Testfahrt A3 1,9 TDi 130 PS
Also ich bin den heute mal probe gefahren. Muß sagen, daß er von null auf 100 wirklich beeindruckende leistungen erbringt, allerdings war ich danach doch arg enttäuscht. Ich hatte übrigens den Wagen mit 6 Gängen.
An einer längeren Steigung mit 140 km/h hatte der gute A3 nichts mehr zu bieten. im 5 Gang bei knapp 3.000 U/min. zog er leider überhaupt nicht mehr, so daß auch das voll am Anschlag gehaltene Pedal keine Veränderung brachte.
Die Sitze waren Top, etwas fülligere Menschen könnten aber mit den harten und tiefen Seitenführungen Probleme bekommen.
Roter Bereich war bei 4.300 U/min, Motor war ruhiog und auch in höheren Drehzahlen nicht unbedingt dröhnend.
Als dann
Avantgarde
30 Antworten
Nachtrag
Habe mir mal das Datenblatt von Audi.de zum A3 1,9 TDI mit 96 kw geholt und dort festgestellt, daß dieser nicht wie ursprünglich im anderen Thread angenommen 285 Nm Drehmoment hat, sondern doch tatsächlich auch 310 Nm erbringt.
Kann auch ein Tippfehler sein, denke ich aber eher nicht. Höchstgeschwindigkeit ist mit 205 :-( angegeben und Beschleunigung von 0 - 100 km/h mit gerademal 9,2 sek.
Ob der Fahreindruck tatsächlich so täuscht bei TDi's?
Ich kann mir das durchaus vorstellen.
Mein Kollege ist völlig begeistert und will genau diesen Wagen haben und keinen anderen...leider ist er aber auch ein Vertreter der Gattung: "Wenn Du bei 3.500 U/min. reintrittst, da kommt aber richtig was". Irgendwie hat er die Technik noch nicht verstanden!! Sein anderer Spruch heute morgen war ähnlich. "Bei 200 hatte ich erst 4.000 U/min, da geht bestimmt noch einiges bis zur V/max." Ja ja, genau
Avantgarde
Naja, ich bezweifle, daß Dein Kollege bei 4000/min noch einein Schub merkt wenn er auf Gas tritt...
Der 130PS-TDI hat in der Tat 310Nm. Dieses Drehmoment ist jedoch nur ein ganz kurzer Peak. Danach fällt das Drehmoment wieder auf die 285Nm zurück. Wenn man den ganz kurzen Peak außer Acht läßt, ist die Drehmomentkurve die selbe wie beim 5-Gang-Schalter.
Aber 310Nm hören sich ja viel besser an! Auch wenn man davon nix merkt. Hier ist es Audi gelungen, einen Motor mit mehr Drehmoment zu entwickelt, als er in "Wirklichkeit" hat. Die Fahrleistungen des 310Nm_TDIs mit 6-Gang sind übrigens schlechter als die des 285Nm_TDIs mit 5-Gang. Vmax ebenso wie Beschleunigung. Daran kann man erkennen, daß man für das maximale Drehmoment eigentlich immer das Plateau anschauen sollte und nicht den Peak.
ciao
so ist das
mein Kollege hat in der Tat keine Ahnung von Autos, aber die Zitate sagen ja alles weitere.
Eigentlich ist das Betrug, was Audi da mit den Käufern macht, denn selbst die Leistungsdaten eines 110 PS TDI waren so viel schlechter nicht, und da hätte ich für den Basispreis von mehr als 40.000 DM schon etwas mehr erwartet. Kann auch gar nicht angehen, daß man derartig viel Geld für einen Kompaktwagen verlangt. Aber da sind die Hersteller in Deutschen Landen ja eh weit entfernt von Gut und Böse.
Die A-Klasse genauso wie der Golf IV oder der 316I von BMW.
Avantgarde
@Caravan16V
Hast du Daten wg. der Fahrleistungen 285Nm vs 310Nm TDI?
Das mit dem kurzen peak beim 310Nm Motor stimmt, aber auch beim 285Nm fällt das Drehmoment nach dem Maximum stark ab, noch schlimmer ist (logischerweise) der 285Nm 115PS TDi. Der einzige TDI der eine harmonische (soweit beim Diesel überhaupt möglich) Kraftwentfaltung hat ist der 90PS 210Nm TDi vielleicht noch der 110PS 235Nm, der ein Drehmomentenplateau hat.
Besser sieht man das auch in der Leistungskurve, der 115PS PD mit 285Nm hat bei 1900rpm 77PS statt 63,5PS beim 110er. Bei 4000 hat er dann nur noch 5 PS mehr . Der Drehmomentenunterschied liegt bei 202Nm PD zu 194Nm bei normalen TDI.
Man sieht der kleine PD ist ein ausgeblasener Motor, der auf dem Papier viel besser klingt, aber real nicht mehr leistet. Das zeigen diese Zahlen recht deutlich.
Die Drehmomentpeak's sind auch das Hauptproblem für Getriebe, dessen Eingangsmoment dafür ausgelegt sein muss. Außerdem ist das hefitg bzw. schnelle ansteigende Drehmoment nicht gut für alle technischen Komponenten. Das alles nur dafür in Kauf nehmen veil es für den Käufer besser klingt?
Naja was solls.
Ähnliche Themen
was mich ärgert
ist, daß Automagazine im TV und Zeitrschriftenbereich diese Wagen so in den Himmel zu heben scheinen. Als objektiver Moderator oder Produzent einer Sendung im Fernsehen sollte man doch die Fakten sprechen lassen, und daß würde dann sicher die ersten starken Mängel ans Licht fördern. Ich denke da wird Audi an einigen Stellen die Hand drauf halten.
Ähnlich wird es wohl beim neuen VW Fötus (oder ähnlich) sein. Der Kanzler fährt damit herum und schon muß es ein tolles Auto sein. Meines erachtens hätte er beim A8 bleiben sollen.
Der neue VW hat schlechte Leistungsdaten und sieht genauso aus wie der kleine Bruder Passat. Warum also sollte ich einen Pheoton (oder ähnlich) kaufen??
Außerdem sollten sich die MarketingChefs von VW mal auf Gehirnschwind hin überprüfen lassen , also der Name Proleton (oder ähnlich) ist doch kein Name für ein Auto.
So etwas in der Art hat ja auch schon MItsubishi hinbekommen. Dessen "Pajero" heißt übersetzt so viel wie "Selbstbefriediger". Ups, mit dem Auto sollte man also nicht nach Spanien fahren. Könnte Blicke auf sich ziehen
Als dann
Avantgarde
@Docter:
meine volle Zustimmung!
Die Fahrwerte der 285/310Nm-TDIs (beide 130PS) kann man bei www.audi.de nachlesen. Zum Beispiel anhand des A3.
ciao
@Avantgarde
Der Pajero hieß tatsächlich wegen des Namens in Spanien (und wahrscheinlich auch in allen anderen spanisch sprechenden Ländern) anders. Ich habe mich damals gewundert warum und hab es erst viel später zufällig erfahren. Leider fällt es mir nicht mehr ein, wie er da hieß. "Torero"(oder so ähnlich).
Phaeton (oder so ähnlich) ist auch nach meinem Geschmack ein doofer Name für ein Auto. Ich glaube, den kann ich mir nie merken.
Ich könnte mir vorstellen, das grade beim 0-100 Spurt das 6 Gang von Nachteil ist weil bei dem ja bis in den 3ten geschaltet werden muss, bei 5 Gang vielleicht noch nicht?
Außerdem ist beim 6 Gang unverständlicherweise der 6te Gang gleich oder gar kürzer ausgefallen als beim 5 Gang der 5te, versteh das mal einer 😉
Ein Schongang für die TDI wäre doch gar nicht mal schlecht.
@Avantgarde:
Bezüglich Fuhrpark, die TDI sind wie viele Turbomodelle sehr empfindlich gegen "treten".
SIe müssen wirklich gut warm und kaltgefahren werden. Sonst leidet der Motor.
ja genau
Aber wer fährt schon einen Firmenwagen warm??? Das ist ja auch der Grund, warum ich keinen Firmenwagen gebraucht kaufen würde.....ich würde ja auch keine Nutte heiraten!
Was die Namenswahl angeht, so fehlt denen jegliche Phantasie in meinen Augen. Auch BMW, Audi, Mercedes und Co sind da mit Ihren A2 - A8, A - SL oder aucxh 316 bis 850 nicht sehr viel besser....aber eben auch logisch. Wenbigstens etwas.
Bei Opel enden die Autos fast immer auf Am was wohl phonetische Gründe haben dürfte, die psyche spielt ja fast immer mit rein, und astrale Sachen will man gerne annehmen.
Astra
Tigra
Omega
Zafira
Corsa
Vectra
Senator(a)
Kadett(a) :-)
Re: Langlebigkeit der TDi's???
Zitat:
Original geschrieben von Avantgarde
Kann da mal jemand etwas zu sagen?
Wir überlegen Firmenseitig einen Tdi in den Fuhrpark mit aufzunehmen. Ich bin der Meinung, daß eine schwächere Maschine durchaus längere Lebensdauern erreichen sollte, und bin eigentlich nicht von einem TDi mit viel PS überzeugt.
Wie lange mag so ein 130 PS Triebwerk halten bei Firmengenutzter Fahrweise?? Ich habe ja immer schon Angst ab 150.000 km.
Unser vorheriger Wagen, ein Audi A3 1,8T ist nach 140.000 km auseinandergeflogen. Selbiges hatte ich unserem Vertriebsmann schon 2 Monate vorher prognostiziert, denn er fuhr mit dem Teil wie der letzt Henker.
Also, bedenkenlos möglich oder eher einen Hubraum Riesen?
Avantgarde
Die Entscheidung kann Dir natülich keiner abnehmen, aber nur mal so zur Info: Ich fahre einen Audi A6 Avant TDI, Baujahr Ende 1995, 1.9l TDI mit 90 PS. Das war auch ein Firmenfahrzeug mit jetzt 247.000 km auf dem Tacho. Läuft immer noch 1a, ohne jegliches Problem. Allerdings sind auch alle Inspektionstermine eingehalten, und ich schau regelmäßig nach dem Öl. ;-)
Ich weiß jetzt nicht mehr wer es geschrieben hat mit "Diesel nur subjektiv stärker". Ich fahre nen Passat 2.9 VR6 syncro Bj.96 und ich denke mal das der genug Leistung hat. Mein "alter Herr" hat sich damals einen der ersten A3 130PS gekauft und der Wagen ist von Ihm gut "eingeschliffen" worden. Ich bin dieses Wägelchen mal alleine geritten und ich hatte auch das Gefühl " Mensch der geht ja besser wie Deiner". Beim direkten Ampelvergleich (den wir Dank unserer Frauen frühzeitig abbrechen mußten) etwas später dann das böse Erwachen. Ich habe ihn gnadenlos verblasen mit meinem Passat.
salut alle,
also ich möchte da doch mal was zu sagen.
meine frau hat enen 130 ps pd und ich einen e 270 cdi mercedes.
wir fahren jeder beide autos.
ich habe schon den eindruck, dass der tdi sehr kraftvoll zu beisst, was ich auch daran merke dass die passat tdi mit 130 ps AUF DER AUTOBAHN IM DURCHZUG ÄHNLICH schnell wie der cdi ist.
stimmt aber auch, dass der cdi die kraft wesentlich gleichmässiger abgibt, so dass man vielleicht dieses gefühl nur subjektiv hat dem tdi unterlegen zu sein, der beisst untzen rum viel stärker zu...
ciao
hans
Da sind ja mal wieder die neidischen Beninerfahrer die am TDI Nörgeln. Ich fahre ja selber so ne 130 PS TDI Kiste und muss sagen: Er macht Spaß. Das ist das, was für mich wichtig ist. Diese Ausmesserei " er hat aber in Wirklichkeit nur...NM oder er brauch ... bis er tempo sowieso erreicht hat" ist mir doch voll egal. Für mich zählt der subjektive Eindruck. Außerdem ist der Motor schön Sparsam und für jemanden der wie ich pro Jahr 25 TKM fährt, preiswerter als der 1.8 oder 1.8 Turbo, weil die Schlucken ja wie bekloppt.
warum immer diese Vergleiche ich fahre einen 130er Audi hatte vorher einen 1,8 Turbo und war und bin mit beiden zufrieden.
Muss man die Strase immer als Rennstrecke betrachten immer diese Angeberei meiner ist schneller als deiner einmal kommt immer ein schnellerer,und was dann?