Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Damit ist also klar, 96% geht immer, 93(92,91,90?)% gar nicht, und dazwischen halt, je mehr Wasser, umso kleiner darf der Benzinanteil nur sein. Irgendwie Logisch 😉
Wenn man also 1 oder 2 Tropfen Alk auf ein paar Milliliter Sprit kippt und der löst sich, dann ist das >96%...

94% mindestens geht auch! das ist bei mir drin, und der Anteil am Gemisch liegt be ca 35-40%.

also ist nix mit mindestens 60% Alk im Benzin. und die Selbstmischung ist kein Problem, bisher jedenfalls hat sich das Zeug nicht entmischt, und das ist schon seit mehr als 3 Wochen so 😉
und wieso sollte sich das auch entmischen? entweder es mischt sich sofort und bleibt so, oder es mischt sich halt nicht.

das mit mehr Alk ist damit wiederlegt, denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


94% mindestens geht auch! das ist bei mir drin, und der Anteil am Gemisch liegt be ca 35-40%.

und wieso sollte sich das auch entmischen? entweder es mischt sich sofort und bleibt so, oder es mischt sich halt nicht.

 

Und wenn es sich nicht mischt, kann man ein wenig Tensid hinzutun. Das Tensid muss nur passen. Aber die BASF bietet ja so etwas an: Polyisobutenamin (PIBA)

Siehe: http://www.corporate.basf.com/.../Kerocom.htm?id=V00-loihC7jzUbcp1Lr

und wo gibts das zu kaufen??? das ist ja eher das Problem, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


und wo gibts das zu kaufen??? das ist ja eher das Problem, oder?

Keropur müsste es evtl. im Handel geben oder sonst musst halt mal 1 Muster hier anfordern:

http://www.basf.de/.../produktdetails_PN=1945.html

danke!!!!

die mail ist unterwegs 🙂 bin ja mal gespannt

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


danke!!!!

die mail ist unterwegs 🙂 bin ja mal gespannt

ich habe auch mal jetzt ein Muster angefordert. Das ist auch sonst nicht schlecht, abgesehen von unserer Frage hier.

Ich habe Ethoxylate genommen, um das Benzin in Ethanol (mit zuviel Wasser) zu lösen, geht auch und das verbrennt auch.
Das Keropur ist aber getestet.

Methanol - Experimente

So, nun habe ich mich selbst rangemacht und experimentiert. Mein Methanol kaufte ich vor 5 Jahren in 42 Literfässern zu 1,15 DM pro Liter. Heute kostet es 1,45 Euro pro Liter (www.topsprit.de).

Das Methanol soll Laborqualität haben, was 99,9 % Vol bedeuten würde. Leider weiß ich es nicht genauer.

Ich habe Super-Bezin mit meinen Methanol gemischt. Dazu habe ich ein Gläschen mit 10g Methanol auf eine Briefwaage gestellt und das Benzin zugetröpfelt.
Ergebnis: von 0-75 % gewichtsmäßigem Benzinanteil gab es keine Entmischung. M99 bis M25 sind also überhaupt kein Problem. Unter M25 habe ich nicht getestet, denn noch weniger macht als Kraftstoff keinen Sinn mehr.

Im nächsten Experiment habe ich ein 50/50 Benzin-Methanol-Gemisch (10 g) tröpfchenweise mit Wasser versetzt.
Ergebnis: Drei Tropfen Wasser waren noch kein Problem, bei 4 Tropfen hingegen entmischte sich der Kraftstoff.

Da ein Tropfen Wasser 0,04 g wiegt, trat die Entmischung also bei einer Wasserzugabe von ca. 0,15 g ein. Stark gerundet also bei 1,5%. Dies entspräche also einem Alkoholgehalt im Methanol von etwa 96-97%. Ergo: Methanol mit einer Reinheit ab 97% läßt sich als Kraftstoff nutzen, darunter nicht.

Auf Ethanol ist diese Rechnung natürlich nicht 1:1 übertragbar.

@beagel

teste doch mal bitte M10-M25, evtl auch E10-E25, falls möglich.

angeblich soll sich ja bei einem geringeren Anteil EtOH oder MeOH eine Entmischung einstellen, wenn diese so wie unsere nicht trocken sind.

dazu schrieb ja schon hier Mischbarkeit Benzin-Spiritus über ein Statement im
e85forum.com-mixing up ethanol with fuel aus Amiland.

für Ethanol versuch

hab da auch mal probiert
=Ergebnis
Ethanol mischt sich in jeder Mischung mit Benzin, wenn
es nicht zuviel Wasseranteil hat.
Ich hab mit Ethanol96% probiert = geht von (E10-E90)
Mit Benzin gemischt von Anteilen 10-90% Ethanol.
...etwas Wasser dazu = entmischt sich das Benzin,
mit Ethanol96% wieder aufgefüllt = mischt es sich wieder

Es liegt also nur am Wassergehalt im Ethanol !
darum mischt sich Spiritus eben schlechter

Da das Benzin für den Kaltstart zuständig ist habe ich das auch noch im Froster ausprobiert- dort ist der Wasseranteil etwas hinderlicher.. aber Mischungen aus Ethanol 96% blieben bis ca. -15°C stehen.

Da aber nur Bioethanol mind 99% von der Mineralölsteuer befreit ist- tritt das Problem des entmischens dort nicht auf, da ja hier (fast) kein Wasser mit drin ist.

Ich hab ein Angebot vorliegen für fertig gemischtes E85
für 98,--€/100Liter incl. MwSt. In Fässer. Ab Station.
Bei Sammelbestellung und Mengen evtl. noch etwas günstiger?

Gehts nur noch um günstige Transportorganisation und Verteilung.
Jemand ? Interesse? dabei mitzumischen mailme

gruß
ExD

Jetzt wo es recht kalt geworden ist, um die 0 Grad etwa, geht das Fahren nicht mehr recht mit E70, nicht einmal wenn der Motor warm ist, zieht das Fahrzeug normal. Da habe ich auf E50 umgestellt und nun ist es wieder gut.
Offenbar spielt nun auch die Temperatur der Treibstoffs, der eingespritzt wird eine Rolle und er zündet, wenn er so kalt ist bei E70 nicht mehr optimal.

Vielleicht mische ich mal demnächst wieder etwas Aceton bei, dann wird es wohl bei E50 wieder besser sein.

fahren tut meiner auch mit E35 bei dem Wetter,Starten ist auch kein Problem.
aber kräftig saufen tut er!! jedenfalls deutlich mehr ~20% !! im Gegensatz zum Verbrauch im Oktober, als es noch warm war

Ihr diskutiert da, inwiefern wasserhältiges Ethanol mit Benzin löslich ist. Interessant aus theoretischer Sicht.

Solange man aber kein Ethanol günstig kaufen kann, stellt sich für mich die Frage gar nicht. Ich habe angefragt bei einer Alkoholvertriebsfirma in meiner Gegend(AustrAlco):

96%iges Ethanol:
Bei 1000l Containern kostet der Liter 1,0935 Euro/l, bei 200l Fäßern sogar 1,214 Euro/l.
(Ein einzelner 25l Kanister zum Testen würde über 50Euro kosten!!)

Bei diesen Preisen braucht man sich es gar nicht mal überlegen, ob man Ethanol testet oder nicht. Denn der Preis wäre vergleichbar mit 1,6-1,8 Euro/Liter Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Ihr diskutiert da, inwiefern wasserhältiges Ethanol mit Benzin löslich ist. Interessant aus theoretischer Sicht.

Solange man aber kein Ethanol günstig kaufen kann, stellt sich für mich die Frage gar nicht. Ich habe angefragt bei einer Alkoholvertriebsfirma in meiner Gegend(AustrAlco):

96%iges Ethanol:
Bei 1000l Containern kostet der Liter 1,0935 Euro/l, bei 200l Fäßern sogar 1,214 Euro/l.
(Ein einzelner 25l Kanister zum Testen würde über 50Euro kosten!!)

Bei diesen Preisen braucht man sich es gar nicht mal überlegen, ob man Ethanol testet oder nicht. Denn der Preis wäre vergleichbar mit 1,6-1,8 Euro/Liter Benzin.

So teuer ist Ethanol nicht überall. Heute habe ich einen Preis von etwas über 70 % für 99,8 % Ethanol erhalten für rund 3000 L. Also ist es für kleinere Mengen etwas teurer und das ist nicht das übliche 96 %ige Ethanol, das ist etwas günstiger.

Für minderwertige Qualität, also mit Fusel, zahlt man noch weniger. Minderwertig heisst aber nicht, dass es für Treibstoffzwecke minderwertig wäre. Es riecht nur stärker als reiner Alkohol, was aber für den Anwendungszweck ohnehin egal ist, denn Benzin stinkt noch viel mehr.

@Kokos: Den Preis glaube ich dir durchaus. Ich habe leider keine andere Firma im Raum Wien gefunden, die Alkohol vertreibt (außer Getränkefirmen). Hast du einen Tipp?

Der genannte Preis bezieht sich sowieso nicht auf hochwertigen Alkohol, sondern auf "Alkohol für Heizzwecke", was laut meiner Anfrage deren billigstes Ethanol ist.

Übrigens, habt ihr schon daran gedacht, Ethanol mit Kupfersulfat zu trocknen? Aus dem Kupfersulfat könnte man ja im Auto durch die Auspuffwärme das Wasser austreiben und so das Kupfersulfat recyclen.
Bei den hohen Abgastemperaturen von 600-1000 Grad sollte es möglich sein, selbst das fünfte Wassermolekül bei 200 Grad auszutreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen