Testergebnisse Autositze
Danach sind die A3-Sitze "akzeptabel":
(07.01.2006 )
ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSZENTRUM in THATCHAM
Wie haben die Sitze Ihres Autos bei den Test abgeschnitten?
KLEINWAGEN
schlecht: Chevrolet Kalos, Citroen C2, Fiat Panda, Ford Fiesta ST (Sportsitz), Ford Ka, Honda Jazz, Mazda 2, Mitsubishi Colt, Opel Corsa (ohne aktive Kopfstütze), Peugeot 1007, Renault Clio (2-Wege-Verstellung), Seat Ibiza (Sportsitz), Skoda Fabia, Skoda Fabia RS (Sportsitz), VW Fox, VW Polo
mäßig: Chevrolet Matiz, Citroen C1, Fiat Idea, Kia Picanto, Mini Cooper S (Sportsitz), Peugeot 107, Peugeot 206, Toyota Aygo, Toyota Yaris
akzeptabel: Citroen C 3, Fiat Grande Punto (mit aktiver Kopfstütze), Ford Fiesta, Mini One, Nissan Micra, Smart ForTwo/Cabrio
gut: Opel Corsa (mit aktiver Kopfstütze), Renault Clio (4-Wege-Verstellung), Renault Modus
KOMPAKTWAGEN
schlecht: Alfa Romeo 147,
Chrysler PT Cruiser, Citroen C 4 VTR/VTS (Sportsitz), Fiat Stilo,
Honda Civic (ohne aktive Kopfstütze), Seat Cordoba,
Toyota Corolla
mäßig: BMW 1er, Chevrolet Lacetti, Hyundai Accent, Mazda 3, Nissan Almera, Opel Astra (ohne aktive Kopfstütze), Opel Astra GTC (ohne aktive Kopfstütze), Subaru Impreza (Sportsitz), Subaru Impreza WRX (Sportsitz), Subaru Impreza WRX STI (Sportsitz)
akzeptabel: Audi A3, Citroen C 4, Renault Mégane, Seat Leon (Standard- und Sportsitz, mit und ohne aktiver Kopfstütze), VW New Beetle, VW Golf, VW Golf GTI (Sportsitz), VW Golf Plus
gut: Ford Focus, Honda Civic (mit aktiver Kopfstütze), Mercedes-Benz A-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse, Peugeot 307
MITTELKLASSEWAGEN
schlecht: BMW 3er,
Honda Accord, Jaguar X-Type, Skoda Superb
mäßig: Fiat Croma, Hyundai Elantra, Lexus IS (Sportsitz), Mazda 6, Seat Toledo (ohne aktive Kopfstütze), Skoda Octavia, Toyota Prius
akzeptabel: Audi A4, Audi S4 (Sportsitz), Citroen C5, Mercedes-Benz C-Klasse, Opel Vectra, Peugeot 407, Subaru Legacy (Standard- und Sportsitz), Subaru Legacy Outback (Sportsitz), Toyota Avensis, VW Jetta, VW Passat
gut: Alfa Romeo 159, Ford Mondeo, Hyundai Sonata, Nissan Primera, Renault Laguna, Saab 9-3, Seat Toledo (mit aktiver Kopfstütze), Volvo S40, Volvo V50, Volvo S60
OBERKLASSEWAGEN
schlecht: Alfa 166, BMW 5er (Sportsitz), Lexus GS (Sportsitz), Renault Vel Satis (Komfortsitz)
mäßig: Jaguar XJ, Lexus LS , Mercedes-Benz R-Klasse (ohne pro-aktive Kopfstütze)
akzeptabel: Audi A6, BMW 5er, Standard- sowie Komfortsitz mit pro-aktiver Kopfstütze), BMW 7er (Komfortsitz mit pro-aktiver Kopfstütze), Chrysler 300 C, Citreon C6, Hyundai Grandeur, Mercedes E-Klasse, Opel Signum
gut: Cadillac BLS,
Jaguar S-Type, Mercedes-Benz R-Klasse (mit pro-aktiver
Kopfstütze), Saab 9-5, Volvo V70, Volvo S80
GROSSE GELÄNDEWAGEN
schlecht: BMW X5 (Standard-, Komfort- /Sportsitz), Mitsubishi Pajero
mäßig: Hyundai Santa Fé , Range Rover (Komfortsitz), Lexus RX300 (Komfortsitz), Mercedes-Benz M-Klasse (ohne pro-aktive Kopfstütze), Nissan Murano, Volkswagen Touareg
akzeptabel: Land Rover Discovery, Range Rover Sport
gut: Jeep Grand Cherokee (mit aktiver Kopfstütze), Mercedes-Benz M-Klasse (mit pro-aktiver Kopfstütze) Volvo XC90
KLEINE GELÄNDEWAGEN
schlecht: BMW X3, Honda CR-V, Kia Sportage, Land Rover Freelander, Suzuki New Grand Vitara
mäßig: Hyundai Tucson, Mitsubishi Outlander, Nissan X-Trail, Toyota RAV-4
gut: Subaru Forester (mit aktiver Kopfstütze)
KLEINE MINIVANS
schlecht: Chevrolet Rezzo, Fiat Dobló, Fiat Multipla, Opel Meriva (ohne aktive Kopfstütze), Toyota Corolla Verso
mäßig: Ford Fusion, Seat Altea (ohne aktive Kopfstütze)
akzeptabel
Citroen Xsara Picasso, Opel Meriva (mit aktiver Kopfstütze), Opel Zafira (ohne aktive Kopfstütze), Volkswagen Touran
gut: Ford C-Max, Nissan Almera Tino, Renault Scénic, Seat Altea (mit aktiver Kopfstütze)
GROSSE MINIVANS
schlecht: Ford Galaxy, Seat Alhambra, VW Sharan
mäßig Hyundai Trajet, Mazda 5
akzeptabel: Chrysler Voyager, Renault Espace
gut: keiner
SPORTWAGEN/CABRIOS
schlecht: Alfa Romeo Spider (Sportsitz), Opel Tigra Twin Top (Sportsitz)
mäßig: Mazda MX-5 (sportsitz)
akzeptabel: Renault Mégane
gut: Saab 9-3
Die Hersteller Suzuki, Daihatsu und Porsche wollten keine Sitze für die Tests abstellen.
Gruß
____________
8P 3.2 DSG MJ06
25 Antworten
Tach,
Interessanter Vergleich, ist mal wieder so ein rein subjektiver Test, den jeder anders sieht.
"A3-Sitze akzeptabel" ist meiner Meinung nach noch viel zu gut, ich finde die Sportsitze einfach nur schlecht und im Vergleich dazu die vom Golf GTI deutlich besser.
Hallo TuxTom
also ich bin mit den Sportsitzen sehr zufrieden. Meine Langstreckenfahrten bewegen sich immer im Bereich 350-450km und ich merke kaum Ermüdungserscheinungen der Rückenmuskulatur (Kann natürlich auch mit meiner Lendenwirbelstütze zusammenhängen). Aber ich fühl mich auf alle Fälle auch nach vielen Kilometern sehr wohl darin.
MFG... Björn
sorry.
Zitat:
gut: [...] Mercedes-Benz A-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse
Also wenn A- und B- Klasse ein "gut" verdient haben, ist ein "akzeptabel" für A3 in Ordnung. Die Wertung bezieht sich, wenn ich das richtig sehe, sowohl auf Standart- als auch auf Sportsitz. Da hätte imo getrennt werden müssen beim A3.
Hi Audi-2.0TDI,
ich sag ja, das wird jeder anders sehen, weil jeder ne andere Figur hat. Die Rückenlehne ist vollkommen o.k., auch ohne LWS aber ich finde die Sitzfläche voll daneben, die ist für mich nicht breit genug.
sorry - doppelt
Ok, denn Punkt mit der Breite der Sitzfläche kann ich nicht beurteilen. Bin eher der Typ der aufpassen muss das er nicht zwischen MAL und dem Sitz durch rutscht. 😉 Nur bei gefüllten Beintaschen finde ich das die Sitzwangen stören. Aber das kann man nun nicht den Sitzen anlasten. Leider hab ich im GTI noch nicht Probesitzen können um da zu vergleichen.
Also beim Sitzkomfort sind die von meinem SB (MJ 06, Leder-Sportsitze Kieselgrau) recht bequem, aber dass ich nach weniger als 5000 die linke Seitenführung der Sitzfläche schon plattgesessen habe darf nicht sein!
Wir reden ja nicht von Stoffsitzen eines Daihatsu sondern von Ledersitzen, die über 1500 euro Aufpreis kosten.
Wie soll das in 2 Jahren aussehen?
Also:
Sitzkomfort: Gut
Qualität: Mangelhaft
Hallo,
Zitat:
Wie soll das in 2 Jahren aussehen?
Die Qualität der Sitze ist ein anderer Punkt.
Bei mir wurde nach noch nicht 3 Monaten der Fahrersitz getauscht , da an der Seitenwange eine Naht aufgerissen war.
Ich fände es mal interessant die Testkriterien und deren Gewichtung zu kennen. Ansonsten haben die Testergebnisse doch keine wirkliche Aussagekraft!
würd ich auch mal wissen was bewertet wurde
so wie ich die ganzen Teste der Zeitungen etc kenne kann ja schon ein nicht vorhandener Sidebag im Sitz oder keine aktive Kopfstütze vielleicht ja schon ein schlechteres Testergebniss erreichen
Aber im allgemeinen würde für mich eh nur die allgemeine Verarbeitungsqualität entscheident sein,
der beste Sitz nützt mir nix wenn das dazugehörige Auto mir nicht passt
ebenso sitzt der eine in jenem Sitz perfekt , der nächste kriegt schon beim probesitzen nen Krampf
Dann schon eher: es wackelt auch nach 100x Lehne vor/zurück fallen lassen noch nix und 1000x ein/aussteigen keine verarbeitungsmängel erkennbar
und was nützt es mir wenn zB der Normdummy perfekt sitz aber der 150cm kleine/ 200ck grosse Fahrer auf dem sitz nicht sitzen kann
und was ich überhaupt nicht verstehen kann:
wieso landen die Franzosen so weit vorn? Ich habe noch nie in einem Renault, Citroen und Co. gesessen, der nicht viel zu weiche Sitze hatte..
Gibts eigentlich inzwischen endlich mal ne Sitzneigungseinstellung für den A3 ? Als ich damals zwischen der Wahl A3/ GTC stand war das einer der wichtigsten Punkte für mich - kann doch nicht sein dass Audi das nicht hinbekommt.. vielleicht gibts ja bald endlich Recaros im 8P/ 8PA..
Ganz einfach: bei dem Test ging es im wesentlichen nur um die Sicherheit (bevorzugt: das Verhalten bei einem Heckaufprall). Ein solcher Test wurde auch mal vom ADAC mit praktisch gleichem Ergebnis erzielt.
Auch beim ADAC-Test wurde nicht bewertet, wie orthopädisch gelungen die Sitze sind (die A3-Ambition-Sitze sind in dieser Hinsicht für meinen Hintern schlicht unakzektabel - das veranlasste mich auch, einen A4 einem A3 zu bevorzugen) noch ging es um Langzeitqualität oder Anmutung.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Audi-2.0TDI
also ich bin mit den Sportsitzen sehr zufrieden. Meine Langstreckenfahrten bewegen sich immer im Bereich 350-450km und ich merke kaum Ermüdungserscheinungen der Rückenmuskulatur (Kann natürlich auch mit meiner Lendenwirbelstütze zusammenhängen). Aber ich fühl mich auf alle Fälle auch nach vielen Kilometern sehr wohl darin.
Beneidenswert.
Die Rückenlehne (zumindest im Ambition mit Lordosenstütze) mag ja noch gut gemacht sein.
Aber die Sitzfläche ist für Leute mit Bundweite >28 schlichtweg eine Zumutung. Mir drückt's schon beim Einsteigen. Nach 50 km sind mir die Oberschenkel eingeschlafen. Nach 100 km musste ich eine Pause machen.
Da lobe ich mir die Sitze im A4: Ungleich komfortablere Sitzfläche, dazu ausziehbar (Sportsitze), mit Sitzneigungasverstellung und *tusch* Memory.
Greeetz, Thomas