Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Standheizung ist eine sehr gute Idee, nur dann mit eigenem Tank, um die Standheizung mit reinem Benzin auch bin extrem Temp. starten zu können...

@HochleistungsQ7

Die STG machen auch nur mehr Einspritzzeit. Wenn du es hinbekommst, bei allen Temp.bereichen zu starten --> oder eine Standheizung um den Motor vorzuwärmen, wäre ein "Chiptuning" zum anpassen an den neuen Kraftstoff genau das Richtige! Dann werden die Probs mit Magerlauf etc. gleich von vornherein abgestellt. Die andere Sache wär, wie weit kann das Auto im Kennfeld auf den Treibstoff reagieren.

Ämmm, erkennt man einen Magerlauf nicht auch an der gelben Lampe, in der Anzeige. Wird doch im Abgas von Sonden gemessen, ob die Wetre noch simmmen. Oder ??

Ja und weiß jemand, ob ein Ethanol-Gemisch schneller verbrennt, gleich, oder langsamer?? Wegen der Zündung??

Das Magergemisch wird im Teillast vermieden... Nur ist die Lambasteuerung bei Volllast ausser funktion! Und bei Benzindruck X und Standarteinspritzzeit X ergibt sich logischer Weise eine Maximalmenge die Eingespritzt wird... Und die wird halt nicht überprüft...

Zum Test könnte ein "Lamdatool" dienen...

@Papstpower:
Du verallgemeinerst... Es mag ja vielleicht bei den deutschen Herstellern so sein, dass sie sich oberhalb 120km/h nicht mehr um die Abgase kümmern...

Es gilt aber nicht bei allen Herstellern. Die Japaner machen das ziemlich sicher nicht für die Fahrzeuge, die auch im Heimatland unverändert verkauft werden und auch auf dem amerikanischen Markt könnte man Probleme bekommen...

Meiner hat definitiv über den gesamten Bereich Lambda=1. Nur die Auslösung der Warnlampe wird oberhalb ~130/140 unterdrückt. Der Fehler aber trotzdem abgespeichert...

Das alte FFV-STG hat einfach die Einspritzzeit verlängert, das neue misst gleichzeitig Lambda. Da es nix über die Geschwindigkeit weiss, kannst du eigentlich davon ausgehen, dass sie über den gesamten Bereich mit Lambda=1 fahren. Das könnte aber zu Problemen mit "oben fetten" Fahrzeugen geben 😉 Die Umwelt freut sich...

Ähnliche Themen

Ich meine nicht die Abschaltung a lá PT Cruiser... Und dein "Spezialmnobil" ist ja auch nicht mit den "normalen" Auto´s zu vergleichen. Abschaltung der Lamdaregelung, um mehr Leistung zu erzielen ist ein offenes Geheimnis... Ob und was die Lamda anzeigt, bzw. ob es zum messen verwendet wird, wird dir bestimmt der Hersteller nicht verraten.

Dein Sparmobil ist ja schliesslich nicht auf Fahrleistung ausgelegt, sodern zum knausern. FFV ist auch schon wieder was anderes. Quasi ins gemachte Nest setzen... 😛

Woher habt ihr diese Infos, dass die Regelung nicht aktiv ist, bei Vollgas? Ja und wie ist es bis 120 km/h? Wenn’s darunter gut ist, dürfte es auch darüber stimmen. Demnach nicht zu mager laufen. Oder ??
Ist doch irgendwie unlogisch. Wenn man eine Maximale Leistung haben möchte, dann sollte doch die Verbrennung optimal sein. Sprich die Lamdaregelung funktionieren. Sei es nun mit Lamda 1 oder 1,1. Oder wie?

Naja ich hab nen tragbaren PC. Ebenso ein Stecker, für mein Sparmobil plus Software, dürfte nicht das Problem sein. Da könnte man doch schauen, ob da was abgespeichert wurde. Gemisch zu mager oder so ?? Gelle ….

Also, ich hole mal etwas weiter aus...

Maximale Leistung tritt nicht bei Lambda=1 auf, sondern bei etwas angefettetem Gemisch, denn dann kann man mehr Sprit verbrennen. Bei Lambda=1 bleibt ja Sauerstoff im Abgas zurück, damit der Kat seine Arbeit tun kann und unverbranntes oder teilverbranntes Benzin noch abreagieren lassen kann. Mit mehr Sprit wird dieser Sauerstoff noch mitverbrannt und die Leistung wird höher (auf Kosten der Abgase, s.u.)

Leider sind in 99% aller Autos auf der Straße keine Breitbandlambdasonden verbaut, sondern Sprungsonden, mit denen man nur im Bereich direkt um Lambda=1 messen kann (sind billiger) also wird wohl die Lambdaregelung auch nur im Bereich rund um Lambda=1 aktiv sein können. Das Steuergerät könnte nun natürlich so intelligent sein und seine Parameter (angenommen: 20% mehr als Lambda=1 pro angesaugter Luftmenge einspritzen) auf die letzten im bekannten Werte für Lambda=1 umrechnen. Oder es hat einfach fest vorgegeben: Grundsätzlich auf soundsoviel Luft soundsoviel Sprit einspritzen (Luftmenge/masse wird ja gemessen - muss sie auch, die Lambdaregelung ist viel zu langsam, wie man z.B. bei der AU sieht) und mit dem zweiteren Beispiel könnte man ein Problem kriegen, wenn man mit Ethanol in die Volllastanreicherung fährt.

Zweites Problem: Die Spritpumpe, der Benzindruckregler und die Einspritzdüsen schaffen nicht unbegrenzt viel Einspritzmenge. Was nützt es also, wenn die Einspritzdüsen schon auf 100% offen stehen und das Steuergerät "will" noch mehr einspritzen, um ein abmagern zu verhindern? Es geht einfach nicht...

Für die Schadstoffeinstufung ist ein bestimmter Fahrzyklus vorgegeben, der meines Wissens nach nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit geht - daher kann der Hersteller, mit Rücksicht auf die Lebensdauer des Kat natürlich, bei höherer Geschwindigkeit aus dem Auspuff blasen, was er will.

MfG, HeRo

Sehr schön, dass hätte ich so nicht ausdrücken können...

Um nochmal zahlen folgen zu lassen, optimale Verbrennung findet bei glaub 14,7/1 Luft/Treibstoff statt... Bei der sog. Volllastanreicherung wird auf etwa 12/1 angereichert.

Deswegen hatte ich das "Lamdatool" genannt. Das misst mit einer Breitbandlamda dieses Verhältnis. Ich "zusätzlichen" Lamdaanschluss hab ich mir schon eingeschweisst. Wenn die Temps hoch genug sind, fahr ich zum testen zum Kumpel...

Ich stimme HeRo11k3 zu.
Maximale Leistung hat man bei Lambda 0,8-0,9. Da man das mit einer Schmalbandsonde aber nicht messen kann, werden die vorprogrammierten Werte verwendet.
Und das ist für Ethanol eben zu mager.

Breitbandlambdasonden gibt es nur in wenigen Autos: Bekanntestes Beispiel VAG 1,8l Turbomotoren (und da nur welche ab 180PS)

Die Lambdaregelung ist unter folgenden Bedingungen inaktiv:
Kalter motor oder hohe Last (Vollgas) oder hohe Drehzahl.

Beim Mazda 323 ist es z.B. so: ab 5000 U/min oder Vollgas. D.h. bei Geschwindkeit ab 170 km/h (im 5ten).

Der Prius fährt angeblich bei warmem Motor immer mit Lambda 1.

Laut meinem FOH soll, die Lamdaregelung soll ab den Euro 2 Motoren über das gesammte Drehzahlband und bei alle Lastzuständen erfolgen.
Somit würde theoretisch ein für den Motor gefährlich mageres Gemisch immer durch einen Fehlercode angezeigt.

Beim X16XEL im "G" ist es auf jeden Fall so.

Auf die Frage nach dem brasilianischen Ethanol-Astra...

...er fragt bei Opel an,wo die Unterscheide bestanden haben, oder bestehen.
Er geht aber von keiner Änderung am Kraftstoffsystem aus, sondern ist angesichts der 2 Liter Maschine etwas überfragt.

Allzeit gute Fahrt

Man kann auch mit der vorhandenen Lambda sehen, ob man bei Lambda=1 ist, wenn dem so ist.
Alle OBD2 kann man ständig auslesen. Man braucht nur einen Schlappi und Adapter.
Sollten auf einmal nur noch 20mV an der Lambda liegen, dann hat man ein Problem - das ist mager...

Das Zusatzgerät macht die "Korrektur"
von den Ausgangswerten des Originalsteuergerätes, d.h. es funktioniert mit und ohne Lambda-Regelung, egal ob geregelte Werte oder fest programmierte...

Eine geregelte Lambda-Steuerung kann eigentlich alles schlucken, sie regelt ja aus... Sie kennt kein Mager und kein Fett, sie ist eigentlich immer auf Lambda=1.
Die Fehlerlampe kommt dann, wenn die Software eine Abweichung der festprogrammierten (Notbetrieb) zu den tatsächlichen Werte erkennt und die Differenz ausserhalb eines Bereiches liegen...

Wie schon gesagt, ist die Lambda-Regelung aber ziemlich langsam, so dass z.B. für Beschleunigung auf die festprogrammierten Werte in Abhängigkeit von der Luftmasse zurückgegriffen wird.
Hier hat man OHNE zusätzliches Steuergerät tatsächlich ein kurzfristiges Magerproblem.
Ich umgehe es damit, dass ich versuche, gefühlvoll zu beschleunigen, also nicht mit Bleifuss - halb oder 3/4 reicht doch auch...

Mein "Sparsäufer" dreht nur bis 4500 U/min, den besonders sprit-fressenden Knickbereich der Motorkennlinie kennt er daher nicht...

Ach ja... mein kalter Motor hat im Winter E85-Schnupfen (Error: P0171 = mager)... Manchmal sogar noch etwas mehr. Nach spätestens 300m war es aber immer vorbei. Bei E50 hüstelt er nicht mal bei -18°C und dazwischen teste ich gerade das Maximum.

Euro4-Fahrzeuge haben innerhalb weniger Sekunden eine funktionierende Lambda-Regelung, dazu gibt es Vorheizungen... Ohne würden sie ein Problem mit der Abnahme haben - die Kartstartphase ist im Messzyklus enthalten...

Mein Sauger hat das Problem auch nur unter 7-8°C, was darauf schliessen lässt, dass der Alk nicht im Gasgemisch ist, sondern sich wohl auf dem kalten Krümmer niederschlägt - oder wie auch immer...

Es wäre aber mal interessant zu wissen, ob dieses Anreicherungs-Gerücht im oberen Drehzahlbereich tatsächlich von einigen Herstellen programmiert ist...

Der X16XEL hat noch gar keinen Luftmassenmesser...
(entwickelt um 1991-1992)

Er hat lediglich einen Ansauglufttemperaturfühler...

Mal eine dumme Frage am Rande, wie ermittelt den meine dann die Luftmenge im Ansaug???
Wie gesagt er hat D3-Norm.

Allzeit gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Der X16XEL hat noch gar keinen Luftmassenmesser...
(entwickelt um 1991-1992)

Komisch, mein C18XE von Bj. 93 hat einen...

Was hast du denn im Ansaugtrakt??? Nach dem LLM kommt der Temp.fühler... Einfach mal die Stecker zählen... Die anderen Messmethoden erklär ich dir aber nicht... 😛

-->Euro4= beheizt... Komisch, mein Euro1 Fz. hat auch eine beheizte LS. Das hat eher was mit dem Einbauort zu tun. Euro4 hat als Merkmal eine Diagnose-LS, was meist bei Gas Probs bereitet, ansonsten eine bessere Steuerung um die Motortemp. schneller hochzubekommen... Bitte kein Überauto draus machen 😛

Und ich würde auch anzweifeln, dass die jetzt auf E85 gesehn, die Einspritzung alles ausgleichen kann... Und ich will auch ein Vollgasfestes Auto haben, sonst wär der 60PS Sparmotor dringeblieben...

Nein, laut Opel hat er wirklich keine, ich habe drei mal nachgefragt, weil ich mir das nicht vorstellen konnet.

Ich kann durch das Ansaugrohr schaun, praktisch bis auf die Drosselklappe...

Wenn ich mir das genau überlege, ahtte mein Lupo 1,4 75PS einen dirket auf dem Ansaug (Drosselklappenrohr) liegenden Luftfilterkasten, auch ohne LMM???

Allzeit gute Fahrt

@Papstpower: Es ging nicht darum, dass alle unter Euro4 keine Heizung haben - nur ist sie technisch bei Euro4 - bei Euro3 müsste ich nachsehen... - notwendig.
Wie gesagt, die Lambda kann zwar Ethanol ausgleichen, und es ist egal, welche Euro-Norm... Aber.... GANZ WICHTIG... nur soweit, wie die Software mitspielt - Leider fast nie bis E85...

@Opel-Motorsport: Bist du sicher, dass dein "Temperaturfühler" nicht der Massensensor ist???
Man kann einen solchen Sensor durch einen Temperaturfühler realisieren... - man "heizt" ihn und die Luft kühlt Ihn - brauchst auch nur zwei Anschlüsse 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen