Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


@Kokos: Den Preis glaube ich dir durchaus. Ich habe leider keine andere Firma im Raum Wien gefunden, die Alkohol vertreibt (außer Getränkefirmen). Hast du einen Tipp?

Der genannte Preis bezieht sich sowieso nicht auf hochwertigen Alkohol, sondern auf "Alkohol für Heizzwecke", was laut meiner Anfrage deren billigstes Ethanol ist.

Übrigens, habt ihr schon daran gedacht, Ethanol mit Kupfersulfat zu trocknen? Aus dem Kupfersulfat könnte man ja im Auto durch die Auspuffwärme das Wasser austreiben und so das Kupfersulfat recyclen.
Bei den hohen Abgastemperaturen von 600-1000 Grad sollte es möglich sein, selbst das fünfte Wassermolekül bei 200 Grad auszutreiben.

In Österreich kenne ich mich leider nicht aus. Ich bin in Südwestdeutschland.

Die von dir genannte Firma ist viel zu teuer, erst recht, wenn es sich um techischen Alkohol handelt. Die sind doch verrückt. Ethanol kostet normalerweise so um die 80 Cent pro Liter bei Mengen um die 1000 bis 3000 L etwa. Dafür kriegt man aber schon Trinkqualität, wenn sie auch wegen der Steuer vergällt sein muss.

Ethanol kannst im LABOR evtl. mit Kupfersulfat trocknen, aber nicht in grossen Mengen. Wie aufwendig wäre das!!!

Hier bei einer Firma kostet das billigste Ethanol mit sehr viel Fusel drin sozusagen für Heizzwecke um die 30 Cent etwa. Allerdings hat das nur etwas über die 80 %. ist also im Auto kaum zu gebrauchen, da sollte es schon 96 % sein. Ich habe das mal auf 96 % gebracht und 10 Liter verfahren, war ok. Ist aber auch ein Aufwand an Zeit und Trockungsmittel, der bestimmt auch auf 10 bis 15 Cent etwa käme.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


...Bei den hohen Abgastemperaturen von 600-1000 Grad sollte es möglich sein, selbst das fünfte Wassermolekül bei 200 Grad auszutreiben.

Wäre mal was anderes: On-Board-Trockner. Also zwei Tanks, einer mit ~80% und ein kleiner (5Liter) mit 96%. Sozusagen die Destille an Board...Ob man sowas durch den TÜV bringt?

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Wäre mal was anderes: On-Board-Trockner. Also zwei Tanks, einer mit ~80% und ein kleiner (5Liter) mit 96%. Sozusagen die Destille an Board...Ob man sowas durch den TÜV bringt?

jau, wäre schon cool,, aber da wird der TÜv und die Pozilei nie mit einverstanden sein....und was ist mit dem Zoll? ist ja ne Destille irgendwie 😉 => Alkoholsteuer???

Ich denke nicht, dass der TüV da etwas dagegen hätte. Destillieren müsste man allerdings mit Kühlwasser machen, sodass man nicht über 100 Grad kommt.
Somit könnte man die Distillerie als Treibstoffvorheizung durch den TüV bringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Ich denke nicht, dass der TüV da etwas dagegen hätte. Destillieren müsste man allerdings mit Kühlwasser machen, sodass man nicht über 100 Grad kommt.
Somit könnte man die Distillerie als Treibstoffvorheizung durch den TüV bringen.

Das bringt ja nichts. Lass mal lieber bei der Firma, wo du angefragt hast, einen andern anfragen. Hier haben verschiedene Leute bei einer deutschen Firma angefragt und bei der gleichen angefragten Bezugsmenge ganz unterschiedliche Preise genannt bekommen.

back to the roots:

wie stehts denn mit einer Mischung aus EtOH und MeOH? kann man da fröhlich drauf los mischen, ohne das beim Mixen mit Benzin das Wasser separiert?

hier stand ja schon was von einer Maximalgrenze von 3% Wasser im MeOH. das erscheint mir aber sehr wenig, das wäre ja nur halb so viel wie beim EtOH 😰

ihch habe gestern nämlich ca 9l trockenes MeOH >99% bekommen, im Auto sind ja noch ca 45l E35 im Tank, aus 94%igem Sprititus hergestellt.

ich habe da im Augenblick leichte Bedenken, wenn ich den MeOH zugeben würde, das mir dann das Wasser Probleme bereiten will.

ich habe auch noch i-Propanol, ca 2l, und 2l Aceton. ich glaube, am Wochenende steht eine längere Testreihe an 🙂

Die Temperatur ist ja auch noch ein Einflußfaktor, denke ich. gibts da eigentlich Erkenntnisse??

so, Testreihe gemacht mit folgendem Ergebnis:

generell gilt, je kleiner der Anteil an wasserhaltigem Alk, dest niedriger darf sein Anteil im Benzin sein. das wurde ja schon vermutet und hat sich bestätigt.

trockene Alkohole lassen sich in beliebiger Menge mit Benzin mischen.

bei Spiritus mit ~6% Wasser und trockenem MeOH liegt die Mischgrenze bei einem Anteil von ca 20-25% im Benzingemisch. Darunter fängt das Wasser an sich zu separieren.

bei Spiritus alleine liegt die Grenze bei >= 25%. darunter wird es kritisch.

bei einer Separierung von Wasser im Gemisch hilft eine Zugabe von i-Propanol. ich habe geschätzte 1-2% zugegeben, das Wasser ging dann problemlos in Lösung.

allerdings ist das nicht die optimale Lösung. i-Prop ist recht teuer und für Normalnutzer nur in der Apotheke erhältlich.

besser isses, möglichst trockenen Alkohol zu nehmen.

ich habe nun eine Mischung aus 3,5l trockenem MeOH ~99,5% und 1,5l EtOH 96%, die ich anteilig in den Tank geben werde.

die restlichen knapp 5l trockenem MeOH kommen nur in kleinen Mengen in den Tank, um Korrosion zu vermeiden.

nächste Woche erhalte ich noch 5l 99,5%igen EtOH, mit dem ich erstmal die Wasserkonz im Tank senken werde, damit ich Benzin nachtanken kann.

dann habe ich noch 1l i-Propanol und 2,5l Aceton, die in der Reserve bleiben 😉

Qualität Bio-ethanol

was ich noch gefunden habe:

BIOETHANOL in Reinform wird dem Ottokraftstoff bisher nicht beigemischt, obwohl die Qualitätsnorm DIN EN 228 einen Anteil bis zu fünf Prozent zulässt. Enthalten ist allerdings in Konzentrationen bis zu 15 Prozent das Kraftstoffadditiv ETBE, das wiederum zu knapp der Hälfte aus Bioethanol besteht.

Qelle: http://www2.biodieselverband.de/vdb/faq.html

Hi!

Ich würde auch gerne mal ein paar Testa machen, aber mir fehlt bisher eine günstige Quelle für min. 96%iges Ethanol.

Ich bin hier im Kreis Aachen. Hat jemand eine Idee?

Wäre super. Mir jucken echt die Finger. 😉

Gruß
Olli

Habe mir auch gerade mal das Thema komplett zu Gemüte geführt und frage mich: woher kann man denn das Ethanol bekommen? Gibts da einen deutschlandweiten Ansprechpartner oder eine andere Anlaufstelle die mir sagen kann wo man es bekommt?
Danke!

Ethanol kriegt man bei Ebay oder als Brennspiritus überall.
Die Frage ist ja nicht, woher, sondern zu welchem Preis. bei Ebay zahl man halt ein Schweinegeld dafür. Brennspiritus ist schon billiger, auch für ausgiebiges Fahren auch zu teuer.

Ich besorge Alkohol von Herstellern, aber da muss man schon ordentliche Mengen beziehen, damit der Preis auch günstig ist, also mindestens 1000 L oder eher mehr.

Hab da auch mal ne Frage ,was ist eigentlich mit den Autos die einen Klopf Sensor haben geht der Motor dann nicht Kaputt ?

Ahc ja Woher bekomme ich Methanol oder 99% Alcohol in der Nähe von Dortmund ?

Was ist mit Renn Motoren ,habe ein Go Kart mit einem 250ccm 115 PS Motor !

Der Klopfsensor ist dazu da um den frühest möglichen Zeitpunkt der Zündung festzustellen. Es wird also prinzipiell so weit auf früh gestellt, bis es klopft. Bei ethanol kann man viel weiter drehen als die meisten Motoren können --> es klopft nie.
Was soll an einem "Mikrofon" kaputtgehen, wenn da keiner drauf rum klopft 😉

Eine kleine Tankstellenliste gibt es bei e85.biz

Ohne Werbung machen zu wollen:
Man bekommt den "Sprit" auch hier:
http://www.oelbestellung.de/biodiesel-bioethanol.php

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


........

Ohne Werbung machen zu wollen:
Man bekommt den "Sprit" auch hier:
http://www.oelbestellung.de/biodiesel-bioethanol.php

boahh!! wenn ich das richtig sehe und die Preise stimmen und ich nicht die Daten falsch eingegeben habe, kann man da zB 200L E85 inkl Lieferung für 55€ kaufen!!!

jetzt stellt sich eher die Frage, wohin man das Zeug liefern lassen kann und wo lagern????

bei dem Preis, da muss sich doch auf Dauer was finden lassen *grübel*

Bei 5000 L zahlt man da aber

76,20 € / 100 Liter für Ethanol

88,39 € / 100 Liter für E85

netto ohne MwSt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen