Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
...........
Bei warmem Wetter kann man auf jeden Fall mehr Ethanol fahren, denn die Zündtemperatur von Ethanol liegt bei 12 Grad.
sehe ich auch so. im Sommer sollten 50-70% laufen, jetzt bei Kälte werde ich auf max 25-35% runter müssen, wenn sich meine Kiste so verhält wie gestern. aber das muss ich noch austesten 😉
und immer noch die Frage im Raum: wie berechnet ihr den Sprittitusanteil? exakt oder nur ungefähr??
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
sehe ich auch so. im Sommer sollten 50-70% laufen, jetzt bei Kälte werde ich auf max 25-35% runter müssen, wenn sich meine Kiste so verhält wie gestern. aber das muss ich noch austesten 😉
und immer noch die Frage im Raum: wie berechnet ihr den Sprittitusanteil? exakt oder nur ungefähr??
Ist ja eh nur ungefähr, wir sind ja keine Wissenschaftler, die das alles ganz genau machen müssen.
Wichtig ist, dass man den Alkohol überhaupt wieder herkriegt zu einem guten Preis. Habe jetzt aucn nur noch etwa 2 Fässer, die zwar noch eine Weile reichen, aber dann ist wieder Ende.
das mal wohl wahr mit dem Preis :-/
ich bekomme immerhin den Liter für 1,15.
ist aber im Endeffekt dank Mehrverbrauch, der jetzt doch eintritt, immer noch teurer als Benzin, aber die Karre rennt damit deutlich besser...... *Dilemma*
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
das mal wohl wahr mit dem Preis :-/
ich bekomme immerhin den Liter für 1,15.ist aber im Endeffekt dank Mehrverbrauch, der jetzt doch eintritt, immer noch teurer als Benzin, aber die Karre rennt damit deutlich besser...... *Dilemma*
Ich habe mal 50 bis 60 Cent bezahlt, aber den kriegt man nicht immer so billig.
Ich habe zwar noch billigeren, aber der hat nur knapp 90 %. Mit dem kann man nicht fahren, weil er sich nicht mehr mit Benzin mischt. Es gibt zwar noch billigeren (fuselhaltig), der hat aber nur um die 80 bis 85 %. Mit dem bin ich mal gefahren, als ich ihn auf rund 96 % entwässert habe, aber das ist mit Arbeit und Entwässerungsmittel verbunden.
Ähnliche Themen
Verhältnis messen:
Ich habe da mal folgenden Vorschlag:
ca. 20 ml Mischung abzapfen (Rückleitung oder aus Tank saugen), in ein Reagenzglas. Füllhöhe messen, ca. 1cm Wasser drauf, dann stehen lassen. Da sollten sich jetzt zwei Schichten bilden und man kann das Verhältnis leicht ausrechnen (Alkhöhe-1cm / Benzinhöhe), wenn man von Volumenverhältnis ausgeht.
OT: Weiss jemand, ob Alkis in Schweden etc. so Ihren Sprit billig herstellen ? 😁😁
nee, das ist ja mit extremen Aufwänden verbunden!! Abzapfen ist nicht so easy.
da berechne ich lieber ein wenig, als Chemiker machts noch Spaß obendrein 😉 und ist recht einfach:
hier mal ne Formel dazu:
m1*w1 + m2*w2 +... = mges*wges
wobei ist: m = Masse, w = Konzentration (Anteil), 1 = Alk, 2 = Benzin, ges = Gesamt.
Beispiel 1:
Zugabe m1 = 15 Liter auf m2= 30 Liter Benzin => mges = 45; w1 = 1 (100% Alk), w2 = 0 (Null % Alk) da ja kein Alk drin ist, wges ist gesucht.
=>15*1 + 30*0 = 45*wges
wges= m1/mges = 15/45 = 0,333 = 33,3%
Beispiel 2: (Aufkonzentration des Alkohols)
Zugabe 14 L Alk auf 35 L der Mischung von oben !!
=> m1 = 14, w1 = 1;, m2 = 35, w2 = 0,33; mges = 49
=>wges = (14*1 + 35*0,33)/49 = 0,512 = 51,2%
Beispiel 3: (Verdünnung der Mischung)
Zugabe 16 L Benzin auf 35 Liter der Mischung 33,3%
=> m1 = 16, w1 = 0;, m2 = 35, w2 = 0,33; mges = 51
=>wges = (16*0 + 35*0,33)/51 = 0,2265 = 22,65%
man sieht, man kann die Formel in beide Richtungen recht leicht verwenden!1 viel Spaß beim Rechnen wünsche ich
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
nee, das ist ja mit extremen Aufwänden verbunden!! Abzapfen ist nicht so easy.
doch geht schon, zudem find ich fubbels idee ganz gut. alternativ würde mir nur einfallen ne kurve fürs refraktometer aufzunehmen. da ist das mit der phasentrennung und alkohol phase -1cm doch schon einfacher und schneller zu bewerksstelligen.
schlauch in den tank und ansaugen (selbtverständlich nicht mit dem mund :-)
+/- 10% sollte man aber auch pi mal daumen auf seinen tankgehalt kennen.
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
da berechne ich lieber ein wenig, als Chemiker machts noch Spaß obendrein 😉 und ist recht einfach:
echt?
ich find die rechnerei zum kotzen, ok des bissle stöch geht ja noch, aber mathe, hör mir nur auf, nen chemiker braucht den dreisatz und das wars (sieht man ja an deiner rechnung), so rein imho. spass machts mir aufjedenfall keinen.
naja ich hab jetzt noch 30liter schnaps und dann ist bei mir auch wieder ebbe.
meint ihr mit methylformiat/ethylformiat mischung könnte man auto fahren? dampfdruck ist aufjedenfall sehr niedrig und hier hätte es nen paar liter deklariert als abfall.
Zitat:
Original geschrieben von mainstone
........
meint ihr mit methylformiat/ethylformiat mischung könnte man auto fahren? dampfdruck ist aufjedenfall sehr niedrig und hier hätte es nen paar liter deklariert als abfall.
das würde ich nicht riskieren, nur in gaaaaaanz verdünnter Form. Solche Ester haben ein hohes Lösungsvermögen, und wie sie sich bei Verbrennung verhalten, weiß ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mainstone
meint ihr mit methylformiat/ethylformiat mischung könnte man auto fahren? dampfdruck ist aufjedenfall sehr niedrig und hier hätte es nen paar liter deklariert als abfall.
Ich würde diese beiden Ester nicht verwenden. Warum? Weil sie mit Wasser, das ja drin ist, teilweise hydrolisieren können und dann hast du Ameisensäure drin, die Korrosion versachen könnte.
Verbrennen dürften sie aber gut, das ist sicher kein Problem, Aber gerade Ameisensäure greift Metalle schnell an. Davon war schon in einem schwedischen Forum mal die Rede.
jau, Kokos aht Recht. die Hydrolyse wird zwar gering sein, aber ist nicht auszuschließen. immerhin wird sich da ein Geichgewicht einstellen, was halt auch organische Säure enthält.
und zur Verbrennung: das die brennen, ist mir auch klar. ich meinte das eigentlich in Bezug auf die Verbrennungsprodukte und den Verbrennungsvorgang.. ich sollte mich doch nicht immer so knapp fassen 😉
mischung?
also, bevor ich den schnaps vertankt habe, habe ich erst einmal Mischungsversuche angestellt.
mein 94%iger Brennspiritus hat sich erst ab einer Mischung von mindestens 60%Alk mit dem Benzin vermischt, wenn weniger Alk in der Mischung war, gab es im Probeglas zwei Phasen, das heisst eine klar erkennbare Grenze zwischen den Flüssigkeiten.
Kann ja jeder mit seinem Spiritus, seinem Benzin und ein paar Honiggläsern selber ausprobieren.
Mit einer nicht selbstmischenden Mischung würde ich nicht fahren.
Mit 60-80% Spiritus und den Rest Normal wie gesagt problemloses Fahren bei erhöhtem Verbrauch.
eingekauft habe ich den Spiritus für 70cent/Liter im 20 liter-Kanister.
Recht guter Preis, aber wahrscheinlich an der Wasser-Misch-Kotz-Grenze, daher die schlechte Mischung. Warum geht das bei mehr Alk dann besser - Ändert doch nichts am Wasseranteil...
Den Versuch werde ich mit meinem Methanol auch demnächst anstellen. Das Zeug einfach in den Tank zu kippen ist mir zu heikel. Immerhin hatte ich das Phase-Problem in meinem Mopedtank schon. Und selbiges fuhr mit Methanol keine zwei Meter weit.
Kann man die Motorsteuerung nicht austricksen, damit mehr Kraftstoff (Alkohol) eingespritzt wird? Vielleicht die Lambda-Sonde kurzschließen oder abklemmen? Kennt sich da einer mit aus?
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Recht guter Preis, aber wahrscheinlich an der Wasser-Misch-Kotz-Grenze, daher die schlechte Mischung. Warum geht das bei mehr Alk dann besser - Ändert doch nichts am Wasseranteil...
Der höhere Alk-Anteil schluckt eben mehr Benzin auf.
Die Mischbarkeit von wasserhaltigem Alk hängt auch von den Mengenverhältnissen ab. Ich habe da nciht alles getestet, sondern nur grob und festgestellt, das 96 % iger sich etwa in allen Verhältnissen mischt. Je mehr Wasser der aber enthält, desto weniger geht das in verschiedenen Mischungsverhältnissen und unter 94 % etwa ist dann irgendwo Schluss.