Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
Moin,
Man kann wahrscheinlich auch über Drosselklappenstellung und Drehzahl die angesaugte Luftmenge hinreichend genau ermitteln. Oder ihr verwechselt den Hitzdraht-Luftmassenmesser mit einem Ansauglufttemperaturfühler.
Oder irgendwas anderes 😉
Bei Honda schipft sich das MAP-Sensor... Geht über Unterdruck, kleine unscheinbare Sache... Gemessen wird auf jeden Fall... Drosselklappenstellung ist schon eine übelst alte Sache, aber ich glaub nicht, dass darüber ähnliche Werte wie eines LMM erreicht werden...
-->@ HeRo11k3 auf welchem Autolager kommst du?? Manche Sachen könnte man auf Tuning bzw. Motorsportwissen zurückführen... Auf jedenfall mehr als Allgemeinwissen ^^
Scheint ja komplexer als ich dachte. MAP-Sensor bei Honda? Mein Civic IMA ist Baujahr 2004 und ich denke mal schon, das der nen Luftmassenmesser hat. Ist aber alles unter einen Kunststoffdeckel versteckt. Sieht man nicht.
Wenn ihr von Lambdasonden schreibt und deren Werte. Mal ne blöde Frage… Sorry. Ihr meint doch die Lambdasonde 1 vor dem Kat? Nicht die Lambdasonde 2 nach den Kat, oder? Sind ja 2 Stück dran. Da werden , wenn ich das richtig verstanden habe, die Werte noch mal verglichen.
Ähnliche Themen
@Später Abend: Soweit ich weiß, ist die zweite Sonde nur zur Überprüfung des Kats da (und erst ab Euro 3 vorgeschrieben) und nur die erste Sonde dient der Einspritzmengenkorrektur. Kann aber auch sein, dass die zweite Sonde nochmal zusätzlich geringfügige Korrekturen "veranlassen" kann - da ist vieles denkbar.
@Papstpower: Drosselklappenstellung wird sicherlich nie so genau sein wie Luftmassenmessung - aber hinreichend genau für nen frühen G-Kat mit Euro 1-Einstufung oder so könnte es vielleicht sein.
Ich bin interessierter Laie - aber so interessiert, dass ich mitten im Maschinenbaustudium stecke 🙂 und da lese ich mir eben einiges hier und da zusammen. Außerdem: Wenn mein Corolla eine Macke hat, versuche ich eben, rauszufinden, was da kaputt ist und wie schlimm das ist/war 🙂
MfG, HeRo
richtig, die erste ist für die Steuerung verantwortlich, die zweite zur Diagnose... Soweit meine Kenntnis ist, aber leider auch nur im def. Rahmen... Deswegen auch öfter Probs mit Gasumbauten, weil das Abgas zu rein ist und nicht mehr in die "optimalen" Werte passt.
Unterscheiden muss man vielleicht auch zwischen einem elektr. Vergaser und sowas wie meinem, der etwas später als Euro2/D3 Motor auf den Markt kam...
So die ersten paar hunder Kilometer mit E30 sind rum.
Darunter auch etliche Vollgasfahrten auf der BAB wie gestern Nachmittag.
Der Motor läuft so wie immer und der ordentlcihe Mehrverbrauch läßt auch noch auf sich warten...
Da habe ich mir mal meine Zündkerten angesehen...
...wie ich finde sehen die noch gut aus von einem extremen Magerbetrieb kann nicht die Rede sein.
Ich habe auch durch die Zündkerzenöffnungen die Kolben bewundert und mir ist auch nichts negatives aufgefallen, es war aber erstaunlich sauber.
Ob das an dem Ventilreiniger-Additiv liegt, oder am Einspritzanlagen-Reiniger???
Allzeit gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
So die ersten paar hunder Kilometer mit E30 sind rum.
Darunter auch etliche Vollgasfahrten auf der BAB wie gestern Nachmittag.Der Motor läuft so wie immer und der ordentlcihe Mehrverbrauch läßt auch noch auf sich warten...
Da habe ich mir mal meine Zündkerten angesehen...
...wie ich finde sehen die noch gut aus von einem extremen Magerbetrieb kann nicht die Rede sein.
Ich habe auch durch die Zündkerzenöffnungen die Kolben bewundert und mir ist auch nichts negatives aufgefallen, es war aber erstaunlich sauber.
Ob das an dem Ventilreiniger-Additiv liegt, oder am Einspritzanlagen-Reiniger???Allzeit gute Fahrt
Die Kerze schaut ja echt super aus. Schön sauber …. wie geputzt. Ob das am Ethanol liegen kann. Mein Auspuff schaut auch irgendwie sauberer aus im Innenrohr, nach dem paar Kilometern mit E 40.
Das Du noch ohne Mehrverbrauch fährst ist schon erstaunlich. Denke aber, dass Du spätestens bei E40 schon was merken wirst. Oberhalb von E 20 fing der Verbrauch leicht an zu steigen. Bei E 40 war es dann deutlich an der Verbrauchanzeige zu sehen.
Habe auf einer bestimmten Strecke gesondert getestet. Immer betont sparsam gefahren. Genau die erlaubte Geschwindigkeit von meist 70 bis 80km/h außerhalb und genau 50 km/h innerhalb der Ortschaft. Diese Zuckelstrecke ist daher ideal für Verbrauchsmessungen.
Jene Strecke, welche ich mit E 40 zuvor mit einen Verbrauch von 5,1 gefahren bin. Schaffte ich nun mit 4,6 Liter auf 100km, denn ich habe Super aufgetankt. Das Mischungsverhältnis ist nun wieder bei etwa E 23.
Zwar könnte das Wetter das Messergebnis etwas beeinflusst haben. Ich beistimmt auch nicht immer zu 100 % gleich gefahren sein. Aber 0,5 Liter mehr ?? Das wird sicher dann doch am geringeren Energiewert von Ethanol liegen.
Mit E 23 Verbrauch …
Ich hatte ja im Dezember einige Probs mit E85...
Da E50 letztes Jahr problemlos war, kam also ein bischen von der Ekel-Plärre rein in den Tank...
Tja , die Pobs waren weg und in den nächsten Tagen habe ich wieder den E-Anteil erhöht.
Es ist jetzt ca. E72... und es ist alles tutti. Ich warte auf die nächsten kalten Nächte... Es waren jetzt erst 4°C... aber da waren die Probs mit E85 schon recht heftig... jetzt keine.
Wann wird es endlich richtig Winter.....
Am nächsten WE werde ich mal eine Probe ziehen und die Brühe aus den Tank 'ausspindeln' - mal sehen, ob die Rechnung stimmte...
E70 im Winter; E85 im Sommer, das wäre doch Optimal... wenn meine Tanke im Winter auf die Winterqualität (E70) umstellen würde...
Es wäre doch wirklich schade, wenn unsere Regierung durch das "selbermischen" auch noch Kohle in das Säckle bekäme 😁😁
Fubbel, tritt denen mal vor das Schienenbein!
Gem. CEN-Entwurf ist jetzt E 70 zu liefern (Winterware)!
Aber es dauert, bis die Zuckerhersteller wissen wie mit Kraftstoff umzugehen ist! ;-)
Nächsten Monat... Habe gerade meine "Bunkerware" von Anfang Dezember eingefüllt... Bis der Tank wieder leer ist, dauert etwas...
Könnte dann ja mal vor Ort "ausspindeln" *grr*
Habe der GO erstmal eine nette mail geschrieben...
Aräometer
Hallo E85 Fans!
Was den Winter/Sommer Stoff betrifft...ich kenne Aräometer zur Bestimmung von Wasser/Ethanol Konzentrationen.
Frage: Gibt es solch ein simples Meßgerät auch für E85? Leider besitze ich kein solches Dichteinstrument, ansonsten hätte ich schon längst was experimentiert.
Wird das Winter E85 nicht teurer, wenn da deutlich mehr Benzin drin ist, als im Sommer?
Das komplette E85 ist vom der Steuer "befreit", in Mischungen von E70-E90... E70 wäre für die Anbieter daher sogar billiger...
"Ausspindeln" ist absichtlich in "" 😉
Man nehme ein hohes, möglichst schmales Glas (z.B. Reagenzglas), fülle Exx rein. ca. 10cm hoch, dann ca. 1-2cm Wasser und das Benzin schwimmt vollständig oben - ausmessen, fertig... Bei 1,5cm waren(!) es E85, bei 3 cm E70 etc...
Entsorgung? Ab in den Tank... daher schmales Gefäss...
Mit der Dichte-Messung dürfte man ein kleines Problem bekommen, denn Banzin hat eine variable Dichte... und die Dichte von Benzin und Ethanol ist fast gleich...
Hoppla...
...merkwürdiger Benzingeruch um mein Auto.
Was kann das sein, ein Blick richtung Tank...
...der bei Opel gesteckte Metallkraftstoffilter.
Der Wechselintervall ist mit 4 Jahre angegeben, meine ist aber nur ca. 10 Monate alt.
Er wurde im Rahmen von Inspektionen unter erschwerten Betriebsbedingungen vom Vorbesitzer erst nach sechs Jahren getaucht (geringe Jahreskilometerleistung).
Eine der beiden Steckverbinder am Filter war fast von INNEN abkorrodiert.
Ich habe den Filter genau unter die Lupe genommen, der war völlig angefressen, verzinktes Matall eben.
So ein Neuer ist drin, natürlcih wieder einer aus Metall, sonnst paßt ja nichts an die Steckverbinder (zumindestens nicht so einfach).
Ich werde meine Ethanoltests bis auf Weiteres einstellen, mal sehen was noch alles in Mitleidenschaft gezogen wurde, oder ob es nur ein fehlerhafter Filter war...
...ich berichte wenn ich mehr weiß!
Allzeit gute Fahrt