hallo,
nochmal Thema Kofferraum, der ADAC ist ja wohl der einzige Tester, der das Kofferraumvolumen selbst misst und nicht nur bräsig abschreibt und dann wertet, hier die Ergebnisse der aktuellen Konkurrenz:
V 60: 360l
BMW 3er touring: 335l
Mercedes C-Klasse T-Modell 355l
Audi A4 Avant: 375l
Noch Fragen?
Grüße
clubscher
Ist das bis zur Gepäckraumabdeckung? So würde man den Wagen ja auch meistens benutzen. Aber wie gesagt, mir schien er groß genug.
Nimm den 330d - in deinem Post ist eindeutig der Wunsch nach Motorleistung und Elastizität vorherrschend! (hab gestern eine "Mitfahrt" in einem V60 D5 machen dürfen - ggü. meinem XC60 schon wesentlich spriziger, laut war er im S-Modus und Kickdown aber schon.)
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
bleibt mir bei Volvo nur der D5. Und gerade dieser Motor, so scheint es mir, lässt mich hier im Stich. Oder hatte ich mir einfach nur zuviel versprochen? Ich gebe es zu, ich möchte einen Wagen bei dem mich die bayrische und schwäbische Konkurrenz nicht rüberblinken kann. Auch wenn das ein wenig kindisch erscheinen mag.
Bei Deinem Anforderungsprofil solltest Du Dir besser einen Wagen kaufen, der bei 250 abgeregelt ist und nicht einen, dessen Höchstgeschwindigkeit durch den Luftwiderstand begrenzt ist.
VG
Abgeregelt ist auch nix.
Dann wird man von welchen bedrängt die nicht abgeregelt sind.😁
Bezüglich der Disskusion von wegen dieser wagen ist in xx sekunden von 0 auf 100km/h und der andere in xx sekunden!
Wenn man diese Herstellerangaben vergleicht sollte man vorsichtig sein.
1. Die Fahrzeuge, welche für diese Angaben verwendet werden sind wohl ziemlich "nackt" ohne irgendwelchen schniggschnagg extras
2. Der Top-Wert erreicht ein professioneller Rennfahrer nach X-Versuchen....
Ich bin immernoch der Meinung, dass man einen durchschnitts Autofahrer in ein PS-Monster stecken kann und ein profi Rennfahrer in eine Standard Kiste und der Profi wird trotzdem schneller sein.
Diese Werksangaben glaube ich erreicht man sowieso nie, ausser man baut alles raus was im wagen ist... (Ausser natürlich die Sitze 😁)
Zitat:
Fahrwerk:
Der Wagen hatte das Standardfahrwerk und kein Four C. Für mich absolut inakzeptabel. Viel zu weich. Wirklich. In den Autobahnauffahrten hatte ich das Gefühl in einem Fischerboot bei Windstärke 9 zu sitzen. Das Ding ist fast schon als amerikanisch zu bezeichnen. Geht gar nicht. Aber ich würde den Wagen ja sowieso mit Four C oder im R-Design nehmen, also war das kein Problem.
...
Fährst du Gewindefahrwerk? Oder war es doch ein Komfortfahrwerk dass bei dir verbaut war?
Denn das Standartfahrwerk ist eig. sehr straff und härter als bei üblichen Volvos. Da rede ich aus eigener Erfahrung bei der Probefahrt und das bestätigen auch viele Zeitschriften und Motorshows.
Hier versteh ich dich echt nicht.