Testergebnisse Autositze
Danach sind die A3-Sitze "akzeptabel":
(07.01.2006 )
ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSZENTRUM in THATCHAM
Wie haben die Sitze Ihres Autos bei den Test abgeschnitten?
KLEINWAGEN
schlecht: Chevrolet Kalos, Citroen C2, Fiat Panda, Ford Fiesta ST (Sportsitz), Ford Ka, Honda Jazz, Mazda 2, Mitsubishi Colt, Opel Corsa (ohne aktive Kopfstütze), Peugeot 1007, Renault Clio (2-Wege-Verstellung), Seat Ibiza (Sportsitz), Skoda Fabia, Skoda Fabia RS (Sportsitz), VW Fox, VW Polo
mäßig: Chevrolet Matiz, Citroen C1, Fiat Idea, Kia Picanto, Mini Cooper S (Sportsitz), Peugeot 107, Peugeot 206, Toyota Aygo, Toyota Yaris
akzeptabel: Citroen C 3, Fiat Grande Punto (mit aktiver Kopfstütze), Ford Fiesta, Mini One, Nissan Micra, Smart ForTwo/Cabrio
gut: Opel Corsa (mit aktiver Kopfstütze), Renault Clio (4-Wege-Verstellung), Renault Modus
KOMPAKTWAGEN
schlecht: Alfa Romeo 147,
Chrysler PT Cruiser, Citroen C 4 VTR/VTS (Sportsitz), Fiat Stilo,
Honda Civic (ohne aktive Kopfstütze), Seat Cordoba,
Toyota Corolla
mäßig: BMW 1er, Chevrolet Lacetti, Hyundai Accent, Mazda 3, Nissan Almera, Opel Astra (ohne aktive Kopfstütze), Opel Astra GTC (ohne aktive Kopfstütze), Subaru Impreza (Sportsitz), Subaru Impreza WRX (Sportsitz), Subaru Impreza WRX STI (Sportsitz)
akzeptabel: Audi A3, Citroen C 4, Renault Mégane, Seat Leon (Standard- und Sportsitz, mit und ohne aktiver Kopfstütze), VW New Beetle, VW Golf, VW Golf GTI (Sportsitz), VW Golf Plus
gut: Ford Focus, Honda Civic (mit aktiver Kopfstütze), Mercedes-Benz A-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse, Peugeot 307
MITTELKLASSEWAGEN
schlecht: BMW 3er,
Honda Accord, Jaguar X-Type, Skoda Superb
mäßig: Fiat Croma, Hyundai Elantra, Lexus IS (Sportsitz), Mazda 6, Seat Toledo (ohne aktive Kopfstütze), Skoda Octavia, Toyota Prius
akzeptabel: Audi A4, Audi S4 (Sportsitz), Citroen C5, Mercedes-Benz C-Klasse, Opel Vectra, Peugeot 407, Subaru Legacy (Standard- und Sportsitz), Subaru Legacy Outback (Sportsitz), Toyota Avensis, VW Jetta, VW Passat
gut: Alfa Romeo 159, Ford Mondeo, Hyundai Sonata, Nissan Primera, Renault Laguna, Saab 9-3, Seat Toledo (mit aktiver Kopfstütze), Volvo S40, Volvo V50, Volvo S60
OBERKLASSEWAGEN
schlecht: Alfa 166, BMW 5er (Sportsitz), Lexus GS (Sportsitz), Renault Vel Satis (Komfortsitz)
mäßig: Jaguar XJ, Lexus LS , Mercedes-Benz R-Klasse (ohne pro-aktive Kopfstütze)
akzeptabel: Audi A6, BMW 5er, Standard- sowie Komfortsitz mit pro-aktiver Kopfstütze), BMW 7er (Komfortsitz mit pro-aktiver Kopfstütze), Chrysler 300 C, Citreon C6, Hyundai Grandeur, Mercedes E-Klasse, Opel Signum
gut: Cadillac BLS,
Jaguar S-Type, Mercedes-Benz R-Klasse (mit pro-aktiver
Kopfstütze), Saab 9-5, Volvo V70, Volvo S80
GROSSE GELÄNDEWAGEN
schlecht: BMW X5 (Standard-, Komfort- /Sportsitz), Mitsubishi Pajero
mäßig: Hyundai Santa Fé , Range Rover (Komfortsitz), Lexus RX300 (Komfortsitz), Mercedes-Benz M-Klasse (ohne pro-aktive Kopfstütze), Nissan Murano, Volkswagen Touareg
akzeptabel: Land Rover Discovery, Range Rover Sport
gut: Jeep Grand Cherokee (mit aktiver Kopfstütze), Mercedes-Benz M-Klasse (mit pro-aktiver Kopfstütze) Volvo XC90
KLEINE GELÄNDEWAGEN
schlecht: BMW X3, Honda CR-V, Kia Sportage, Land Rover Freelander, Suzuki New Grand Vitara
mäßig: Hyundai Tucson, Mitsubishi Outlander, Nissan X-Trail, Toyota RAV-4
gut: Subaru Forester (mit aktiver Kopfstütze)
KLEINE MINIVANS
schlecht: Chevrolet Rezzo, Fiat Dobló, Fiat Multipla, Opel Meriva (ohne aktive Kopfstütze), Toyota Corolla Verso
mäßig: Ford Fusion, Seat Altea (ohne aktive Kopfstütze)
akzeptabel
Citroen Xsara Picasso, Opel Meriva (mit aktiver Kopfstütze), Opel Zafira (ohne aktive Kopfstütze), Volkswagen Touran
gut: Ford C-Max, Nissan Almera Tino, Renault Scénic, Seat Altea (mit aktiver Kopfstütze)
GROSSE MINIVANS
schlecht: Ford Galaxy, Seat Alhambra, VW Sharan
mäßig Hyundai Trajet, Mazda 5
akzeptabel: Chrysler Voyager, Renault Espace
gut: keiner
SPORTWAGEN/CABRIOS
schlecht: Alfa Romeo Spider (Sportsitz), Opel Tigra Twin Top (Sportsitz)
mäßig: Mazda MX-5 (sportsitz)
akzeptabel: Renault Mégane
gut: Saab 9-3
Die Hersteller Suzuki, Daihatsu und Porsche wollten keine Sitze für die Tests abstellen.
Gruß
____________
8P 3.2 DSG MJ06
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Hi Audi-2.0TDI,
ich sag ja, das wird jeder anders sehen, weil jeder ne andere Figur hat. Die Rückenlehne ist vollkommen o.k., auch ohne LWS aber ich finde die Sitzfläche voll daneben, die ist für mich nicht breit genug.
Genau das ist es...es ist für mich traurig, nach einer Fahrt in meiner Backe in meinen alten A3 zu sitzen. Dort sind die Sportsitze perfekt!
Und ich bin bei 73kg auf 183cm wahrlich nicht jemand mit einem breitem ****
Zitat:
Original geschrieben von masterkill
nach einer Fahrt in meiner Backe in meinen alten A3 zu sitzen. Dort sind die Sportsitze perfekt!
Du hast sooooooo recht.
Ich habe mal in den Recaros des S3 Platz genommen. Auch die: perfekt.
Schaut man sich die Konstruktion der 8P-Sportsitze einmal genauer an, so kann man erkennen, dass sich die Sitzfläche nicht nach vorn (Richtung Lenkrad), sondern nach hinten (Richtung Lehne) verjüngt.
Eine glatte Fehlkonstruktion!
Es sind übrigens die einzigen Sitze mit einer solch sonderbar geformten Sitzfläche, die ich kenne. Und ich habe auf vielen, vielen Sitzen gesessen...
Greeetz, Thomas
Hallo,
Zitat:
Es sind übrigens die einzigen Sitze mit einer solch sonderbar geformten Sitzfläche, die ich kenne. Und ich habe auf vielen, vielen Sitzen gesessen...
Sind wohl auch die einzigen Sitze, worin ich bescheiden sitze.
Hab gestern noch 3 Stunden Golf Cabrio fahren dürften und ich hab perfekt gesessen.
Bin kürzlich mit einem Bekannten 600 km Autobahn in seinem Ford gefahren, ich hab super gesessen, trotz recht straffer Sportsitze.
Wenn ich heute nochmals Probefahrten machen würde, währen die Sportsitze ein klares Killerkriterium für den A3.
Warum lässt Audi seine Sportsitze nicht von Herstellern bauen, die darin Jahrzente lange Erfahrung haben. Die Firmenpolitik ist absolut nicht nachvollziehbar.
Normalerweise wird die Wirbelsäule und das Becken durch eine Anhebung der Sitzfläche am Ende in Richtung Lehne erreicht.Beim SportKomfort Sitz vom A3 totale Fehlanzeige.Da fällt die Sitzfläche einfach von vorn bis zur Lehne nach unten ab.
Nebenbei: Die Sport Komfortsitze gibts beim A2 serienmässig mit LWS beim A4 serienmässig mit LWS nur beim A3 nicht 😕. Die Sportsitze im A3 sind die schlechtesten Sitze die ich je in einem PKW erlebt habe.Selbst nach mehrmaligen aufpolstern vom Profi konnte ich kein 100% zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.
Da kann ich den Leidgenossen bezüglich der Sportsitze im A3 nur zustimmen. Habe selber seit wenigen Wochen das "Vergnügen" auf diesen Sitzen Platz zu nehmen und so langsam bekomme ich echt große Probleme mit dem Rücken.
An dieser Stelle sei mal gesagt, ich hab schon einige Sitze unterm Hintern gehabt, aber was Audi da im A3 verbaut, ich nur noch peinlich!!!
Selbst die Sportsitze im A2 sind weit besser, von den im A4 wollen wir erst garnicht reden....
Wie einige hier auch schon bemerkt haben, seltsam dass sich Audi im A3 bei den Sportsitzen die LWS extra bezahlen lässt, meiner Meinung nach ebenfalls nicht nachvollziehnbar, da ja im A4 und auch im A2 diese automatisch verbaut sind!?!?
Ich kann nur jedem den Rat geben, laaaaange und ausführlich die Sitze im A3 zu testen, sonst gehts einem wie vielen hier im Forum - Unzufriedenheit!!!
Es kann eben kein Zufall sein, das ausgerechnet der A3 Sitz hier sehr oft in die Kritik kommt. Zu oft, wenn man mal von dem Premiumgedanken von Audi ausgeht.
Meiner einer hat nach nun knapp 5000km nächste Woche einen Termin beim Autosattler. Hoffentlich mit der Aussicht auf Besserung, sonst muss ich wohl sehr tief in die Tasche greifen!
Grüße
Mario
Ich finde es auch absolut krass, daß man zwar eine Höhenverstellung hat, dabei aber der Sitz hinten angehoben wird, so daß mir erst recht die Auflage für die Oberschenkel fehlt. Da könnte ich mich immer wieder drüber ärgern...
Also bei den elektrisch verstellbaren Sitzen kann man die Sitzfläche vorne und hinten kippen wie mann will. Und ich sitze echt gut drauf. Vorne ganz nach oben und hinten ganz nach unten. Kosten aber ne Menge Aufpreis die Dinger.
GF
...und sind nur für den PA verfügbar (AFAIR).
Aber das ist eine interessante Information. Würde den Aufpreis rechtfertigen. Gleich mal im Konfigurator nachschauen :-P
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Warum lässt Audi seine Sportsitze nicht von Herstellern bauen, die darin Jahrzente lange Erfahrung haben. Die Firmenpolitik ist absolut nicht nachvollziehbar.
Hmm..soweit ich weiss werden die Sitze von Grammer hergestellt. haut mich wenn ich falsch liege!
Hallo,
Die Sitze sind von Faurecia aus Frankreich, weiss nur nicht, ob das für die normalen, die Sportsitze oder für beide gilt. Das stand zumindest im "Automobile-Sonderheft A3".
Mir währe Recaros 10 mal lieber, aber ein Nachrüstung ist effektiv zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Also bei den elektrisch verstellbaren Sitzen kann man die Sitzfläche vorne und hinten kippen wie mann will.
Zitat:
Original geschrieben von Faden
Würde den Aufpreis rechtfertigen.
Eben nicht.
Denn auch damit bleiben die schlimmeren Fehlkonstruktionsmerkmale voll erhalten:
- Die Sitzfläche kann nicht verlängert werden
- Die Sitzfläche im Lendenbereich ist zu eng (man sitzt auf den Seitenwangen anstatt auf dem Sitz)
und vor allem:
- Die Sitzeinstellung kann nicht abgespeichert werden (kein Memory).
Wie gesagt: ich hätte mich am liebsten für einen A3 entschieden. So aber ist es - erzwungenermaßen - ein A4 geworden.
Greeetz, Thomas