Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

@djstifft:
Vorne im Thread sind die Links für die Diskussion, bitte dabei belassen die dicken Threads lesen und dann dort kommentieren, ok?

Also das mit dem Vollgas-Bocken hatte ich bei E100 auch. Irgendwann erreicht die Regelung die Grenze und die Einspritzmenge ist zu klein, besonders im Bereich niedriges Drehmoment (niedrige Drehzahl) und bei Vollast. Bei Vollast bzw. Bleifuss beim Anfahren kommt noch ein weiterer Effekt hinzu: Die förderleistung deiner Benzinpumpe ist ungenügend, der Druck fällt ab, dann fehlt noch mehr und dann hopst man.
Bei meinem Hybrid fiel es Anfangs nicht weiter auf, erst als ich Belastungstests mit "leerem" Akku gemacht habe...

Ich habe auf der ersten Seite mit "leichtem ruckeln" etwas untertrieben...

Da hilft eigentlich nur eines: "Bleifuss verboten"
Es ist gewöhnungsbedürftig: Wenn es ruckelt nicht mehr Gas, sondern weniger und schon zieht er wieder...

Eine Freude ist aber sicher nicht, nur 50-70% des Gaspedals zu benutzen...

Genau das ist das Problem, die Freude beim Fahren geht verloren, bei einem wahrscheinlichen Mehrverbrauch durch die Fahrweise.

Und damit ist man beim Thema Manipulation.
Das wohl einfachste ist ein kleines Kästchen, das vor die Einspritzdüsen geschaltet wird und deren Timing entsprechend verlängert. Mit Umschalter <E50/>E40, damit man bei "Normalbetieb" nicht verfettet. Kostet ca. 200-250$ 😉
Hat es schon jemand probiert?

mit Manipulationen kenne ich mich überhaupt nicht aus, außerdem würde ich das nicht riskieren.

und wenn der Bock bockt *gg*, dann muss man eben mit weniger Ethanol fahren. meiner jedenfalls rennt mit E50 ohne Probleme. Wenn es jetzt nicht langsam kälter werden würde, würde ich auch mal auf E60 oder mehr gehen.

Ähnliche Themen

@ Fubbel: wie im allerersten Post geschrieben: "Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen."

Darauf habe ich ja auch Antwort gegeben, weil ich 12 Jahre in Brasilien lebte und meine Erfahrung mit mehreren Fahrzeugen dort gesammelt habe. Die Folge-Schaeden, die ein Motor hat, kann man nicht mit einmal Tanken im Selbstversuch erkennen, sondern nur nach regelmaessigen, oftmals monatelangen Gebrauch von Ethanol in nicht angepassten Benzinmotoren. Das ein Motor mit interner Verbrennung und Zuendkerze auch mit Ethanol laeuft, ist ja mehr als bewiesen...nur wenn man die mit Treibstoff in Beruehrung gekommenen Metallteile auf Korrosion, sowie die Schlaeuche auf Brueche untersucht, kann man genau ueber Folge-Schaeden berichten.

Brasilianer achten sehr darauf, nicht falsch zu tanken (haben auch meistens Tankwarts) und wenn es doch passiert, dann wird der Tank gleich ausgepumpt.

komisch das, heute war er nur 200m zickig (gut, ich gebs zu, ich hab ihn auch getreten, direkt nach dem losfahren, heimweh)
die höchstgeschwindigkeit wurde aber jetzt nicht mehr erreicht, bzw halt nichtmehr auf nem ebenen stück, bergab kam er auf den selben tachowert wie immer wenn er nichtmehr weiter will.
(die wasser t anzeige verhält sich dabei wie bei benzin, ist natürlich die frage ob das scätzeisen tatsächlich nen hinweis auf zu hohe belastung, durch evtl magerlauf, geben kann.

nach dem anlassen hab ich aber auf den ersten 200m stadt ne riesige wasserdampf wolke hintermir hergezogen (so böse ist das bei mir bei -10°C im benzin betrieb noch lange nicht) die anderen autos die auch kalt vom parkplatz gestartet sind hatten das nicht, ensteht da deutlich mehr wasser beim verbrennen? (zugegeben das müsste ich eigentlich wissen)

btw: zum glück hats noch gereicht so nen 190d 2.0 abzusägen, der lief wohl auch alles was geht, aber der hat gestunken wie die sau, pöl ist echt ne frechheit, nix pommesbude, eher wie pfanne auf herdplatte vergessen)

Zitat:

Original geschrieben von mainstone


nach dem anlassen hab ich aber auf den ersten 200m stadt ne riesige wasserdampf wolke hintermir hergezogen (so böse ist das bei mir bei -10°C im benzin betrieb noch lange nicht) die anderen autos die auch kalt vom parkplatz gestartet sind hatten das nicht, ensteht da deutlich mehr wasser beim verbrennen? (zugegeben das müsste ich eigentlich wissen)

 

Alkohol enthält sozusagen Wasser in der Formel

C2H6O =C2H4 + H2O : daher kommt zusätzlich Wasser aus dem Auspuff. Ob sich das aber bemerkbar macht, nachdem ohnehin Wasser auch aus Benzin entsteht, ist die Frage.

hm, sehr viel Wasserdampf könnte auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen!!

und zum Thema zurück:

ich habe mal den Alkoholfred http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?... und den im e85forum.com gelesen.

anscheined kann niemand mit Gewissheit sagen, ob und welche Mengen Spiritus korrosiv wirken und nach welcher Zeit.

das ist irgenwie beunruhigend, denn wer will schon seinen Motor riskieren durch den Wasseranteil im Spiritus...

das verunsichert mich doch sehr, muss ich gestehen. ich schwanke nun, ob ich weiter Spiritus tanken soll oder doch lieber nur Benzin

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


hm, sehr viel Wasserdampf könnte auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen!!

hatte das auch schonmal an ner anderen karre (also futsche zkd), da kam der "nebel" vorallem beim lastwechsel, hier nicht. möl und kühlwasser check ich auch regelmässig, die kiste geht auf die 150tkm zu, es ist allerdings schon die 2. kopfdichtung verbaut. ich rechne ansich permanent damit das an dem wagen irgendwas abschmiert.

aber solangsam glaub ich der ist unkaputtbar (brauch nen rationellen grund mir nen neues auto zu kaufen). danke für den hinweis aber ich denke/hoffe ich hab alles im blick.

wie man merkt habe ich nicht besonders viel angst um mein auto, es hat wohl gradmal noch den schrottwert, ich mache mir deswegen nicht großartig gedanken um die langzeitschädlichkeit, das auto soll mich möglichst günstig von a nach b bringen.
kokos daimler oder andere neuere karren würde ich auch nicht mit ruckelnden mischungen betreiben.
was die korrosion angeht würde ich mir irgendwie bei neueren auto weniger sorgen machen wie bei älteren, kunstoffe sind ja immer beliebter, billiger und leichter, ich denk das auf metalle wo es geht verzichtet wird.
gewissheit kann ja leider nur der hersteller bringen, für den ist man natürlich nur ne lästige schmeißfliege, der beantwortet keine fragen, die mechaniker die ich bis jetzt getroffen habe wissen es leider nicht. (bisschen schwach finde ich das, wenn man die dinger jeden tag zerlegt und wieder zusammenschraubt kann man imho schon wissen aus was das gemacht ist)

ab wann ist denn ein Auto eine ältere Karre?? meiner ist mal grad 10 jahre alt 🙂

und wg der Materialien werde ich mal bei Volvo anrufen

alkohol fahren

so noch einen aktuellen erfahrungsbericht:

Am wochenende war ich mit einem alten 635 i ca. 700km gefahren, mischung aus 30 liter normalbenzin und 40 l 94% spiritus.

einwandfreie fahrt, normale beschleunigung, auto fährt locker 180, wird auch nicht zu heiss, nur leider frisst die kiste ca 20 liter auf 100 km.

auf dem rückweg hatte ich leider keinen spiritus mehr, mit benzin dann wieder 'normaler' verbrauch von ca. 14 liter/100km.

fazit: alkohol funzt problemlos, leider ist der verbrauch dann höher.

kann aber auch daran liegen, daß der druckregler des einspritzsystems wahrscheinlich altersbedingt zu spät öffnet, das heisst der einspritzdruck ist zu hoch, entsprechend höherer verbrauch, ist auch ne schwere kiste, wahrscheinlich auch deswegen...

Zitat:

Original geschrieben von djstifft


Darauf habe ich ja auch Antwort gegeben, weil ich 12 Jahre in Brasilien lebte ...

Die Info fehlte und dein Beitrag war so ziemlich allgemein. Gibt es spezifische "Zerstörungen". Vielleicht mit Angabe von Fahrzeugtyp und Fehler???

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Alkohol enthält sozusagen Wasser in der Formel
C2H6O =C2H4 + H2O : daher kommt zusätzlich Wasser aus dem Auspuff. Ob sich das aber bemerkbar macht, nachdem ohnehin Wasser auch aus Benzin entsteht, ist die Frage.

Das O in der Formel ist prinzipiell egal, Alkohol verbrennt wie Propan (C2H6), Es wird aber mehr verbrannt als bei Benzin. Ausserdem ist die kurze Kette ungünstiger, mehr relativer H-Anteil, als bei Benzin.

Es werden ca. 30% mehr Wasser sein...

Re: alkohol fahren

Zitat:

Original geschrieben von IchgebGas


...nur leider frisst die kiste ca 20 liter auf 100 km.
...dann wieder 'normaler' verbrauch von ca. 14 liter/100km.
fazit: alkohol funzt problemlos, leider ist der verbrauch dann höher.
kann aber auch daran liegen, daß der druckregler des einspritzsystems wahrscheinlich altersbedingt zu spät öffnet, das heisst der einspritzdruck ist zu hoch, entsprechend höherer verbrauch, ist auch ne schwere kiste, wahrscheinlich auch deswegen...

Erfahrungen wie andere auch, nur falsche Schlussfolgerung.

Alkoholverbrauch ist 30% mehr als Benzin. Das ist normal...

Du hatest E70, also Winter E85, drin und dann getreten, die 30% sind aber nicht linear, unten wohl weniger, oben mehr, im Mittel 30...

Vom finanziellen her gesehen rechnet sich die Verwendung von E50 bei einem Mehrverbrauch im Mittel von 30% aber nicht mehr, da bei uns der E50 nur 10 Cent/l billiger ist als Normalbenzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen