1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Testfahrt A6 2.0 TFSI

Testfahrt A6 2.0 TFSI

Audi A6 C6/4F

Am Freitag 19.08.05 konnte ich endlich meine Testfahrt im 2.0 TFSI antreten, nachdem sich dieser Termin um fast 5 Wochen verzögert hat. Da ich aus diversen Gründen das Fahrzeug im Juli bereits fest bestellt habe, war diese "Probefahrt" eigentlich recht unsinnig und diente wohl eher der Bestätigung als der Entscheidungsfindung.
Erfreulicherweise haben mich die Fahrleistungen nicht enttäuscht, im Gegenteil, eigentlich hätte ich weniger erwartet. Beschleunigung und Elastizität, etc. sind durchaus als gut zu bewerten, die Fahrt hat mir richtig Spaß gemacht !
Wie ich in diesem Forum schon geschrieben habe, darf natürlich niemand die Fahrleistungen eines Rennwagens erwarten, aber die Entscheidung für diese Motorisierung hat ja wohl auch andere Hintergründe. Ich fahre den Audi als Geschäftswagen, mit nur recht geringer Kilometerleistung im Jahr.
Was mich übrigens überhaupt nicht gestört hat waren die "nur" vier Zylinder !
Bei Interesse an der Basismotorisierung also auf jeden Fall bei Maschinen probefahren und rausfinden, was besser passt.
Auch den Termin zur Abholung in NSU (Mittwoch 14.09.2005) hat man mir schon definitiv bestätigt. Da laut Händler für dieses Fahrzeug (Limo mit recht wenig Schnick-Schnack) noch Kapazitäten frei sind, wird es wie bestätigt auch Mitte September gebaut...

Ähnliche Themen
16 Antworten

Die einzigen 2 Knackpunkte des A6 2,0 TFSI sind doch:
- Die lt. Tests angeblich sehr schlechte "Laufkultur/Ruhe" des
Motors und
- wie lange hält wohl der allerhöchstbelastete Turbolader ?
Dazu hätte ich gerne mehr Aussagen/Infos !!!
Daß das Auto sonst super ist, steht doch außer Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


- wie lange hält wohl der allerhöchstbelastete Turbolader ?
Dazu hätte ich gerne mehr Aussagen/Infos !!!

Inwiefern ist der Turbo bitte "allerhöchstbelastet", wenn Derivate deutlich mehr Leistung aus dem gleichen Hubraum schöpfen?

Re: Testfahrt A6 2.0 TFSI

Zitat:

Original geschrieben von tumulti


Am Freitag 19.08.05 konnte ich endlich meine Testfahrt im 2.0 TFSI antreten, nachdem sich dieser Termin um fast 5 Wochen verzögert hat. Da ich aus diversen Gründen das Fahrzeug im Juli bereits fest bestellt habe, war diese "Probefahrt" eigentlich recht unsinnig und diente wohl eher der Bestätigung als der Entscheidungsfindung.
Erfreulicherweise haben mich die Fahrleistungen nicht enttäuscht, im Gegenteil, eigentlich hätte ich weniger erwartet. Beschleunigung und Elastizität, etc. sind durchaus als gut zu bewerten, die Fahrt hat mir richtig Spaß gemacht !
Wie ich in diesem Forum schon geschrieben habe, darf natürlich niemand die Fahrleistungen eines Rennwagens erwarten, aber die Entscheidung für diese Motorisierung hat ja wohl auch andere Hintergründe. Ich fahre den Audi als Geschäftswagen, mit nur recht geringer Kilometerleistung im Jahr.
Was mich übrigens überhaupt nicht gestört hat waren die "nur" vier Zylinder !
Bei Interesse an der Basismotorisierung also auf jeden Fall bei Maschinen probefahren und rausfinden, was besser passt.
Auch den Termin zur Abholung in NSU (Mittwoch 14.09.2005) hat man mir schon definitiv bestätigt. Da laut Händler für dieses Fahrzeug (Limo mit recht wenig Schnick-Schnack) noch Kapazitäten frei sind, wird es wie bestätigt auch Mitte September gebaut...

Hi, schön zu hören !
ich bestelle den A6 TFSI morgen und bin diesen nicht vorher gefahren. Freut mich das dich der Motor positiv überrascht hat. Hoffe du schreibst einen Bericht sobald du deinen "Neuen" haßt.
@ grizzler
Wiso glaubst du sollte der Turbolader nicht lange halten ?
Wenn er kaputt geht muß Audi halt einen neuen einbauen. Wofür gibt es die Garantie und Garantieverlängerung !!!
Gruß MatzeHH

ich glaub du verwechselst da was.
grizzler ist der meinung das der motor locker hält, da die gleiche maschine im golf gti z.B. 200 PS statt 170 leistet.

also die TFSI variante im A6 ist bisher die schwächste Motorisierung mit dem neuen 2 liter turbo.
200 PS im GTI, A3 und A4
185 PS im neuen Leon
170 PS im A6
bald wird eine weitere variante mit 240 PS im Golf kommen. Also da geht noch was.... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die einzigen 2 Knackpunkte des A6 2,0 TFSI sind doch:
- Die lt. Tests angeblich sehr schlechte "Laufkultur/Ruhe" des
Motors und
- wie lange hält wohl der allerhöchstbelastete Turbolader ?
Dazu hätte ich gerne mehr Aussagen/Infos !!!
Daß das Auto sonst super ist, steht doch außer Zweifel.

Meine Bedenken kommen daher:
Der Benziner-Turbo dreht 4000 Umdrehungen pro Sekunde ...
und wird über 1000° auf seiner Abgashälfte heiß...
wobei er auf seiner Frischlufseite "kalt" bleibt...
Wenn das keine Material-Höchstbelastung ist, weiß ich nicht, was Euch noch schrecken könnte.
Ich fahre mein Autos immer lange
(derzeit 230E, 18 Jahre, 205000km).
Da ist das bisschen Garantiezeit nicht der Rede wert!
Und ein defekter Turbo kostet bestimmt mal 1000 Teuro.
Aber das schreckt Euch ja bestimmt auch nicht -oder?

@rambello
ja gut, das turbomotoren anderen thermischen belastungen unterliegen ist ja ein allgemeines Problem, hat doch mit dem speziellen motor im A6 jetzt nichts zu tun.
und wenn ich mir so die ganzen 1.8 turbos anschaue die mit 200.000 km auf der Uhr immer noch rum tuckern, dann scheint es ja irgendwie zu funktionieren.... ;-)
p.s. die 1.8er haben es sogar dauerhaft auf eine literleistung von ca. 124 PS gebracht. der motor im A6 lediglich 85 PS. Da liegen Welten zwischen.

Zitat:

Original geschrieben von Butcher11


und wenn ich mir so die ganzen 1.8 turbos anschaue die mit 200.000 km auf der Uhr immer noch rum tuckern, dann scheint es ja irgendwie zu funktionieren.... ;-)

Hatte den 1.8 T im Passat Variant. Die Haltbarkeit des Turbos ist tatsächlich eingeschränkt. Allzuviele davon sollte es nach 200 tkm nicht geben, bei denen der Turbo noch funktioniert. Wobei ein Ausfall des Turbos sich nicht durch Liegenbleiben sondern durch geringere Leistung auswirkt. Bei meinem Passat waren es statt der üblich Tacho 245 nur noch Tacho 210 (jeweils mit Anlauf...

;)

)

Generell umgeht man dieses Problem, wenn man Kilometer-Leasing nimt und nicht kauft. Auch für Privatpersonen sollte sich diese Finanzierung auszahlen, weil das Haltbarkeitsrisiko nur noch beim Leasinggeber liegt.

Re: Re: Testfahrt A6 2.0 TFSI

Zitat:

Original geschrieben von MatzeHH


@ grizzler
Wiso glaubst du sollte der Turbolader nicht lange halten ?
Wenn er kaputt geht muß Audi halt einen neuen einbauen. Wofür gibt es die Garantie und Garantieverlängerung !!!
Gruß MatzeHH

Butcher11 hat es ja schon geschrieben, ich denke nicht, dass der 170 PS 2.0 TFSI arge Haltbarkeitsprobleme bekommen wird. Dann müssten VW und Audi die 2.0 TFSIs mit 200 PS ja massenweise um die Ohren fliegen. Die Literleistung eines 1.8T mit 180 PS ist ja sehr ähnlich, und die sind ja auch nicht am laufenden Band hochgegangen.

Hi, ja das denke ich halt auch ! Und wenn was passieren sollte dann habe ich ja die Garantie ! fahre sowiso nicht viel im Jahr.
Gruß MatzeHH

Zitat:

Original geschrieben von Butcher11


und wenn ich mir so die ganzen 1.8 turbos anschaue die mit 200.000 km auf der Uhr immer noch rum tuckern, dann scheint es ja irgendwie zu funktionieren.... ;-)

Der 4B 1.8T den mein Großvater fuhr hatte am Ende einen kaputten Turbo (~ 70.000 km / sieben Jahre). Er hat die Kiste sicher nicht überbelastet, und hatte den defekten Turbo selbst nicht bemerkt.

Meinen alten A3 1.8T 150PS habe ich 160.000 km gescheucht, und das nicht zu knapp. Er fährt noch heute bei einem Bekannten in Finnland.
Motorprobleme: Keine, bis auf eine defekte Kühlwasserpumpe bei ca. 140.000 - naja, die hatte dann auch genug Wasser gepumpt und ihre Schuldigkeit getan.

Der 2.0 TFSI mit 170 PS hat aber einen kleineren Ladeluftkühler, als der 2.0 TFSI mit 200 PS.

Hier mal ein paar Leistungskurven. Unter anderem vom A6 2.0 T-FSi mit 170 PS Motor.
Ich bin das Auto noch nicht gefahren. Aber die Leistungsentfaltung sollte für den A6 durchaus angemessen sein.
Der Vorteil des 2.0 T ist ja das hohe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich von 280 NM. Der Motor hat zwar maximal "nur" 170 PS. Allerdings hat er diese 170 PS bereits bei 4.300 Umdrehungen und nicht wie bei anderen Benzinmotoren üblich erst bei 6.000. Die Leistung von 170 Ps steht also zwischen 4.300 und 6.000 Umdrehungen zur Verfügung. Diese früh verfügbare Maximalleistung sollte das Fahrzeug durchaus flott beschleunigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen