Testfahrt Audi TTS
Hallo Leute,
ich habe heute einen Anruf meines Verkäufers bekommen.
Er fragte, ob ich nicht Lust hätte, heute den TTS zu fahren. Klar, ich war gerade auf dem Heimweg von der Arbeit.
Ich bin sofort ohne über Los zu fahren in Richtung des Freundlichen abgebogen.
Dort angekommen erwartete mich das TT Coupé im wirklich gewöhnungsbedürftigen Glutorange vor der Tür.
Puuuhhhh, was für eine Farbe. Ich glaube, 3 Monate ist sie ganz nett, danach gibt´s so langsam Krebs im Auge.
Neeeeee, keine Farbe für mich. Aber wer´s mag...
Nach Schlüsselübergabe startete ich den Boliden in Richtung Sonne, bzw. Richtung Edersee. Es war herrlichstes Wetter, gerade richtig zum Kurvenräubern.
Die ersten Meter war ich sehr positiv vom Auspuffsound überrascht. Obwohl ich verwöhnter VR6-Hörer bin, hat mich der Sound fast schon begeistert. Ein kerniger, lauter Klang mit enthusiastischem Gebrabbel des AUspuffs im Schubbetrieb. Wer sagt, dass der TTS genau wie der TT TFSI klingt, der hat definitiv keine Ahnung und ist wahrscheinlich noch nicht einen von beiden gefahren.
Der Vorführwagen war leider ein "handgerissenes" Modell. Das kommt für mich definitv nicht mehr in Frage. Was für ein Rückstand, dieses Gerühre im Getriebe. Die S-Tronic kann das alles wesentlich besser und auch definitv komfortabler. Hat der TTS eigentlich die Schaltwegverkürzung? Die Wege kamen mir unendlich lang vor.
Der Motor ist wirklich ganz schön bissig. Aber leider erst nachdem er das Turboloch überwunden hat ..... JAAA, DER TTS HAT AUCH EIN TURBOLOCH !!! Wenn auch kein allzu ausgeprägtes. Man sollte den Motor schon bei Laune, sprich so 3.000 U/Min lassen, um einen schnellen Spurt, z.B. beim Überholen, hinzulegen.
Ist das Loch erst einmal überwunden, kennt der TTS wirklich kein Halten mehr. Der Quattro-Antrieb steuert der Performance so eniges bei.
Auch ist der überarbeitete TFSI kein Kostverächter. Im Schnitt habe ich 11,8 Liter/100km gebraucht. Dabei waren aber auch einige ruhige Phasen dabei (z.B. um den Edersee). War die Bahn frei und höhere Geschwindigkeiten erlaubt, so hat der Wagen auch ordentlich die Sporen bekommen.
Auf der Autobahn war der Wagen bis 180 km/h wirlich sehr druckvoll. Ab 200 km/h wurde auch der TTS relativ träge. Ich weiß nicht, ob der VR6 da nicht schneller ist. Ist auch egal.
Alles in allem ein gelungenes Auto, das Audi da hingezaubert hat. Der Motor sehr sportlich ausgelegt, der Klang erstklassig und die Performance mit serienmäßigem Magnetic Ride und der 10mm Tieferlegung in Verbindung mit den 19"-ern mehr als ausreichend.
Es hat Spaß gemacht, den TTS ausgiebig zu testen. Er wäre eine wirklich ernstzunehmende Alternative für meinen VR6. Dennoch würde ich die Spontanität und Gelassenheit meines VR6 doch sehr vermissen.
Trotzdem allen einen Riesen-Glückwunsch, die diesen Wage bestellt haben. Ihr werdet definitiv ordentlich Spaß haben mit dem Wagen.
Ich bin nur gespannt auf den R-TT (so soll er übrigens heißen). Von dieser künftigen Ausfahrt werde ich natürlich auch berichten. 😁
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich habe heute einen Anruf meines Verkäufers bekommen.
Er fragte, ob ich nicht Lust hätte, heute den TTS zu fahren. Klar, ich war gerade auf dem Heimweg von der Arbeit.
Ich bin sofort ohne über Los zu fahren in Richtung des Freundlichen abgebogen.
Dort angekommen erwartete mich das TT Coupé im wirklich gewöhnungsbedürftigen Glutorange vor der Tür.
Puuuhhhh, was für eine Farbe. Ich glaube, 3 Monate ist sie ganz nett, danach gibt´s so langsam Krebs im Auge.
Neeeeee, keine Farbe für mich. Aber wer´s mag...
Nach Schlüsselübergabe startete ich den Boliden in Richtung Sonne, bzw. Richtung Edersee. Es war herrlichstes Wetter, gerade richtig zum Kurvenräubern.
Die ersten Meter war ich sehr positiv vom Auspuffsound überrascht. Obwohl ich verwöhnter VR6-Hörer bin, hat mich der Sound fast schon begeistert. Ein kerniger, lauter Klang mit enthusiastischem Gebrabbel des AUspuffs im Schubbetrieb. Wer sagt, dass der TTS genau wie der TT TFSI klingt, der hat definitiv keine Ahnung und ist wahrscheinlich noch nicht einen von beiden gefahren.
Der Vorführwagen war leider ein "handgerissenes" Modell. Das kommt für mich definitv nicht mehr in Frage. Was für ein Rückstand, dieses Gerühre im Getriebe. Die S-Tronic kann das alles wesentlich besser und auch definitv komfortabler. Hat der TTS eigentlich die Schaltwegverkürzung? Die Wege kamen mir unendlich lang vor.
Der Motor ist wirklich ganz schön bissig. Aber leider erst nachdem er das Turboloch überwunden hat ..... JAAA, DER TTS HAT AUCH EIN TURBOLOCH !!! Wenn auch kein allzu ausgeprägtes. Man sollte den Motor schon bei Laune, sprich so 3.000 U/Min lassen, um einen schnellen Spurt, z.B. beim Überholen, hinzulegen.
Ist das Loch erst einmal überwunden, kennt der TTS wirklich kein Halten mehr. Der Quattro-Antrieb steuert der Performance so eniges bei.
Auch ist der überarbeitete TFSI kein Kostverächter. Im Schnitt habe ich 11,8 Liter/100km gebraucht. Dabei waren aber auch einige ruhige Phasen dabei (z.B. um den Edersee). War die Bahn frei und höhere Geschwindigkeiten erlaubt, so hat der Wagen auch ordentlich die Sporen bekommen.
Auf der Autobahn war der Wagen bis 180 km/h wirlich sehr druckvoll. Ab 200 km/h wurde auch der TTS relativ träge. Ich weiß nicht, ob der VR6 da nicht schneller ist. Ist auch egal.
Alles in allem ein gelungenes Auto, das Audi da hingezaubert hat. Der Motor sehr sportlich ausgelegt, der Klang erstklassig und die Performance mit serienmäßigem Magnetic Ride und der 10mm Tieferlegung in Verbindung mit den 19"-ern mehr als ausreichend.
Es hat Spaß gemacht, den TTS ausgiebig zu testen. Er wäre eine wirklich ernstzunehmende Alternative für meinen VR6. Dennoch würde ich die Spontanität und Gelassenheit meines VR6 doch sehr vermissen.
Trotzdem allen einen Riesen-Glückwunsch, die diesen Wage bestellt haben. Ihr werdet definitiv ordentlich Spaß haben mit dem Wagen.
Ich bin nur gespannt auf den R-TT (so soll er übrigens heißen). Von dieser künftigen Ausfahrt werde ich natürlich auch berichten. 😁
Gruß Olli
89 Antworten
ich habe auch den V6 und den TT-S probegefahren. Einizg der TT-S hält nun endlich, was alle TT davor versprochen haben: Er geht, wenn man ihn tritt. Besonders auf der Bahn wird er nicht schon bei 220 zäh und quält sich müde auf 250 - ne, die Nadel kommt richtig flott auf 270, was dann endlich mal der echten vmax von 250 entspricht. Diese Leistung im TT war lange überfällig. Der Handschalter is natürlich überflüssig wie ein Kropf, nur für die ewig-gestrigen....
Schöner Bericht, danke 🙂
SWV ist auch beim TTS optional, nach dem, was du schreibst, habe ich mich gerade zu dem Haken in der Aufpreisliste beglückwünscht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
Der Handschalter is natürlich überflüssig wie ein Kropf, nur für die ewig-gestrigen....
Da kommt mir grad das Abendbrot hoch... deine persönliche Meinung hier zum Maß aller Dinge hochzustilisieren, pfui Deibel.
Dass dir der Handschalter mit etwas talentiertem Fahrer um die Ohren fährt, ist dir hoffentlich klar...
P.S.: Ich rede hier nicht von Ampelrennen.
Es ist doch so oder so immer eine immense Umstellung.
Mir hat die S-Tronic bei einem Tag Probefahrt überhaupt nicht zugesagt, weil ich immer das Gefühl hatte, dass sie woanders war als ich.
Aber ich glaube auch gerne, dass man sich sehr gut und schnell an die S-Tronic gewöhnen kann, wenn man sie "kennt" und weiß, wo und wie man am Besten manuell eingreift.
Und dann glaube ich auch, dass man das Schalten sicher sehr schnell verlernt und es nicht mehr sonderlich mag.
Aber: Sehr toller Bericht, olli! *thumbsup*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Auf der Autobahn war der Wagen bis 180 km/h wirlich sehr druckvoll. Ab 200 km/h wurde auch der TTS relativ träge. Ich weiß nicht, ob der VR6 da nicht schneller ist.
Witzig, ich habe exakt das Gegenteil bemerkt. Grade der V6 wird ab 200 Km/h ziemlich zäh. Das fiel mir schon bei meinem 3.2er 8N und auch bei den Fahrten mit dem 3.2er 8J auf. Im übrigen wird diese Tatsache dem V6 auch häufig in Testberichten angekreidet.
Da muss ich Rudiratlos recht geben: Zumindest "mein" TTS-Vorführwagen war grade ab Geschwindigkeiten von ~ 160 Km/h merklich schneller/druckvoller als der 3.2er, der sich obenrum offensichtlich nicht so wohlt fühlt...
Mein TT S war vor dem Einfahren auch nicht besonders drehfreudig. Nun, nach gut 2700Km sieht das schon ganz anders aus. Der Motor macht richtig Laune, ab 2500U/min hat er schon richtig Druck und geht bis Tacho 270 ohne gross zu schwächeln.
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
Der Handschalter is natürlich überflüssig wie ein Kropf, nur für die ewig-gestrigen....
Und es soll auch Leute geben, die den umgekehrten Weg gehen. Nach 4 Jahren DSG reicht es... ;-)
Viele Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hat der TTS eigentlich die Schaltwegverkürzung? Die Wege kamen mir unendlich lang vor.
Nicht serienmäßig - ein Hoch auf die Audi-Aufpreispolitik.
Selbst in einem 60k€ S-Modell, darf man solchen Pillepalle noch extra bezahlen, der lustigerweise normal schon im S-Line Paket enthalten ist.
Sehr netter Bericht Olli 🙂
Ich hoff dass ich demnächst auch mal einen TTS unter die Finger (oder besser den Hintern 😉) kriege, wird aber sich noch ein wenig dauern. Muss ich halt übers Wochenende mit Schwagers S8 V10 auskommen ist ja auch nicht wirklich schlecht 😁😉
Ich bin auch schon sehr gespannt wie sich der starke TFSI im TT anfühlt in Verbindung mit Quattro. Und auch ein Kriterium ist wie er beim Verbrauch im Gegensatz zu meinem TFSI Front abschneidet. Der TTS war zwischendurch ein richtiges Hirngespinst bei mir und ich wollte fast schon blind bestellen aber ich denk mir ne Probefahrt vorher kann auf keinen Fall schaden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mstso
@ quattroracer:Hast du auch schon Bilderchen von deinem neuen Flitzer?
Lg
mstso
Ja, hab ich 😉