Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Darauf habe ich den Tankwart auch schon angesprochen. Nach seine Frage nach dem Preis in Skandinavien und meiner Antwort 0,70€ war er erstmal still...
Auf dass der Preis sich bei 0,90€ einpendele, denn der Vegleich mit Oktan wie Super rechtfertigt nicht den Preis...

@fubbel

wenn ich Deine Antwort richtig verstanden habe, rechnest Du damit das sich der Preis für E50 bei 90 Cent einpendelt.
Das wird denke ich nicht der Fall, da ich nicht glaube, das die Benzinpreise weiter sinken werden. Und warum sollten Sie dann den E50 so viel preiswerter anbieten, als er jetzt ist.

bitte hier keine Diskussionen über den Preis von Exx, nur zum Thema, sonst wirds unübersichtlich.

so. heute mal vollgetankt nach längerer Zeit mit ca E50. der Verbrauch ist nur minimal höher, das kann aber auch am Wetter liegen oder daran, das ich viel Kurzstrecke fahre.

es scheint sich also bisher zu bewahrheiten, dass Turbos keinen Mehrverbrauch haben 🙂

ich werde es weiter beobachten.

für alle Interessierten hier der Link zum Spritmonitor:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/109820.html

M50 ?

Alle reden hier nur von Spiritus (Ethanol). Mich interessiert eher Methanol, da davon noch 200 Liter in meiner Garage stehen. Aus Zeiten, wo Rapsöl noch billig war und ich RME selbstmachen wollte. Bis ich dann merkte, daß mein Golf mit PÖL100 genauso gut lief.

Für mich stellte sich also die Frage, wie ich das Methanol sinnvoll loswerde. Vertanken in meiner Schwalbe (2-Takt Motorroller) ging nicht, denn der luftgekühlte Motor wurde samt Vergaser zu heiß. Das Methanol verdampfte bei warmen Motor schon im Schwimmergehäuse.

Der nächste Versuch mit meinem Golf II Diesel als Beimischung zu Diesel, RME oder PÖL verlief auch katastrophal. Methanol mischt sich anscheinend kaum mit o.g. Ölen, nicht mal mit Benzin. Ich hatte das in Flaschen testweise ausprobiert. Die Flüssigkeiten entmischten sich gleich wieder. Lediglich RME löste einen Teil des Methanols. Nach mehreren RME-Tankfüllungen war dann das Methanol aus meinem Golf-Tank dann irgendwann wieder raus. Bis dahin fuhr die Karre scheiße.

Noch ein Versuch: Mein 4-Takt China-Motorroller wurde mit Methanol betankt. Leider lief der Motor nur im Stand oder mit ganz wenig Gas. Gab man mehr Gas, ging der Motor aus. Selbst das ganz Hochhängen der Teillastnadel verbesserte das nicht. Den versuch mußte ich also wieder abbrechen. Der Rest Methanol am Grunde des Tanks war auch nach mehreren Benzin-Tankfüllungen mit der Taschenlampe noch sichtbar (wie eine Wasserblase). Auch das Zumischen von Spiritus änderte das nicht kurzfristig.

Nun habe ich einen FIAT Cinqueciento Bj. 98 (899 ccm) und würde da endlich mal das Methanol vertanken wollen. Nach meiner Erfahrung funktioniert M50, also ein 50/50 Gemisch von Methanol mit Benzin nicht, da sich beide Flüssigkeiten nicht mischen. Und M100 dürfte ohne Eingriff in die Einspritzpumpen- und Zündsteuerung nicht funktionieren, vermute ich. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß man bei einigen Autos per Stecker die Motorsteuerung auf Alkoholbetrieb umstellen kann. Weiß davon einer was zu berichten? Mich würde interessieren, wie sich mein FIAT von einem in Brasilien unterscheidet. Ein neues Steuergerät werd ich sicher nicht kaufen, falls nur das die Lösung wäre. Aber vielleicht geht es ja einfacher? Kennt sich damit jemand aus?????????

Ähnliche Themen

tja, das war wohl nix mit Methanol.....

MeOH ist auch eigentlich nicht gut geeignet, denn

  1. mischt es sich schlecht mit Benzin
  2. enthält es als techn. Quali oft Ameisensäure
  3. hat es nur geringen Energiegehalt

evtl findest du jemanden in der Nähe, dem du dein MeOH verkaufen kannst. Kokos heir aus dem Forum hat früher schon mal mit MeOH gefahren. Er wohnt in Süddeutschland.

Ich bin schon vor über 10 Jahren immer mal mit etwas Methanol im Benzin gefahren. Wüsste auch nicht, dass sich das nicht mit Benzin mischen würde. Nur wenn es zuviel Wasser enthält, dann mischt es sich nicht mehr.
Nur zu viel durfte ich nicht nehmen, weil da dasselbe eintrat wie bei zuviel Ethanol. Aber 10 bis 15 % etwa gingen problemlos. Ich musste nur einige Meter erst fahren bis sich das Methanol mit dem Bezin gemischt hat, denn es kam schnell in den Motor und dann zieht der halt nicht.

Ab einem bestimmten Wasseranteil wird das Gemisch selektiv, d.h. der Alkohol löst sich lieber im Wasser als im Benzin und setzt sich dann unten ab.
Wasserarmes bzw. wasserfreies EtOH oder MeOH ist mit Benzin unbegrenzt mischbar.

Dein Methanol ist wohl "kaputt"...

Das mit den Resten von Ameisensäure kann gut sein, ließe sich aber schnell und einfach per pH-Wert feststellen.
Wäre natürlich auch schlecht, wenn du dir damit dann auch noch Säure in den Tank holst... Korrosion wäre dann vorprogrammiert.

neue Erfahrungen bei der kalten Witterung:

mein Gemisch ist aktuell ~ E40.

gestern Abend nach 2 Tagen Stehen und ordentllicher Durchkühlung wollte er nicht sofort anspringen. Der Anlasser muss meist ca 2x mehr drehen. gestern jedoch ist er sofort wieder aus gegangen. der 2te Startversuch jedoch war dann ohne Probleme

ich werde mein Gemisch mal auf E30 max. runtermischen, denn der Anteil scheint mir doch zu hoch für die kalte Jahreszeit.

und Aceton kommt mir nicht rein, das ist zu stark korrosiv, und mein Autochen steht dafür zu lange ohne Bewegung

Ich habe derzeit weder mit E50 noch mit E70 Startprobleme, nur einmal als ich vor einigen Wochen E90 hatte, ist er nicht gestartet. Da musste ich mit ein wenig Aceton in der Luftansaugung nachhelfen, dann gings.
Lediglich bei E70 muss ich erst einige zehn Meter fahren bis der Motor normal auf Gasgeben anspricht und voll abzieht.

So hallo an alle,

habe es jetzt auch mal gewagt und muss sagen: nicht schlecht 🙂

Habe in meinem Renault 19 Bj. 95 ein Gemisch von ca. 30-35% Brennspiritus (grob geschätzt) 🙂 und muss sagen dass es sogut wie keinen Unterschied macht.

Gestern abend reingeschüttet rumgefahren und keine Veränderungen festgestellt. Heute morgen sprang er eigentlich auch so an wie immer. Der Anlasser hat vielleicht ein bis zwei Umdrehungen mehr machen müssen aber das hatte ich vorher auch shon mal.
Aussentemperatur 2 Grad.

Tolle Sache das

mfg

morgen Abend muss ich wieder fahren, da werde ich ja sehen, ob er wieder so zickig ist.

btw: wie berechnet ihr eigentlich euren Gehalt an Ethanol? siet ihr da sehr genau oder ist das mehr Pi * Daumen?

mein verbrauch mit dem vielen schnaps im tank ist stark angestiegen, um die 8-9 liter braucht er jetzt (7,x brach er für normal). kommt aber bestimmt auch daher das ich jetzt viel höhere drehzahlen fahren muss beim anfahren.

egal. besonders mutig hab ich mal das fast leere auto um den block gefahren bis es ausgegangen ist (sprit leer).
dann 10liter ethanol drauf, und auto wolte nicht so richtig anspringen, mit gasgeben und spielen ist er dann gelaufen.
wieder viel nebel aus dem auspuff (obwohl auto ansich warm) das muss schon irgendwie am schnaps liegen.
motor lief im stand aber sehr ruhig und rund. kupplung kommen lassen, auto aus.
mit viel gas und schleifen lassen kriegt man die kupplung dann ganz zu.
es ging da sehr leicht bergauf, jedesmal wenn ich den hügel erreicht hatte ist er ausgegangen (aus dem fahren)
uff uff uff, was jetzt?
mit ordentlich anlauf und hohen drehzahlen hab ichs dann geschafft über den huppel (kein berg nix, sondern eine minimale erhebung) drüber zu kommen, danach gehts direkt zu ner tanke.
mit normal vollaufen lassen.
motor liess sich wieder nur sehr bescheiden starten, direkt danach ist das auto dann aber gut gefahren, wie immer im benzinbetrieb (E25 wars ja trotzdem noch).

ab E80 macht er zicken und mit reinem spiritus fährt er eigentlich garnicht, motot läuft zwar aber kraft hat er keine.

zum Verbrauch:

ist logisch, das der steigt. Benzin Heizwert liegt ca 30% höher als bei Ethanol ;-)

zum Verhalten bei reinem Spiritus:

auch logisch, denn erstens kann die Motorregelung gar nicht für Spiritus regeln. 2tens bekommt der Motor zu wenig vom Treibstoff, als das er mit purem Spiritus fahren könnte.

zum Dampf:

kann schon sein, dass dein Auto mehr dampft. ich persönlich habe das allerdings bei meinem nicht feststellen können

also: mit E10-E30, je nach Witterung, sollte dein Auto ohne Zicken fahren.

ohne zicken tut er das auchnoch bei 50-60, danach fäng er an komisch zu werden.
E90 geht noch mit hängen und würgen

Ich bin wie schon gesagt ein Mal mit E90 gefahren. Gestartet ist der Motor damit aber ohne Nachhilfe nicht. Ich musste erst etwas Aceton in die Luftansaugung reintun, war vielleicht so ein halber Esslöffel voll. Die ersten 100 bis 200 Meter war ein Ruckeln beim Fahren, dann war es weg. Nur habe ich den Eindruck gehabt, dass das Drehmoment doch nicht ganz so wie normal ist.
Mit E100 wird der Start zweimal nicht gelingen, es sei denn der Motor sei schon vorher heiss. Vielleicht probiere ich das auch mal, wenn der Tank leer ist, aber nicht ohne dass ich einen Kanister Benzin im Kofferraum habe. 100 % ig kann man das Benzin ohnehin nicht ersetzen, sonst bräuchte man einen Reinalkoholmotor. Wie ich gehört habe, hat man in Brasilien auch noch einen zweiten Tank mit Benzin im Motorraum für den Kaltstart,a ber das wäre in der EU ohnehin nicht erlaubt.

Bei warmem Wetter kann man auf jeden Fall mehr Ethanol fahren, denn die Zündtemperatur von Ethanol liegt bei 12 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen